Dlna geht nicht

john87

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.10.2015
Beiträge
7
Hallo @all


habe ein netzwerk aufgebaut es besteht aus 2 fritzboxen (eine 7360 under einer 7490) und einem tplink router der beide netzwerke verbindet.

An beiden fritzboxen laufen dlna server (NAS)
Nun zu meinem proplem meine tv geräte erkennen nur den dlna server in dem sich der jeweilige tv befindet den dlna server im fremdnetz nicht.

daten fritzbox 7360
dhcp an
ip s im bereich von192.168.178.20 bis 200
statische route
Netwerk 192.168.2.0
sup 255.255.255.0
gateway 192.168.178.25

Daten der fritzbox 7490
ip s im bereich von192.168.2.20 bis 200
statische route
Netwerk 192.168.178.0
sup 255.255.255.0
gateway 192.168.178.199

Der tp link bekommt im lan die ipadresse 192.168.2.199 von der fritzbox 7490.
Am wan port bekommt er die ip192.168.178.25 von der fritzbox 7360
der dhcp server ist aus und die firewall auch
portfreigaben 1900udp
2869tcp,5001udp/tcp ,80udp/tcp
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
prüfe ob der TP-Link Multicasts Routen kann! (BDA / Support)
DLNA funktioniert setzt Mulitcast voraus - auch die beteiligten Switche müssen Multicasts weiterleiten. (Die Switche in den aktuellen Fritten können das)
 
danke fur die antwort unter welchem menüpunkt finde ich das in dem router .
Tp komplett in englisch
 
Welchen TP Link Router hast Du denn? Eine Modellbezeichnung wäre hilfreich
 
Hat kleiner ne Idee ist dlna über haupt routing fähig? Bin für jede Hilfe dankbar😀
 
Wurde alles schon geschrieben:
prüfe ob der TP-Link Multicasts Routen kann! (BDA / Support)
DLNA funktioniert setzt Mulitcast voraus - auch die beteiligten Switche müssen Multicasts weiterleiten. (Die Switche in den aktuellen Fritten können das)
Multicast wird nur benötigt, damit die Geräte sich finden können. Danach erfolgt die Kommunikation über HTTP u.ä. und das ist dann kein Problem mehr, solange das nicht irgendeine Firewall blockt.
 
Multicasts sind prinzipiell eher nicht Routbar
https://de.wikipedia.org/wiki/Multicast
Da Multicast-Pakete von den meisten Routern im Internet nicht verarbeitet werden, werden multicastfähige Teilnetze über Tunnel zum Multicast Backbone (MBone) verbunden.

DLNA/UPNP nutzt Multicast eigentlich nur zum Verbindungsaufbau bzw. Service-advertising ("Hallo ich bin ein DLNA-/UPNP-Server")
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich was falsch verstanden!
DLNA/UPNP ist auf Multicast angewiesen, Multicasts sind nicht Routbar. Somit kann das nicht funktionieren.

Warum sollte das nicht funktionieren?

Ich hab mal gerade den Test gemacht -> Wireshark auf meinem PC angeschmissen (selben Netz wie Server und TV) und dem TV gesagt, hol dir nen Stream vom QNAP NAS.
Was ich im Wireshark sehe ist exakt ein Paket -> IGMPv3 mit nem Join Group...

Man könnte hier wohl mit einem simplen IGMP Proxy arbeiten, damit die Streaming Clients im einen Netz den Server im anderen Netz finden.
Zumindest mache ich ähnliches aktuell mit dem Entertain Zeugs bei der Telekom über ein IGMP Proxy Paket installiert auf einer Sophos UTM, die zwischen dem internen Netz mit TVs, PCs, Notebooks und Co. und dem Speedport der Telekom hängt. Unterschied ist, der Stream bei Entertain läuft über Multicast. Im Falle der Streaminggeschichten hier sollte das nicht der Fall sein, da gehts imho einzig um das Finden des Servers...
 
Der deutsche Wikipedia Eintrag ist, gelinde gesagt, nicht hilfreich. Das hier ist viel besser: https://en.wikipedia.org/wiki/IP_multicast. Aber wie schon gesagt wurde, der Themenersteller sollte sich mal die Handbücher seiner zwei Fritten zu Gemüte führen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh