Div. Fragen zum "Festplattenpark" Anwendungsfall Lightroom, Spiele, Datengrab
Moin zusammen,
aktuell habe ich folgende Konfiguration:
Crucial m4 128gb - OS und "App Data"
WD Black 2 Platter 640gb - Spiele
WD Black 2 Platter 1TB - Daten (z.B. alles aus "Eigene Dateien" so wichtiges Zeug sollte nicht auf die SSD von wegen Datensicherheit - trotz Backup)
WD Green 4 Platter 2TB - Videodaten
WD Green 1,5TB - Backup
Ich hatte jetzt überlegt 2 Crucial mx100 zu nehmen. 512GB für neuere Spiele und 256GB als System Platte.
Jetzt habe ich aber von einem Freund die Praxiserfahrung herausgehört, dass auch Ladeintensive Spiele nicht unbedingt viel schneller starten. Neben Spielen habe ich sonst nur Fotos als Datenintensiven Use-Case. Ich hatte vor Lightroom Cache und Vorschau Dateien auf eine SSD zu legen (daher die größere Systemplatte) allerdings soll das auch kaum Vorteile bringen. Ich weiß noch wie begeistert ich vom Windows Feeling war nach Umzug auf die SSD. Bringt es wirklich so wenig? Gerade Lightroom ist einfach nicht flüssig und die 1-2 Sekunden (wahrscheinlich um "hinter der Vorschau" das RAW nachzuladen) Ladezeit pro Bild unglaublich nervig.
Zweite Überlegung ist halt das OS und Anwendungen mal wieder auszumisten damit die 128gb reichen. Spiele auf der 640er lassen. Ausschließlich Bilder und Lightroom Daten auf die schnelle WD Black und alles andere auf die WD Green zu verschieben und da evtl. noch ne neue 2TB mit 2 Plattern zu holen.
Die Hauptfragen sind also Lightroom und Spiele spezifisch. Aber auch sonstige Erfahrungen zum spürbaren Praxisnutzen von SSD's sind vielleicht hilfreich für mich.
In einem Artikel von Adobe zur optimierten Nutzung von Lightroom Ram, CPU und HDD/SSD wurde auch angemerkt, dass das Verteilen auf mehrere Festplatten Vorteile mehr bringt als alles auf eine SSD zu packen. Da wäre dann noch die Frage nach dem Controller. Gibt es unterschiedliche Durchsätze bei den aktuellen Mainboardchips? Früher wurde der Hauptbus mit übertaktet um mehr Kapazität für mehrere Festplatten, GPU, CPU<>Ram zu haben. Oder ist das heute so großzügig ausgelegt, dass mehrere Platten und auch externe USB 3.0 Geräte sich nicht gegenseitig im Weg stehen?
Zusatzfrage: Wie oft tauscht ihr Platten aus? Bis auf die m4 sind alle Platten älter als 5 Jahre. Das war meiner Erinnerung nach auch so eine Schwelle für zuverlässige Datenhaltung. Wobei eingelaufene Laufwerke immer noch sicherer sind als nagelneue aus der Packung die noch den eventuellen spontantot vor sich haben. ^^
Viele Grüße,
Uschi
Moin zusammen,
aktuell habe ich folgende Konfiguration:
Crucial m4 128gb - OS und "App Data"
WD Black 2 Platter 640gb - Spiele
WD Black 2 Platter 1TB - Daten (z.B. alles aus "Eigene Dateien" so wichtiges Zeug sollte nicht auf die SSD von wegen Datensicherheit - trotz Backup)
WD Green 4 Platter 2TB - Videodaten
WD Green 1,5TB - Backup
Ich hatte jetzt überlegt 2 Crucial mx100 zu nehmen. 512GB für neuere Spiele und 256GB als System Platte.
Jetzt habe ich aber von einem Freund die Praxiserfahrung herausgehört, dass auch Ladeintensive Spiele nicht unbedingt viel schneller starten. Neben Spielen habe ich sonst nur Fotos als Datenintensiven Use-Case. Ich hatte vor Lightroom Cache und Vorschau Dateien auf eine SSD zu legen (daher die größere Systemplatte) allerdings soll das auch kaum Vorteile bringen. Ich weiß noch wie begeistert ich vom Windows Feeling war nach Umzug auf die SSD. Bringt es wirklich so wenig? Gerade Lightroom ist einfach nicht flüssig und die 1-2 Sekunden (wahrscheinlich um "hinter der Vorschau" das RAW nachzuladen) Ladezeit pro Bild unglaublich nervig.
Zweite Überlegung ist halt das OS und Anwendungen mal wieder auszumisten damit die 128gb reichen. Spiele auf der 640er lassen. Ausschließlich Bilder und Lightroom Daten auf die schnelle WD Black und alles andere auf die WD Green zu verschieben und da evtl. noch ne neue 2TB mit 2 Plattern zu holen.
Die Hauptfragen sind also Lightroom und Spiele spezifisch. Aber auch sonstige Erfahrungen zum spürbaren Praxisnutzen von SSD's sind vielleicht hilfreich für mich.
In einem Artikel von Adobe zur optimierten Nutzung von Lightroom Ram, CPU und HDD/SSD wurde auch angemerkt, dass das Verteilen auf mehrere Festplatten Vorteile mehr bringt als alles auf eine SSD zu packen. Da wäre dann noch die Frage nach dem Controller. Gibt es unterschiedliche Durchsätze bei den aktuellen Mainboardchips? Früher wurde der Hauptbus mit übertaktet um mehr Kapazität für mehrere Festplatten, GPU, CPU<>Ram zu haben. Oder ist das heute so großzügig ausgelegt, dass mehrere Platten und auch externe USB 3.0 Geräte sich nicht gegenseitig im Weg stehen?
Zusatzfrage: Wie oft tauscht ihr Platten aus? Bis auf die m4 sind alle Platten älter als 5 Jahre. Das war meiner Erinnerung nach auch so eine Schwelle für zuverlässige Datenhaltung. Wobei eingelaufene Laufwerke immer noch sicherer sind als nagelneue aus der Packung die noch den eventuellen spontantot vor sich haben. ^^
Viele Grüße,
Uschi