Ich bin nicht ganz sicher, ob ich aus Deiner Schilderung schlau werde, aber ich versuche es mal.
Der DNS-Server, der bei Deinen Geräten eingetragen ist, muss eigentlich die gleiche IP-Adresse tragen, wie Dein Router (also z. B. DNS-Server = 192.168.2.1 und Standardgateway = 192.168.2.1). Der DNS-Server Deines Providers muss im Router richtig eingetragen sein, denn das ist unter anderem die Funktion eines Routers: alle Anfragen aus einem Netzwerk (d. h. bei Dir zu Hause), in ein anderes zu übertragen (also z. B. ins Internet) und ggfs. auch "Übersetzungsarbeit" zu leisten. D. h. wenn Du mit einem Browser im Internet die IP-Adresse Deines Rechners anschaust und welches DNS für den konfiguriert ist, dann zeigt er Dir immer die Angaben an, die Dein Router entweder fest eingetragen hat oder die er vom Deinem Provider übertragen bekommt. Die Rechner Deines Heimnetzwerkes wiederum kriegen alles was sie brauchen vom Router (solange DHCP auf Router und Rechner aktiv ist, was es normalerweise ist) oder es muss (in seltenen Fällen) von Hand eingetragen werden.
Wenn Du also den DNS-Server ändern willst, musst Du zu einen sicher sein, dass Du ihn auch wirklich nutzen kannst, sonst laufen die DNS-Anfragen irgendwann ins Leere. Und damit Deine Rechner das mitbekommen, musst Du entweder DHCP ausschalten und Deine Rechner komplett von Hand zu konfigurieren (eher wenig ratsam) oder Du musst den gewünschten DNS-Server an die Stelle des DNS-Server Deines Providers im Router hinterlegen, so dass er ihn an Deine Rechner übertragen kann (wobei diese Option nicht jeder Router unterstützt).
Wenn es natürlich nur um die feste Adresse eines DNS-Servers geht, dann sollte es reichen, wenn Du in den Netzwerkeigenschaften deaktivierst, dass DNS automatisch bezogen wird und dann dort den DNS-Server eintragen. Das sollte eigentlich auch dauerhaft funktionieren, aber Du musst den natürlich auch irgendwie erreichen...