Hi,
aktuell überlege ich, ob ich mein bestehendes Netzwerk durch das neue Fritz Mesh auflöse, ggf. kann hier jemand Hilfestellung leisten oder hat bereits Erfahrungen mit dem Fritz-Mesh.
Ist-Zustand:
Aktuell nutze ich eine Fritzbox 7490 an einer 100Mbit-Leitung der Telekom. Mein PC ist direkt mit der Fritzbox verbunden. Da der Telefonanschluss etwas "abgelegen" liegt habe ich 3 Devolo DLAN-Adapter 1200+ gekauft. Einer hängt logischerweise direkt an der Fritzbox, die anderen zwei sind im Haus verteilt und mit jeweils einem Apple Airport Extreme als Accesspoint versehen. Dank Beam-Forming und 3 Antennen leuchten die Accesspoints (Airport Extreme) das Gebäude gut aus und überall ist perfekter WLAN-Empfang. Die Accesspoints bilden zusammen ein großes Netzwerk und Clients können ohne Verbindungsabbruch zwischen den Accesspoints "roamen". So ist selbst bei Bewegung mit dem Tablet in ein anderes Zimmer beste Verbindungsqualität gegeben. Das WLAN der Fritzbox selbst ist deaktiviert.
Leider musste ich feststellen, dass nicht beide DLAN-Adapter die gleiche Performance erreichen. Während ein DLAN-Adapter reale 200Mbit+ hinbekommt, gurkt der andere und eigentlich wichtigere Adapter mit 50Mbit herum. Das reicht aktuell absolut aus, nervt aber, wenn man weiß, dass in diesem Bereich des Hauses nur die Hälfte der zur Verfügung stehen Internetbandbreite genutzt werden kann![mad grrr :grrr: :grrr:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/madgo.gif)
Hier ein kleiner abstrakter Grundriss:
![grundriss3xjzg.png grundriss3xjzg.png](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/291/291356-aa974ff3932627b7eec1b72828d7a0b8.jpg)
Diverse Maßnahmen habe ich schon ergriffen, es scheint an der Stromverkabelung des Hauses zu liegen. Da ich aber kein Elektriker bin, kann ich da so ohne weiteres wohl nichts dran ändern. Bauliche Maßnahmen und Kabelziehen scheidet ebenfalls aus. Ich habe schon die Adapter durchgetauscht, diverse Verbraucher ausgeschaltet, andere Steckdosen getestet, aber es bleibt dabei. Ich komme in diesem Raum nicht über die 50Mbit.
Nun hat Fritz das neue Mesh-Netz angekündigt. Eine entsprechende Fritzbox (7490) ist vorhanden, es müssten nur 2 weitere passende Komponenten gekauft werden.
Ziel ist es, den bestehenden Flaschenhals am Accespoint zu beheben, aber ohne die bestehende WLAN-Ausleuchtung zu verschlechtern.
So wie es aussieht müssten die Airport-Extreme Accesspoints ausrangiert werden und durch Fritz-Geräte ersetzt werden.
Kaufe ich nun einfache Mesh-fähige Repeater und betreibe sie im Mesh-Mode?
Oder kaufe ich besser Fritz-DLAN-Adapter mit WLAN-Fähigkeit und betreibe diese im Mesh-Mode? So wäre das WLAN und DLAN als Übertragungsweg vorhanden.
Erkennen die Adapter den Flaschenhals an einer Stelle und umgehen diesen?
Viele Fragen, die ich mit den wenigen vorliegen Informationen durch AVM nicht klären kann. Ungern würde ich das Netzwerk umbauen, Geräte aussortieren und neue kaufen, um danach vor dem gleichen Problem stehen. Weiter kommen aufgrund der Hausautomation nach und nach mehr WLAN-Clients hinzu. Sei es schaltbare Steckdosen oder Überwachungskameras. Dies sollte auch für das Mesh kein Problem darstellen. Bisher bekommen die beiden AirPort-Extremes das sehr gut hin und auch bei vielen Teilnehmern im Netzwerk gibt es keine Beeinträchtigung.
Hat hier jemand Erfahrungen oder Tipps?
aktuell überlege ich, ob ich mein bestehendes Netzwerk durch das neue Fritz Mesh auflöse, ggf. kann hier jemand Hilfestellung leisten oder hat bereits Erfahrungen mit dem Fritz-Mesh.
Ist-Zustand:
Aktuell nutze ich eine Fritzbox 7490 an einer 100Mbit-Leitung der Telekom. Mein PC ist direkt mit der Fritzbox verbunden. Da der Telefonanschluss etwas "abgelegen" liegt habe ich 3 Devolo DLAN-Adapter 1200+ gekauft. Einer hängt logischerweise direkt an der Fritzbox, die anderen zwei sind im Haus verteilt und mit jeweils einem Apple Airport Extreme als Accesspoint versehen. Dank Beam-Forming und 3 Antennen leuchten die Accesspoints (Airport Extreme) das Gebäude gut aus und überall ist perfekter WLAN-Empfang. Die Accesspoints bilden zusammen ein großes Netzwerk und Clients können ohne Verbindungsabbruch zwischen den Accesspoints "roamen". So ist selbst bei Bewegung mit dem Tablet in ein anderes Zimmer beste Verbindungsqualität gegeben. Das WLAN der Fritzbox selbst ist deaktiviert.
Leider musste ich feststellen, dass nicht beide DLAN-Adapter die gleiche Performance erreichen. Während ein DLAN-Adapter reale 200Mbit+ hinbekommt, gurkt der andere und eigentlich wichtigere Adapter mit 50Mbit herum. Das reicht aktuell absolut aus, nervt aber, wenn man weiß, dass in diesem Bereich des Hauses nur die Hälfte der zur Verfügung stehen Internetbandbreite genutzt werden kann
![mad grrr :grrr: :grrr:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/madgo.gif)
Hier ein kleiner abstrakter Grundriss:
![grundriss3xjzg.png grundriss3xjzg.png](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/291/291356-aa974ff3932627b7eec1b72828d7a0b8.jpg)
Diverse Maßnahmen habe ich schon ergriffen, es scheint an der Stromverkabelung des Hauses zu liegen. Da ich aber kein Elektriker bin, kann ich da so ohne weiteres wohl nichts dran ändern. Bauliche Maßnahmen und Kabelziehen scheidet ebenfalls aus. Ich habe schon die Adapter durchgetauscht, diverse Verbraucher ausgeschaltet, andere Steckdosen getestet, aber es bleibt dabei. Ich komme in diesem Raum nicht über die 50Mbit.
Nun hat Fritz das neue Mesh-Netz angekündigt. Eine entsprechende Fritzbox (7490) ist vorhanden, es müssten nur 2 weitere passende Komponenten gekauft werden.
Ziel ist es, den bestehenden Flaschenhals am Accespoint zu beheben, aber ohne die bestehende WLAN-Ausleuchtung zu verschlechtern.
So wie es aussieht müssten die Airport-Extreme Accesspoints ausrangiert werden und durch Fritz-Geräte ersetzt werden.
Kaufe ich nun einfache Mesh-fähige Repeater und betreibe sie im Mesh-Mode?
Oder kaufe ich besser Fritz-DLAN-Adapter mit WLAN-Fähigkeit und betreibe diese im Mesh-Mode? So wäre das WLAN und DLAN als Übertragungsweg vorhanden.
Erkennen die Adapter den Flaschenhals an einer Stelle und umgehen diesen?
Viele Fragen, die ich mit den wenigen vorliegen Informationen durch AVM nicht klären kann. Ungern würde ich das Netzwerk umbauen, Geräte aussortieren und neue kaufen, um danach vor dem gleichen Problem stehen. Weiter kommen aufgrund der Hausautomation nach und nach mehr WLAN-Clients hinzu. Sei es schaltbare Steckdosen oder Überwachungskameras. Dies sollte auch für das Mesh kein Problem darstellen. Bisher bekommen die beiden AirPort-Extremes das sehr gut hin und auch bei vielen Teilnehmern im Netzwerk gibt es keine Beeinträchtigung.
Hat hier jemand Erfahrungen oder Tipps?
Zuletzt bearbeitet: