DIY NAS - welches OS und welches System für 2x6GB WD Red

Marcool

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2008
Beiträge
210
Hallo zusammen,

es soll ein normaler PC übergangsweise als NAS verwendet werden.

Hardware ist ein HP PC ( CPU AMD A10-5800) mit 16GB Ram (kein ECC) und es sind 2x 6TB WD Red verbaut.

Es sollen schon "wichtige" Daten abgelegt werden. Zugriff nur von WIndows 7 / 10 Clients.

Als System dachte ich an OMV, FreeNAS oder XigmaNAS.

Angedacht wäre eine Spiegelung der Platten ala Raid 1. Ob nun ein klassisches Raid 1 oder ZFS Mirror oder oder steht noch nicht fest. Da bräuchte ich etwas Beratung in Verbindund mit einer Empfehlung zu welchem der drei System ich greifen soll.

Mit OMV habe ich privat ja schon Erfahrungen sammeln können.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wichtige Daten=ZFS
eigentlich auch: Wichtige Daten=ECC (unabhängig von ZFS) -

Die beste ZFS Integration in das OS und m.E. den Windows kompatibelsten SMB Server hat Solarish. Deren SMB Server ist multithreaded und unterstützt Windows ntfs kompatible ACL und ZFS Snaps = Windows vorherige Version ohne Verrenkung. Alternativ zum kommerziellen Oracle Solaris mit nativem ZFS gibt es OmniOS (OpenSource Solaris Fork). Das ist so ziemlich der kompakteste "Full Featured" ZFS Server, OmniOS Community Edition - übrigens ein europäisches Projekt mit Entwicklern in der Schweiz und UK. Ideal für einen überaus stabilen iSCSI, NFS und SMB Filer der sonst nichts machen soll. OmniOS bzw. dessen Alternative OpenIndiana unterstützen bereits native ZFS Verschlüssellung.

Die Alternative ist Free-BSD, neben Solarish eine weitere Unix Alternative. Als NAS Distribution eben mit FreeNAS oder XigmaNAS. FreeNAS gilt dabei als deutlich "fetter" mit mehr Diensten außerhalb des Storage-Bereichs (Mediaserver etc). Die Wahl auf FreeNAS fällt meist wegen dieser Extras.

OMV ist Linux + Web-UI mit ZFS Plugin.
Im Vergleich zu anderen ZFS Web-appliances ist die ZFS Unterstützung allenfalls rudimentär. Wenn es nur um einen möglichst stabilen ZFS Filer geht eher weniger interessant.
 
Da du keine wirklichen Anforderungen hast würde weiter OMV nehmen da du damit ja schon Erfahrungen hast.
Im Grunde sind es eh alles ähnliche Linux distribution mit einer zusätzlichen Administrationsoberfäche (GUI).

Weil du 'wichtige' Daten schreibst:
Ein Raid ersetzt NIEMALS ein Backup !

Deswegen solltest du erstmal das Thema Backup klären.
 
Free-BSD und Solarish sind nicht Linux sondern Unix - trotz mancher Ähnlichkeiten in der Bedienung

Ansonsten
Wenn es um Datensicherheit geht, gilt die erste Sorge den Originaldaten, deren Unversehrtheit und Sicherheit. Daher ist ZFS mit Prüfsummen, Raid mit ausreichend Redundanz und ZFS Snapshots die erste und wichtigste Maßnahme. Ransomware sicher, crashsicher und fast unkaputtbar.

Natürlich braucht man als Ergänzung für den Disasterfall Backup (Diebstahl, Feuer, Amokhardware). Für alltägliche Datenwiederherstellung nimmt man aber readonly ZFS Snapshots (Windows vorherige Version). Backup im Vergleich ist dazu wie altes Brot: immer von gestern. In meinen Systemen mache ich Dreifach-Backup, habe das in den letzten fast 10 mit ZFS nie benötigt - immer war ein ZFS Snap da.

Wenn man ZFS hat, dann hat man auch Backup mit Prüfsummensicherheit. Mit den neuesten ZFS Optionen kann man sogar verschlüsselte Dateisysteme "raw" sichern. Das gibt auch beim Backup (sowohl Datenübertragung wie Speicherung) Sicherheit nach Stand der Technik.
 
Hmm okay,

statt OMV dann eher FreeNAS o. XigmaNAS. FreeNas GUI ist ja fast so aufgebaut wie OMV. XigmaNAS sieht eher aus wie PFsense ^^

wie gesagt, es ist nur für ein paar Monate bis die große Lösung kommt. Backups werden seperat gemacht.

OS würde ich auf den Stick installieren . @ Gea: Wie würde das Setup der beiden WDs aussehen?
 
Und weil Du schreibst, dass Du mit OMV privat schon Erfahrungen gesammelt hast, gehe ich davon aus, dass es hier nun um einen Einsatz im Geschäftsumfeld geht.
Wichtige Geschäftsdaten auf solch einer Bastelkiste? Echt jetzt?
 
@martingo: Jaein, ist eher eine Labumgebung im Geschäftsfeld. Keine Sorge. Das "wichtig" in meiner Beschreibung solle mann hier nicht so "wichtig" nehmen. Die Daten liegen wo anders im Original vor und ein Backup (emc networker) + Replizierung sind auch vorhanden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh