[Kaufberatung] Die richtigen Lüfter

rbzn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2013
Beiträge
152
Ort
Hamburg
Hallo!

Ich benötige ein wenig Hilfe bei der Lüfter wahl, da ich nicht wieder was falsches kaufen möchte.

Lüftersteuerung: Bitfenix Recon

Eine Zeit lang hatte ich die NB BlackSilentPro PK3. War aber nicht zufrieden, weil die bei niedriger Drehzahl (600-700) mal ausgefallen sind und dann meine Lüftersteuerung erst voll aufgedreht und dann erst wieder runter gedrosselt hat. Deswegen habe ich mir billige 700rpm Lüfter eingebaut, einer von den macht Lagergerräusche, das macht mich wahnsinnig. :shake:

Jetzt kam auch neue Hardware dazu, die schon gut Wärme erzeugt. Die jetzigen machen max. 900rpm, das reicht gerade so um alles im grünen Bereich zu halten. Wasser 41-44° bei Witcher 3 in 4K mit i7 6700k @ 4,6 und GTX 980 Ti @ 1544/4000.

Deswegen brauche ich unbedingt Lüfter die ich bei niedriger Drehzahl lautlos halten kann (und nicht ausfallen), bei Bedarf/Spielen auch mal Gas geben können und keine Lagergeräusche machen.

Radiatoren verbaut:
1x 420
1x 280
1x 240
1x 120

Also brauche ich 5x 140mm und 3x 120mm Lüfter.

Über ein paar Vorschläge würde ich mich sehr freuen.

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
120mm Lüfter:
Alpenföhn WingBoost 2
be quiet! Silent Wings 2
Noiseblocker eLoop B12-S2
Nanoxia Deep Silence 120 mm
Antec TrueQuiet PRO 120
Enermax T.B. Apollish
Noctua NF-P12
Corsair AF120 Quiet Edition
be quiet! Silent Wings Pure
Noiseblocker Multiframe M12-S2
SilverStone 120 LED AP
BitFenix Spectre PRO LED

140mm Lüfter:
Enermax T.B.Silence
Enermax Cluster Advance (Silence)
Thermaltake Riing 14
Noctua NF-A14 FLX
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Enermax T.B.Silence habe ich verbaut, 5 Stück davon :shake:

Einer macht wie gesagt Lagergeräusche, und die sind bei 900rpm so laut wie die alten NB bei 1500.
 
Der Liste könnte man noch YateLoon hinzufügen. :d Da müsstest du aber mehr als 3 bestellen und dir die Besten aussuchen. Danach sind sie gut, leise und preisgünstig. :d ^^
 
Ich kann dir die Noctua Redux 1200 PWM empfehlen, aber nur die 140er Variante.
Sind unhörbar leise bei ein paar hundert Umdrehungen, lassen sich auf etwa 150RPM herunterregeln und schaufeln gut Luft.
Keine Lagergeräusche etc. Ich habe seit einigen Monaten 9 Stück davon (vertikal) verbaut, die Teile sind Spitze. Horizontal sollen sie laut diverser Berichte häufig Lagerprobleme bekommen.
 
Für die 120er die Noctua NF-F12 (industrial). Die werden hier im Marktplatz immer wieder mal angeboten und sind dann auch bezahlbar.
Bei geringer Last lässt sich die PWM-Version unter 350rpm bringen, was wirklich extrem leise ist. Bei Bedarf gehen die dann auf bis zu 2000rpm (oder 3000rpm hoch).
 
Für die Wakü finde ich Drehzahlen über 900 rpm zu hoch. ^^ Dann kann man auch weiter auf LuKü bleiben, wenn man höher gehen will. :d
 
Ich werde bisschen Geld in die Hand nehmen und mal eine vernünftige PWM Lüftersteuerung kaufen, die Aquaero 6 kann alles. Ich vermute, dass meine jetzige auch Schuld an den Ausfällen ist.

Das Problem bei Lüfter die so hochdrehen ist, dass die Lüftersteuerungen so einen Startboost haben und die Lüfter mir beim Booten für paar Sekunden um die Ohren fliegen.

Weiss jemand ob man bei der Aquaero 6 diesen Startboost regeln oder deaktivieren kann? Dann wäre so ein Noctua mit PWM genau das richtige für mich.
 
Kannst du! :) Du kannst ihn entweder deaktivieren oder den Startboost regeln (Volt & Dauer). Falls du möglichst weit runter gehen möchtest, ist ein Startboost gar nicht so schlecht, da die Lüfter damit unter ihrer eigenen Startleistung laufen können.
 
Gerade PWM Lüfter bekommen doch meist erst die 12V und erst 1-2sec später das entsprechende PWM Signal. Mit 12V ohne PWM laufen die Lüfter dann nunmal auf 100% an :)
Wie gut ein Aquaero das abfangen kann weiß ich nicht.
 
Grundsätzlich laufen PWM auf 12V, egal wie die geregelt sind. :) Alleine die Elektronik setzt dann das an/aus um
 
Das Aquaero kann es tatsächlich so regeln, dass die Lüfter auf dem eingestellten Wert starten.
Liegt wahrscheinlich auch daran, dass das Aquaero immer an ist und nur wenn der Rechner läuft vom "Standby", wenn ich es mal so nennen darf, aufgeweckt wird.

Ich würde die braunen Noctua empfehlen, die Industrial sollen ab und an PWM Klackern haben.
 
Bei den 140ern kann ich die P14s Redux wärmstens empfehlen. Hab mir selber 3 Stück für meinen 420er Radi gekauft und bin begeistert.
 
Die Enermax T.B.Silence habe ich verbaut, 5 Stück davon :shake:

Einer macht wie gesagt Lagergeräusche, und die sind bei 900rpm so laut wie die alten NB bei 1500.

Ich kann die Phobya und NB ELoop Lüfter sehr empfehlen ! In meinem V: Thread biete ich derzeit welche an

Gut sind auch die Alphacool Susurro oder Cooler Master Silencios
 
Die 120mm Alphacool Susurro hatten bei meinen Versuchenauf dem Airplex Radicals sogar noch ein Tick besser abgeschnitten als die NB Eloops. Für 140 mm sind die eLoops 1. Wahl.
 
Ja, für die 140mm gefallen mir die eLoops. Wie sind die so mit PWM? Kein klackern?

Dann würde ich für die 120mm auch die eLoops mit PWM nehmen.

5x NB eLoop B14-PS
3x NB eLoop B12-PS
1x Aquaero 6

Was sagt ihr?
 
Danke dir! Sensor von Aquacomputer ist schon verbaut gewesen. Ich freu mich schon aufs Aquaero und die Einstellerei, genau mein Ding! :)
 
Die eLoops sind nich verkehrt, Preisleistung ist gut. Bei den 120er eLoops hatte ich mal pech, aber mit 6 Jahren Garantie sind die ja schnell getauscht ;)
 
Ja, für die 140mm gefallen mir die eLoops. Wie sind die so mit PWM? Kein klackern?

Dann würde ich für die 120mm auch die eLoops mit PWM nehmen.

5x NB eLoop B14-PS
3x NB eLoop B12-PS
1x Aquaero 6

Was sagt ihr?

Nee da klackert nix bei den 140er PWM ELoops, kannst zugreifen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh