Digitale Videobearbeitung: AMD oder Intel?

mofa84

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2003
Beiträge
1.075
Sollte man zur Videobearbeitung mit Adobe Premiere besser einen P4(C) oder einen Athlon T-Bred/Barton nehmen?

Ich möchte bitte nur objektive Meinungen, und keinen AMD-Intel-Fight!!!!

Also mit Begründung usw., der P4C 2400 kostet ja etwa 175? und der Barton 2500+ 90?, die Intel-Mobos sind ja auch meist etwas teurer.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also bei video-bearbeitung liegt der p4 aufgrund der SSE2 befehlsätze und dem HT deutlich vorne, aber er kostet auh ein wenig mehr......

wenn du VIEL zeit hast und etwas geld sparen möchtest, dann nimm den barton, sonst aber den p4, da die meisten programme, auch adobe premiere von SSE2 und HT profitieren und so deutlich schneller laufen....

achja, beide cpu's lassen sich sehr gut übertakten ;-)
 
also das bin nicht ich der einen neuen PC braucht, sondern mein Onkel. Vielleicht sollte ich noch erwähnen dass er momentan noch einen P3 600 hat, also der Unterschied zu nem Athlon XP bzw. P4 wäre grundsätzlich schon mal riesig. Als Schnittkarte hat er eine Miro DC30(+).

Dual-Sys kommt nicht in Frage, da viel zu teuer!
 
auch wenn ich eher zu amd halte...bei videobearbeitung kannste die XP reihe im vergleich zu Intels P4C vergessen...erst der Athlon fx holt da gewaltig auf...aber der is dir ja viel zu teuer^^
also der P4C 2,4...bitteschön
 
Ja, ich denk auch der P4 ... HT,höherer FSb, SSE und der effectivere DC sollte schon einiges bringen in Sachen Videobearbeitung !
 
Polias schrieb:
Adobe ist eindeutig für den P4 zugeschnitten! Da kommt kein anderer mit...

Die Adobe programme waren anfangs alle MAC only, soviel zu "auf P4 zugeschintten" ;-)


Aber nichtsdestotrods is der P4 nach dem MAC immnoch besser als AthlonXP wenns um Videobearbeitung geht!
 
@ mofa84

Mal so ne grundsätzliche Frage: Du hast noch nichts gekauft, bzw. für kein System etwas rumliegen?

Falls nicht, dann mal folgendes:
Ein P4C 2,4Ghz (130nm) kostet 135€, ein A64 3000+ (90nm) kostet 130€. Denke da wird nichtmehr allzu viel um sein und somit würde ich das AMD System klar vorziehen (C&Q, 64bit Unterstützung, NX-Bit ... )
Nen Barton brauchst dir aber keinesfalls mehr kaufen, der gehört mitlerweile zum unteren Low-Cost Bereich

Edit: Hab nochmal nachgeschaut. Von 7 Videobenches oder so ist der P4C 2,4Ghz nur in 1 minmal schneller als der A64 3000+. Ansonsten ist der 3000+ bis über 10% schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
pippo schrieb:
@ mofa84

Mal so ne grundsätzliche Frage: Du hast noch nichts gekauft, bzw. für kein System etwas rumliegen?
öhhm, naja, der PC ist seit ca. 14 Monaten fertig.
 
DaStrika schrieb:
schonaml an nen Mac gedacht?
hallo?!

liest hier eigentlich jemand die Posts bevor er schreibt?

Der Fred ist von November 2003 und der PC schon lange fertig.
 
mofa84 schrieb:
hallo?!

liest hier eigentlich jemand die Posts bevor er schreibt?

Der Fred ist von November 2003 und der PC schon lange fertig.

vergiss es manche leute haben eine Blinden tastatur :bigok:
 
@ mofa84
auch wenn der pc vielleicht schon wieder geschichte ist kannste doch mal kurz sagen ob deine entscheidung richtig war, bevor wir den thread closen - denn dann ist die suchfunktion nicht ganz umsonst :d
 
Also es ist damals ein P4 2600 geworden, denke das war damals die definitiv richtige Entscheidung, ich glaube das auch heute noch der P4 zu bevorzugen ist weil die Schnittprogramme die Befehlssätze und HT unterstützen, außerdem scheinen sich die Schnittkarten besser mit Intel zu vertragen.
 
Oh, ich schau da ehrlich gesagt nie aufs Eröffnungsdatum :d sry
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh