Die Wakü - Hat sie noch eine Daseinsberechtigung beim O/C?

WoD

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2004
Beiträge
1.065
Ich liebäugel (mal wieder) mit einem neuen PC und stelle mir seit Tagen die Frage, ob ich zu einer teuren aber totchiquen Wakü greifen soll oder mich für die vergleichsweise preiswerten High-End Luftkühler entscheiden soll.

Vor einigen Jahren war es noch so, dass gute Waküs Luftkühlern kühlleistungstechnisch immer überlegen waren. Wenn ich mir aber die O/C-Charts auf XS.org angucke, rangieren Lukü und Wakü auf identischem Niveau. Es scheint keinen leistungstechnischen Vorsprung mehr für Waküs zu geben.


14afv5.jpg

14bow6.jpg

14cov0.jpg

14cov0.jpg


Link


Liegt das an den extrem guten Luftkühlern (z.B. Thermalright Ultra 120 eXtreme) oder an den Eigenarten des Conroes, dass z.Z. bei ~4GHz Schluss ist (Ausnahme: Phase Change)?

Bei einem adäquaten Leistungsvorsprung für die Wakü, würde ich sofort zu ihr greifen. Bei den von mir in die Charts interpretieren Leistungen, spricht allerdings kein Argument mehr für die Wakü außer der Optik.

Sehe ich die aktuelle Situation um die Wakü in etwa richtig bestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi ich glaube eher das die Leute da angeben sie Kühlen mit Lukü haben aber min. Wakü!
Nenn e6600 mit 1,55Volt und 3,9Ghz ist einfach nicht mehr kühlbar mit lukü da hat man ja schon mit wakü Probleme und waküs sind leistungstechnisch allen luküs überlegen...

Gruß Alex
 
Hi ich glaube eher das die Leute da angeben sie Kühlen mit Lukü haben aber min. Wakü!
Nenn e6600 mit 1,55Volt und 3,9Ghz ist einfach nicht mehr kühlbar mit lukü da hat man ja schon mit wakü Probleme und waküs sind leistungstechnisch allen luküs überlegen...

Gruß Alex

ne das muss ich beneinen ;) mein e6320 lief bei 3,65ghz und 1,52V und wurde mit einem zalman cnps 9700led unter 60grad gehalten ;)(14stunden dual prime)
das kommt immer auf die cpu an ;) hatte danach ne wakü drauf und die temps waren unter 50grad ;) also wakü bringt schon was, nur verkaufe ich meine auch wieder, da sich dieses monster teil dann doch nicht für mich lohnt ;) werd mir wieder irgend nen schönen tower kühler holen udn gut ist ;)
wenn das geld also locker sitzt hol dir ne schöne wakü (alleine der oh und ah faktor ist sehr hoch ;) ) und die temps sind definitiv auch etwas besser, aber du hast schon recht vor 2 jahren war der unterschied wirklich krasser ;) heatpipes sei dank^^
 
Also bei Quadcore CPUS ist der unterscheid deutsch merkbar!
Ich konnte meinen q6600 mit meinen zalman9700 gerade unter 75Grad halten bei 1,22Volt Vcore unter wakü kann ich ihm 1,47Volt geben und bin immernoch unter 65Grad!
Waküs sind leistungsstarker.

Gruß Alex
 
Bei XS.org führen die listen nur ausgewählte CPUs, diese gehen meistens mit verhältnismäßig wenig Vcore sehr hoch bzw. bleiben rel. kühl. Daraus folgt, dass diese meistens noch mit recht wenig aufwand (lukü) doch recht hoch gehen. Des Weiteren sind viele dieser Einträge aus der kälteren Jahreszeit. Ausserdem ist die Art der Kühlung wirklich nicht ausschlaggebend für die max. Taktung, das liegt zu 90% an der CPU.

Fast jede mittlere Eigenbau-Wakü schlägt Luftkühlung, sie ist ihr von den Reserven & der Lautstärke wesentlich überlegen. Zu Bedenken bleibt ausserdem, dass es hier um CPUs mit einer TDP von 65W geht, auch wenn diese tw. mit einer hohen Vcore betrieben werden. Nimmt man mal richtige Heizkörper via den Pentium D, dann stellt sich der Vorteil ganz klar auf die Seite der Wakü, die diesen noch problemlos kühlen kann. Zwar haben sich die Luftkühler in den letzten Jahren wesentlich weiter entwickelt, aber die Wakü ist und bleibt def. stärker.
 
Vorteile einer WaKü gegenüber der LuKü:
Bessere Temps möglich, insbesondere bei Quad Core-CPUs, die mehr heizen. Der C2D produziert ja relativ wenig Wärme. Daher hast du auch mehr Kühlreserven.
Gleiche / Bessere Kühlung bei viel geringerem Geräuschpegel möglich.
GraKa, SpaWas, Chipsatz, Festplatten etc. in den Kreislauf integrierbar.
-> Kleinerer Luftstrom erforderlich.
-> Noch leiser.
 
Hi,
also ich möchte mal den Grund bei mir sagen, warum ich eine Wakü habe.

Bei mir ist der Grund einfach, ich wollte keinen 1kg Kühler auf der CPU haben.
Mit so einem Kühler bekommste zwar niedrige Temps aber mit meiner Wakü sind sie noch ein Stück niedriger und das auch im Sommer! Dazu kann ich ohne Sorgen auf eine LAN oder zu meinen Freunden gehen.
Und das eben ohne Angst haben zu müssen das mein MB durchbricht.

Vielleicht hab ich bisschen viel Angst darum aber tortzdem finde ich 1kg für einen Kühler etwas viel!

Zum OC wurde ja alles gesagt. Hängt einfach, sogut wie immer, von der CPU ab!

MFG Matze
 
Ihr dürft hier nicht wie weiter oben gemacht wurde einen E6600 mit einem E6320 vergleichen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass (m)ein (ehemaliger) E6320 mit 3,2Ghz genauso warm mit LuKü wird wie mein E6600 bei gleichem Takt und WaKü.
Da sind also deutliche Unterschiede möglich, je nach CPU und Stepping, wie eben schon gesagt wurde.

Meine habe ich gekauft, weil ich:

-Etwas leises haben wollte
-In einer Dachwohnung wohne und auch im Sommer sehr oft schnell 30°+ habe. Das schafft eine LuKü mit OC dann nicht mehr so einfach.
-Ausserdem war für mich das Basteln und etwas "besonderes" zu haben auch noch mit ein Grund ;)
 
schau dir doch einfach mal die älteren charts mit Pentium D modellen an.

dort war kaum einer mit lukü unterwegs, denn die produzierten soviel wärme, das nur noch ne wakü (oder kokü) damit ordentlich zurecht kamen...

ergo: desto mehr strom verballert wird desto eher lohnt sich eine wakü.
um das zu veranschaulichen, kannste dir ja auch mal die temps einer X19x0 (or even bigger beasts) unter luft und wasser anschauen...
 
eine wakü hat auch eine gute zukunftssicherheit (von den kühlblöcken die man evt. bei neuem pc wechseln muss mal abgesehn) und was bringt dir eine lukü bei der dir die ohren abfallen wenn sie beim oc noch vernünftig kühlen soll? von daher seh ich eine wakü, nicht nur wegen der besseren kühlleistung, als sinnvoll an.
 
wie Fabian91 gesagt hat, selbst wenn ne Lukü annähernd die selben temps bringt5 hat man dann Lüfter die schnell mal an die 2000rpm oder mehr machen und das find ich nicht mehr schön. Deshalb Wakü!!!

Paul
 
Bei den OC Charts im XS benutzen viele aber Lüfter mit sehr hoher Drehzahl. Hab auch schon den 36W Delta dort gesehen ^^

Aber meistens ist die CPU ausschlaggebend für den Takt.
 
Wenn man sehr gerne Ohrenschützer benutzt oder eh taub ist, dann kann man auch gut auf eine Wakü verzichten. Aber egal wieviele Lüfter und egal was für einen Luftdurchsatz die auch haben, an die Leistung einer Wakü kommt keine Lukü ran, ausser man legt vielleicht Trockeneis direkt auf den Luftkühler oder bencht nur draussen wenn es unter 0 grad kalt ist. ;) Mein C2D läuft z.B. mit 3,6GHz und trotzdem ist der Rechner nicht zu hören, das ist mit einer Lukü absolut nicht umzusetzen. Es kommt halt nicht immer auf den OC Gewinn durch eine Wakü an, die Lautstärke bei gleicher oder besserer Leistung ist für mich ausschlaggebend und nicht nur der Takt der dabei rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meiste wurde wohl schon gesagt ;) Hauptvorteil ist und bleibt die größere Kühlreserve bei großen Herausforderungen und/oder eine sehr gute Leistung trotz sehr niedrigem Geräuschniveau (da sinken Luftkühler viel deutlicher in der Leistung ab, wenn man die Drehzahl verringert).

Taktvorteil kommt immer auf die Komponenten an. Wenn man Pech hat kommt's auf Null raus, wenn man's bei normalen bis moderaten Lautstärken vergleicht (und Hardware hat, die noch Reserven mitbringt) dann kann man 10-15% höher takten.
Ob sich das lohnt, muß eben jeder selbst wissen. Je größer die Herausforderung, desto besser steht's für eine Wasserkühlung (z.B. Quad-Core, SLI und Crossfire, vollgestopfte Gehäuse).
 
grundsätzlich bin ich zur wakü gekommen weil ich im sommer in meiner bude 30° habe und in den 2jahen wo ich damit wärkell hab ich es geschafft eine enorme kühlleistung zubekommen und so leise is das meine Hdd das lauteste is
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh