dinovo Laser Bluetooth Verbindungsprobleme

Johnny B.

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.08.2006
Beiträge
15
Hallo!

Hab das dinovo Laser Desktop-Set, und hierbei nervige Verbindungsprobleme.

Wenn der Mauspfeil ruht und dann mal bewegt wird, braucht er ne Sekunde, um die Bewegung zu "merken" und mal mitzuziehen.

Bei der Tastatur ist es natürlich noch nerviger. Man tippt los, die Tastatur merkt es auch nach kurzer Zeit ;) , aber dann kommen die Anfangsbuchstaben auch noch doppelt oder dreifach. Beispiel: Man tippt in den Browser, ne Sekunde passiert nix, und dann kommt mit Verzögerung wwww.forumdeluxx.de, also ein w mehr als eingetippt.

Das Problem sei bei Logitech bekannt, man hat mir auch schon 2x einen neuen Bluetooth-Stick zugeschickt, das Problem bleibt aber dasselbe.

Meine Frage: Liegt es wirklich definitiv am Stick, und nicht etwa an den Geräten (Tastatur, Maus oder Media Pad), an Treibern, der Software etc.? Kann es sein, dass diese Logitech-eigenen Sticks einfach besch...eiden sind und das Problem mit einem vernünftigen Stick behoben wäre?

Ich meine, ist ja schon ein Witz, dass bei einem solch teuren Set nicht funktioniert, was mit jeder Funk-Tastatur für 9,90 € klappt, aber wenn es das Problem beseitigen würde, würd ich mir ja auch nochmal einen Bluetooth-Stick von AVM oder so bestellen. Kann dazu jemand etwas sagen? Wenn nämlich danach das Problem noch immer bestehen sollte, dreh ich nach der ganzen Geldausgeberei langsam durch...

Danke für jede Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
liegt am sleep-modus der tastatur und der maus...ist leider bei BT so, ich hab mich dran gewöhnt.
 
Und da ist wirklich gar nix zu machen? Immer eintippen, nachschauen und korrigieren? Das kann`s doch echt nicht sein...
 
Das ist was zu machen - die DiNovo OHNE bluetooth betreiben - so sind die probleme gelöst. Wenn du keine weitere geräte über Bluetooth ansprichst dann ist das am sinnvollsten.

Erstmal musst du dich vergewissern das alle DiNovo komponenten verbindung über Bluetooth laufen. Dann SetPoint software und Bluettoth treiber deinstallieren. Ziehe dir runter von Logitech seite SetPoint Software OHNE Bluetooth, am besten über den link für das 3000-er Tastatur set.

Nach installation, verhält sich di DiNovo wie eine reine funktastatur da die geräte schon voher gekoppelt und mit dem bluetooth-stick verbunden waren.

Die empfehlung habe ich von Logitech Support erhalten, und ich habe auf Bluetooth verzichtet, dafür habe ich seitdem keine probleme.
 
oh pizzaboy, glaubst du bluetooth sei eine software-sache?! bei weitem nicht.

wenn du alles bluetooth-zeuchs deaktivierst und deinstallierst, dann funktioniert bluetooth auch nicht mehr und die tastatur kann nicht benutzt werden!

ebenso wird das displaay beim media-pad nicht mehr funktionieren, ebenso wie die zusatztasten.

die geräte und komponenten der diNovo sind NICHT von vornherein gekoppelt.,..was n quatsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also klappt`s doch net? :(

Aber wenn der Logitech-Support es ihm empfohlen hat und es bei ihm klappt?
 
ich kann mir das nicht vorstellen, beim besten willen nicht...

wenigstens der BT-Stack muss auf dem Rechner bleiben, denn sonst kann die Tasta ja nicht mit dem Stick kommunizieren.

Und ohne die Logitech Setpoint Bluetooth kannst du auch die Sonderfunktionen nicht benutzen.
 
Die Sondertasten sind mir wurscht, hab ich noch nie benutzt. Ich möchte einfach nur die Tastatur und die Maus ohne Verzögerungen und v.a. doppelte Eingaben nutzen können.

Das Problem bei der dinovo ist doch weit verbreitet. Akzeptieren das alle anderen einfach? Jedesmal ne Adresse in den Browser tippen und danach ein paar W´s wieder löschen? Ist doch echt nicht auszuhalten. Und ich verstehe nicht, wie man sowas überhaupt in Serie herstellen, ausliefern und meinen kann, dass das niemanden stören soll.
 
also "jedes mal" passiert das doch auch nciht. hast du auch die aktuellste setpoint drauf? die für die Laser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Erst diese Woche wieder aktualisiert. Bei Logitech gibt man die Probleme ja auch zu, hat aber auch keinen besseren Rat, als die Software zu aktualisieren (mach ich ja seit einem Jahr jeweils) und den Empfänger näher an die Tastatur zu stellen (Abstand 20 cm!). Das kann es doch echt nicht sein, vor 5 Jahren kauft man sich ne Billig-Funk-Tastatur, die einwandfrei funktioniert, und heutzutage dann toller neuer Bluetooth-Technik sowas...

Wenn Pizzaboy sagt, dass es so bei ihm klappt und Logitech es empfiehlt, werd ich es mal heute abend testen.
 
mach das.

aber so wie er es gesagt hat "einfach ohne bluetooth" btreiben, geht nicht :) bluetooth ist ja die funktechnologie, kein software-ding :)
 
Also, ich weiss wo von ich spreche - ich wal selbst überascht als mir der Logitech-Support miterbeiter das hier empfohlen hat. Ich habe ihn auch gefragt - wie soll den eine Bluetooth tastatur funktionieren OHNE BT treiber? Aber es läuft, ohne probleme.

Man muss natürlich SetPoint OHNE BT treiber installieren wenn man die zusätzliche multimedia tasten benutzen möchte, und der oben gepostete link für SetPoint 3.01 ist richtig.

@ TBird - Ausserdem, wie kann man die tastatur im BIOS nutzen OHNE BT treiber? Ganz einfach, wenn die geräte einmal gekoppelt sind, dann läuft alles OHNE BT treiber. Man braucht nichtmal nacher die SetPoint software um die tastatur zu nutzen, sogar unter Linux OHNE zusätlichen BT treiber und SetPoint.

Man soll nicht von etwas sprechen, was man selbst nicht probiert hat, und andere schon.
 
gut...stimmt...im bios geht sie auch.

okay, dann nehm ich alles zurück *ggg*

dennoch: "ohne Bluetooth" ist falsch, "ohne BT Treiber" richtig :)
 
Cool, funkt. Mit der Tastatur gibts keine Probleme mehr, beim Hochfahren ist auch nicht mehr die Initialisierung nötig, nur die Maus verzögert noch minimal, wenn sie eine Weile geruht hat. Ist aber nicht sooo schlimm, viel nerviger waren ja die Verzögerungen bei der Eingabe und eben mehrfache Anfangsbuchstaben danach.

2 Fragen hätte ich noch:

1.) Könnte man die minimale Verzögerung der Maus aus dem Ruhezustand evtl. noch mit einem besseren Bluetooth-Stick als mit dem von Logitech verbessern?

2.) Bei der Bluetooth-Konfiguration gabs ja einige Einstellungen bzgl. der Verschlüsselung/Sicherheit. Wie schaut das nun aus? Nix mehr notwendig? Wie ist die Reichweite? Kann da in einiger Entfernung noch die Eingabe von unerwünschten Personen empfangen werden?
 
1). Kenne das problem nicht, aber ich habe sicht verbindung zum stick, aber auf eine 1,5 meter entfernung

2). Keine sicherheits optionen - kann sich aber auch keiner einklinken weil VORHER muss eine verbindung zum allen geräten stehen durch den BT treiber, und dann erst kann man das machen was wir gemacht haben, sonst funktioniert das nicht. Also NUR geräte die durch den BT treiber gebunden waren an den stick, haben NACH dem entfernen der BT treiber und installetion von normalen SetPoint auch eine verbindung. Du kannst jetzt auch keine neue BT geräte hinzufügen, muss dafür wieder erst BT treiber installieren.
 
Also ich mal eine Frage zum dinovo, wollte jetzt keinen extra Thread dafür aufmachen.

Kann man statt der beiliegenden Maus auch andere benutzen? Da ich Linkshänder bin würde ich z.B. die MX610 BT Maus für Linkshänder benutzen, allerdings weiß ich nicht, ob das klappt.. wenn man aber nichtmal nen Treiber dafür braucht, müsste es eigentlich gehen oder?

mfg :)
 
nils918634968 schrieb:
Also ich mal eine Frage zum dinovo, wollte jetzt keinen extra Thread dafür aufmachen.

Kann man statt der beiliegenden Maus auch andere benutzen? Da ich Linkshänder bin würde ich z.B. die MX610 BT Maus für Linkshänder benutzen, allerdings weiß ich nicht, ob das klappt.. wenn man aber nichtmal nen Treiber dafür braucht, müsste es eigentlich gehen oder?

mfg :)

es geht ;)

hab hier 2 verschiedene bluetooth mäuse drann und es gibt keine probleme ;)
 
Ok danke.
Könnte ich eigentlich auch die Notebook Version nehmen, da ich nur die Tasta benötige oder gibts da irgendwelche Nachteile zur "normalen" Version?

mfg
 
bei der Notebook-Version hast du kein Bluetooth, somit gehen dir viele Komfort-Funktionen wie das Media-Pad (das bei der Notebook-Version nur ein ganz normaler Nummernblock ist) verloren.
 
Ebenso, wie die bei vielen Leuten auftretenden, hier geschilderten nervigen Bluetooth-Funkprobleme ;)
 
Die Tastaturprobleme sind zwar nicht mehr so schlimm, aber ab und zu immer noch da, wie ich mittlerweile feststellen musste.

Der Logitech-Support, den ich nun wiederholt um Hilfe bat, hat immer dieselben Vorschläge:

1. Aktualisieren Sie Ihre Software, und
2. Führen Sie das Empfangsgerät so nach wie möglich an die Geräte


Es ist so, dass ich die Software schon wiederholt aktualisiert habe, und der Stick befindet sich nun 10 cm vor Tastatur und Maus. Eigentlich kann man sich auch gleich wieder kabelgebundene Geräte kaufen, wenn der kabelgebundene Empfänger sie am besten berühren muss. Probleme sind natürlich trotzdem da.

Ich finds ehrlich gesagt eine Frechheit. Diese Set stellt die teuerste Desktop-Version von Logitech dar, und viele, viele Leute müssen damit leben, dass man erstmal die Maus kräftig bewegen muss, damit der Mauszeiger aufwacht, und dass bei Tastatureingaben mehrere Anfangsbuchtsaben erscheinen. Beim Chatten fragen mich Leute, wieso ich sie z.B. immer mit "Hhallo" begrüße, beim Surfen kann man ständig nach nicht gefundenen Seiten aus "wwww" ein "www" machen, usw. Spielen kann man wegen der reaktionslahmen Maus und zuviel Tasteneingaben sowieso nicht normal. Und diesen Zustand kann man durch keine Maßnahme beheben, weil es halt Bluetooth ist. Meine Meinung: Nicht geeignet für Funktastaturen und -mäuse, hätte man nie produzieren dürfen, nennt man "unausgereiftes Produkt". Und das dann noch bei diesem Preis, obwohl das niemand hat, der sich ne jahrealte Noname-Lösung für 9,90 € kauft. :-(

Ich warte nur noch darauf, dass die neuen Handy noch flacher, designtechnisch schöner und doppelt so teurer werden, man dafür jedoch künftig konstant auftretende Unterbrechungen und laute Pieptöne beim Telefonieren in Kauf nehmen muss.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh