DIY Tip gesucht: Wie Accelero S2 effektiv Waerme ableiten?

josen

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.04.2010
Beiträge
438
Hallo,

ich habe im Rahmen eines Schrott-HTPCs als Test-System eine NVIDIA GeForce G210 im Einsatz, um deren Kuehlung es mir geht.

Die Grafikkarte ist in einem Lian LI PC-A01 verbaut. Deshalb ist das Thema Abluft vom Netzteil (spezieller gekapselter Abluftstrom) und Abluft der CPU (Fan-Duct und Airguide sind im Gehaeuse fest verbaut) schon geklaert.

Die primaere Waermequelle im System ist die Grafikkarte.

Um der Lautstaerke beizukommen, habe ich einen Accelero S2 eingebaut, den ich um vier Lamellen kuerzen und neu verloeten musste. Die Lautstaerke ist gleich null, passt jetzt auch sehr gut ins Gehaeuse, eigentlich alles wunderbar.


Leider liegt die GPU Kern-Temperatur (mit SpeedFAN gemessen) bei meinem Burn-in Test bei 104/104 degC und damit genau an der maximalen Betriebstemperatur. Im normalen HD-File Betrieb liegt sie bei 93-94 degC.

Ich ueberlege jetzt, wie ich einen nur fuer die Grafikkarte optimalen luftstrom erzeugen kann und bitte um einige Tips. Meine hoechste Prioritaet hat hier die Lautstaerke.

1. Gehaeuseluefter 80mm vorne, hinein blasend + Kabelmanagement
Vorne habe ich einen Gehaeuseluefter installiert, der bei 1500rpm die GPU auf 73 degC im Filmbetrieb und 92 degC im Burn-In Test kuehlt. Das sieht leider nicht huebsch aus und ist aufgrund der Resonanzen des Aluminiums laut.

2. Monster-Sucker. 120mm Zalman Gehaeuseluefter mittels 120>80mm Befestigung hinten montieren, heraus saugend
Davon wuerde ich mir versprechen, dass der Luefter bei geringer Drehzahl leiser ist. Hier duerfte die Befestigung schwierig sein und um einen guten Luftstrom zu erzielen muessten hinten die perforierte Aluminium-Wand geschlossen werden (geht mit Blechstueck und Loetpistole sicher, aber nicht schoen)

3. Luefter saugend oder blasend (irgendwie) auf Accelero S2 befestigen

Darauf bin ich durch einen Test hier gekommen. Hat jemand einen Tip, wie ich am Accelero am vibrationsaermsten und stabilsten einen 80er Luefter befestigen kann? Sollte der dann blasend oder saugend zur GPU montiert werden?

Da es nur ein Test ist, soll es moeglichst nichts kosten. 120er und 80er Luefter und Adapter sind alle da. Gefragt sind DIY Ideen, notfalls auch mit Kabelbindern und Klebeband (hitzeresistentes hab ich da).

Welche Loesung wuerdet ihr einsetzen?
Wie wuerdet ihr den Luefter auf dem Accelero S2 befestigen?


Danke im Vorraus und
Gruesse
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du dei heatpipes abgesägt ?

wenn ja ist klar warum das ganze jetzt so schlecht kühlt.

dort ist ein Fastvakuum mit einer Kühlflüssigkeit drin, war die Heatpipe einmal offen geht das ganze nicht mehr.
 
Hallo,

negativ, keine Kuehlfluessigkeit, kein massives Kupfer. Es befindet sichim inneren einfach ein Kupferdraht-Gewebe. Ich dachte auch erst, dass es entweder massiv sein muesse oder eine Fluessigkeit enthaelt, hab darum vorher nachgemessen und beim oeffnen die Umgebungsluft gemessen.

Es war nichts messbar drin und es ist auch nichts messbar entwichen. Darum vermute ich, dass nichts drin war.

Wie siehts mit dem Vorgehen 1,2,3 aus?

Gruesse
 
da war defintiv was drin, und ich glaube nicht das mand as per feuchtigkeitsmessgerät messen kann... das ist ja kein wasser oder sowas sondern ne chemiekalie, die man nicht mit nem feuchtigkeitsmessegerät etc. messen kann.
Und wenn ich mir den accelero bei mir ankucke ist das defitiv ne heatpipe, die garantiert da was drin hatte, ergo ist das dingen im eimer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie da was drin war. Informier dich doch bitte mal über Heatpipes ;)

Zum Vorgehen: Dir bleibt nur Variante 4: Neuen Accelero kaufen...
 
Hallo,

interessant, habe mich noch nie mit dem Prinzip von Heatpipes beschäftigt. Ich hatte vermutet, dass es ausreicht beim kürzen zu prüfen ob Feuchtigkeit entweicht.

Okay, das ist echt ärgerlich. Bis auf die Hitze der Grafikkarte macht das Teil nämlich alles was es soll, obwohl nur ein Experiment-Schrott-HTPC ist. Ich würd das Setup so gern behalten. Da die Grafikkarte bei mir das zentrale wichtige Element ist (Ton+Video), muss da schnell Abhilfe her.

Ich kann jetzt auch einschätzen, wie hoch der Lüfter maximal sein darf: 11-13cm. Deshalb musste der Accelero gekürzt werden. Ich finds schade, dass der Wärmedissipations-Koeffizient nicht angegeben ist, sonst könnte ich selbst nachrechnen, wie gut/schlecht die Kühlung sein wird.

Habe mich gerade mal umgeschaut und leider keinen Preis/Leistungsmäßig passenden (lies: billig und leise) Kühler/Lüfter+Kühler gefunden.

Seht ihr eine Möglichkeit die Geforce G210 bis ungefähr 20€ sehr leise zu kühlen, ohne die Maximalhöhe zu überschreiten?

Über Tips wär ich dankbar.

Grüße
 
Jo, so einfach leiten die leider die Hitze nicht weiter,.. nen S2 sollte funktionierend den Kern locker unter den Temps halten.
Die macht ja kaum Abwärme ;)
Neuen S1/S2 kaufen, wenn du die Pipes nicht absägen kannst, evtl mitn Bunsenbrenner heiss machen und leicht biegen? Kannste ja am schrotten vorher testen.
Schonmal von gelesen. allerdings auch kA in wie weit das machbar ist.
 
Lüfter: 92mm, 900-2000rpm
meinste net, der wär zu laut?
Oder man fixt den auf 5 oder 7V,.. dürfte reichen.
wobei, irgendwo nen Hinweis auf Anlaufspannung?
 
Ich denke nicht das der zu laut wird, da die Grafikkarte mit diesem Kühler eigentlich nicht allzu warm werden dürfte^^

Sonst nen 7v, 5v Adapter, oder eine kleine Lüftersteuerung kaufen: Hardwareluxx - Preisvergleich

Edit: Lese gerade, dass sogar ein 7v Adapter dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der L2 Pro sieht okay aus, könnte den für 15€ bekommen.

Allerdings wird auf der Webseite von AC nicht angegeben, ob meine Geforce G210 Low-Profile unterstützt wird. Auf der Zeichnung fehlen mir die beiden für diese Karte typischen Bohrungen, die von den anderen beiden Paaren abgesetzt etwas enger zusammen sind.

Wisst ihr über dessen Kompatiblität zur G210?

Hier auf der Zeichnung des Accelero S2 erkennt man deutlich die engen Abstände (Bezeichnung 54,6... mm):
http://www.arctic-cooling.com/downloads/compatibility/hgt_restr_aclros2.pdf

Die fehlen auf der Zeichnung des L2 Pro:
http://www.arctic-cooling.com/downloads/compatibility/height_restriction_drawing_Accelero_L2_Pro.pdf

Jemand eine Idee?

Grüße
 
Müsste laut der Hersteller Seite passen Arctic Cooling da steht nur bei der 220 in Klammern not low Profile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich werde das zwar heute Nachmittag noch mit dem Kistenschieber meiner Wahl anschauen, aber denke es ist effizienter, einfach eine passiv gekühlte Grafikkarte für 40€ anzuschaffen und diese nervigen Probleme zu vergessen. Soll immerhin einfach nur "laufen".

Die G210 ist übrigens nicht auf der Seite mit gelistet, sondern nur die 210. Auch sehr merkwürdig ist, dass nicht angegeben ist, in welcher Entfernung die 0,4 Sone gemessen wurde.

Danke euch allen.

Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh