Die Wahl zwischen 5x 4070ti

ExtremeandCrazy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2010
Beiträge
2.478
Schönen guten Tag

Die ganze Zeit plante ich für mein System

Ryzen 5 5800X3D
ASUS X570 CROSSHAIR VIII Formula
32GB DDR4-4000cl16 - 3600cl14 (noch weiter optimieren)
Hxi 850w Netzteil

Dazu cpu, ram und vrm unter Wasserkühlung mora 420.

Die zukünftige rtx 4070ti läuft anfänglich unter Luftkühlung und wird später mit in den loop (hardtube) eingebunden.

Ich spiele auf 1080p240 spiele wie overwatch 2 (ranked), evtl fortnite (hab ich früher mit 5950x + 2080 eine zeitlang gespielt), dazu habe ich einen 1440p180hz für Story-Spiele wie Assassins Creed valhalla, remnant 2 und anderen Spielen.

Klar würde auch eine rtx 4070 reichen, jedoch hätte ich gerne die beiden nvenc encoder der ti, daher kommt amd für mich nicht in Frage. Da amd (7000) auch leider ein idle Stromverbrauchs-Problem haben wenn Monitore mit mehr als 60hz angeschlossen sind. Für Nvidia kann ich wieder den multi monitor power saver wie auch bei meiner 2080.

Das war die Vorgeschichte. Folgende Modelle hab ich mir selber schon gesucht, da sie unter 310mm lang sind (sonst ist der AGB im weg) bzw für die es auch einen Waterblock gibt. Zudem im coil whine thread geschaut.

Preislich sortiert:

INNO3D GeForce RTX 4070 Ti X3
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Ti AMP AIRO
MSI GeForce RTX 4070 Ti Ventus 3X 12G OC
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Ti Trinity
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Ti Trinity OC

Zwischen den letzten beiden ist der Unterschied nutz der takt.

Performance technisch soll die 4070ti amp airo am besten zusammen mit der kühlung. Unter Luft wird sie bis Ende des jahres bleiben oder früher wenn ich Render-Pc (auch custom loop zu ende gebaut habe, lass mir da gerade Zeit)

Über der zukünftigen 4070ti sitzen 2* 120mm, da mein Mainboard invertiert verbaut ist.

Solltet ihr weitere Fragen haben, so kann ich diese gerne jederzeit beantworten.

Schönen Nachmittag

Nerd
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich versteh die Frage nicht ? Bzw. gibt es eine konkrete Frage ?
 
Welche der 4070ti es Sinn machen würde zu kaufen, weil ansonsten würde ich bei der amp airo anfangen und schaue ob die fiept und dann die anderen testen.

Das würde ich jedoch vermeiden. Denn immerhin soll die Karte später auf Wasser umgebaut werden

Da brauch ich kein fiepen im pc, der sonst ruhig ist
 
Na dann fang da an und gl.
 
Ich kann nur von meiner Ventus 4080 berichten. Die ist absolut leise. Dies wird auch von vielen weiteren Besitzern berichtet.

Doch ist das Spulenfiepen eine komplexe Sache und kann viele Ursachen haben.
 
Na dann fang da an und gl.

genau das war mein plan eben nicht zu machen. auf der anderen seite fülle ich damit den coil whine thread, wenn die amp airo fiepen sollte ^^

Ich kann nur von meiner Ventus 4080 berichten. Die ist absolut leise. Dies wird auch von vielen weiteren Besitzern berichtet.

Doch ist das Spulenfiepen eine komplexe Sache und kann viele Ursachen haben.

fraglich nur, ob das auch auf die 4070ti variante zutrifft. denn zum jahresende wandert ja die 4070ti eh unter wasser, denn derzeit hat der mora wenig zu tun bei der hardware

dass das fiepen verschiedene ursachen haben kann, dessen bin ich mir bewusst. weil mit einem FPS limit je nach monitor bin ich ja immer am werkeln. das hat meine derzeitige 6600 auch (die müsste ich nur undervolten in der theorie)

würde ne Karte von pny nehmen, die sollen laut dem Rassel thread am wenigsten betroffen sein.

dass pny karten hab ich auch gelesen, nur hab ich für diese keinen waterblock gefunden im gegensatz zu den karten die ich mir in eigenregie heraus gesucht hatte. würde ich die karte nicht auf wasser umbauen wollen, dann würde ich mir wohl eine PNY kaufen.

ich bin mal gespannt wie amp airo sich verhält, wenn sie im pc verbaut wird. wenn nicht dann teste ich die inno x3 aus (die laut coil whine thread bei 0% liegt von den usern die sie hatten bzw. haben)
 
Spielt keine Rolle - testen musst du so oder so.
 
Moinsen

bin nun endlich auch besitzer einer RTX 4000 Karte. Ich schwankte zwischen Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Ti AMP AIRO, 12GB GDDR6X und INNO3D GeForce RTX 4070 Ti X3, 12GB GDDR6X und entschied mich am ende für die Zotac aufgrund der 5 Jahre Garantie und des schöneren Designs auch wenn sie später auf Wasser umgebaut wird.

Karte: Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Ti AMP AIRO
Fiept: nein
Rasselt: nein
Kühler: Original

Eindruck:

ganz schön fette karte. der "arsch" der Karte ist so dick, dass ich sie in den 2ten PCIe Slot (x8 4.0) setzen muss solange sie noch unter Luft läuft. Denn der Arsch der Karte liegt auf dem RAM-Block (WaKü) auf und daher kann ich sie nicht im 1sten PCIe Slot (x16 4.0) verbauen.

Dadurch, dass sie im 2ten PCIe Slot steckt ist zu den beiden Top-Lüfter nur ca 2cm Platz (blasen gerade rein, mal andersherum testen). Mit geschlossenem Gehäuse kam die Karte bisher auf folgende Temperaturen (last TimeSpy):

74°C GPU
68°C Speicher
88,8°C HotSpot

Taktraten:

GPU-Takt: 2835Mhz
GPU Speicher-Takt: 2625,5 Mhz
GPU effektiver Takt: 2190 Mhz
GPU-Kern-Last: 2826,7 Mhz

Lüfter der Karte laufen GPU-Z (&HWiNFO64) auf 1399 bzw. 1400 RPM, Karte hat jedoch 3 Lüfter (3x 100mm).

"Idle" Temperaturen, weil taktet ja nicht runter:

45,7°C GPU
54°C Speicher
54,8°C HotSpot

Lüfter sind dabei aus

Takraten:

GPU-Takt: 2670 Mhz
GPU Speicher-Takt: 2625,5 Mhz
GPU effektiver Takt: 2145 Mhz
GPU-Kern-Last: 2669,9 Mhz

Spiele-Takt und Temperaturen reiche ich morgen nach ;)

Karte wird jedoch noch spätestens Ende des Jahres mit in den Custom Loop eingebunden und dann wandern die Temperaturen eh nach unten.

Anmerkung 1:

Was mir auch aufgefallen war und ich nicht gewohnt war, dass wenn ich den Multi Display Power Saver (MDPS) aktivere dass die Karte zwar runtertaktet und nur noch 10W statts 30w verbraucht, jedoch alle meine 4 Monitore das flackern bekommen. Hab mal getestet was die Karte macht wenn ich meinen 1080p von 240 nach 120 bzw. den 1440p von 180Hz nach 60Hz umstelle, da kam jedoch nur der Unterschied dass die Karte 3 Watt weniger verbrauchte und runtertakten wollte sie denn noch nicht. Meine "alte" rtx 2080 hat sich mit dem MDPS immer runtergetaktet und das fehlerfrei. Mal rausfinden warum, dass bei der Karte zu dem fehlerbild führt.

Oder weiß einer von euch, wo der Hund begraben liegt.

Anmerkung 2:

Da mir die schwarzen Kabel an der GPU jetzt nicht so gefallen, denn der Rest sind weiße Kabel was haltet IHR von solchen "Kabeln":

CableMod 12VHPWR Adapter 180 Grad, Variante A, Sense-Pins an der Unterseite, silber -> kommt an den Anschluss der GPU und das weitere Kabel

Corsair PSU Cable Type 4 - 600W PCIe 5.0 12VHPWR, 2x 8-Pin PCIe Stecker auf 16-Pin PCIe 5.0 12VHPWR Stecker, Adapterkabel, Premium Individually Sleeved, weiß, 65cm (CP-8920332) würde dann ich dann an mein Corsair Professional Series HX850i 850W ATX 2.4, da ich vorm Kauf noch nicht wusste dass ich mal auf eine GPU setze die den neuen Stecker braucht. Damals war der Plan noch die RX 6900XT zu verbauen. Klar ist natives Kabel + Netzteil besser, doch das würde bedeuten, dass ich mir Corsair Professional Series 2023 HX1000i 1000W ATX 3.0 sodass ich alle anderen CableMod Kabel weiter nutzen kann, welche verlegt sind bzw. auch den Corsair Link nutzen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh