Die ideale HDD-Temperatur? Etwas zu hoch besser als zu niedrig?

Boomster

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.05.2006
Beiträge
2.784
Hallo,
ich habe meine WD Caviar Blue in den Vibe Fixer eingebaut und zusätzlich nen 80er Lüffi angeschraubt. Die temp steigt so nicht über 33°. Hab jetzt aber gelesen, dass die ideale Temperatur wohl so bei 36-40° liegt...

Ist dem so? Wär es dann vielleicht sogar besser den Lüfter wieder abzuschrauben? Dann habe ich so 40-42°. Dachte bisher immer, je kühler, desto besser, aber ist es in dem Falle anders?

Ich zitiere hierzu mal aus der Googel-Studie:
"Jüngeren Platten bereiteten dagegen geringe Betriebstemperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius besondere Probleme. Geht es nach den Ergebnissen der Studie, wiesen Platten mit einer durchschnittlichen Betriebstemperatur von 40 Grad Celsius die geringsten Ausfallraten auf."

Quelle "Google-Studie zur Ausfallursache von Festplatten": http://www.heise.de/newsticker/Google-Studie-zur-Ausfallursache-von-Festplatten--/meldung/85428


Viele Grüße,
boomster
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Google-Studie ist der Grund, warum ich meinen Festplatte nicht extra kühle.
Meine hat im Idle gerade 29°.
 
das stimt glaube ich wirklich, denn ich hatte damals ne hdd die ist bei zu niedrigen temps öfters mal ausgefallen, seitdem die ncith mehr gekühlt wird rennt die wie'd sau ^^
 
also in meinem c kann ich den uffi glaub schlecht wegbauen vor dem HDD Käfig, sonst bekommen die restlichen Teile keine Frischluft.
 
super, was mache ich dann mit einer festplatte von hitachi, die ohne luftstorm die meiste zeit unter 30°C bleibt? darf ich die dann anmeckern, wenn die aufgrund der temperatur rumzickt? ich verstehe sowieso nicht, warum die so ein wert legen, die platte bei etwa 40°C zu halten. wichtiger sollte doch sein, das die schwankungen, die im betrieb vorliegen minimal sind, beansprucht das material dann weniger oder nicht?
 
Meine Platten hatten in den letzten xx Jahren mit aktiver Kühlung praktisch immer um die 28-33 Grad (verschiedene Platten, selbes Gehäuse + gleiche Lüfter). Nie ist eine ausgefallen. Mag nicht aussagekräftig sein, aber mir reicht es, um das so beizubehlten ;).
 
Last mal die kirche im dorf und schaut euch die tabellen der studie genauer an. Nur weil da in dem heise artikel der trend so ungeschickt formuliert wurde, heisst das nicht, dass das ganze signifikant höhere ausfallraten zur folge haben muss.

Wenn die durchschnittliche aufallrate bei 15-30°C nach 3 monaten bei rund 8% liegt und sich dann bei 6 monaten halbiert, dann darf man schon davon ausgehen, dass hier platten mit einem knacks die statistik verzerren und sogar kaputt gehen wenn sie nicht stark ausgelastet werden.

Auch das fazit der studie zum thema temperatur ist nüchtern: man hat mehr spielraum als man geglaubt hat. Punkt. Da war keine rede von "oh jetzt müssen wir unseren platten etwas einheizen sonst sterben sie an unterkühlung". :p
 
Last mal die kirche im dorf und schaut euch die tabellen der studie genauer an. Nur weil da in dem heise artikel der trend so ungeschickt formuliert wurde, heisst das nicht, dass das ganze signifikant höhere ausfallraten zur folge haben muss.

Wenn die durchschnittliche aufallrate bei 15-30°C nach 3 monaten bei rund 8% liegt und sich dann bei 6 monaten halbiert, dann darf man schon davon ausgehen, dass hier platten mit einem knacks die statistik verzerren und sogar kaputt gehen wenn sie nicht stark ausgelastet werden.

Auch das fazit der studie zum thema temperatur ist nüchtern: man hat mehr spielraum als man geglaubt hat. Punkt. Da war keine rede von "oh jetzt müssen wir unseren platten etwas einheizen sonst sterben sie an unterkühlung". :p
jo da haste recht, aber ich lass dann bei meienr externen8kommt ne seagate 500Gb rein) den lüfter am externen Case aus, weil der sowieso total laut ist und ich dneke bei Temps bis 40°C im sommer wird alles in ordnugn sein. wobei 40°C sowieso übertrieben ist, die black komtm da auf 38°C.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh