DOs and DONTs beim AiO-Einbau?

altermaan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2011
Beiträge
1.327
Hallo zusammen!

Nach langem hin und her hab ich mich jetzt dazu durchgerungen, meinen TR 1950X (wenn Amazon ihn denn mal liefert) mit einer Alphacool Eisbaer 280mm zu kühlen. Nun wurde ich im Rahmen meiner Recherche unter anderem hier im Forum allerdings darauf hingewiesen, dass es bei der Montage einer WaKü das eine oder andere zu beachten gilt, um nachher möglichst keinen Ärger zu haben (wie z.B. eine lärmende Pumpe). Entsprechend meine Frage: was sind denn so die DOs and DONTs bei der Montage einer AiO?

lg altermaan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keine montieren , wenn ein ordentlicher luftkühler auch passt.


Ansonsten ist nur interessant: frischluft für den radi
 
Luftkühler sind für den 1950X leider Mangelware. Den U14S hab ich mir zwar auch schon angeschaut, allerdings wird der höchstwahrscheinlich nicht in mein Gehäuse (Silent Base 800) reinpassen, weil ich den A15 wegen den RAM-Heatspreadern so weit nach oben versetzt montieren müsste, dass die Seitenwand nicht mehr zugeht :( Davon abgesehen war eig 16x4GHz das Ziel, und da is der U14S selbst im Push-Pull-Betrieb überfordert...
 
Ich gehe wieder auf Wasser siehe TR4 OC Thread. Mein Noctua + Zusatz Nocuta Lüfter ist dadurch frei. Falls du doch nicht auf AIO willst.
 
Bei nem vertikalen Einbau des Radiators sollten die Anschlüsse unten sein, damit sich Luft im oberen Teil sammeln kann.
 
Anstatt auf eine eher schlechte Zwischenlösung zu steigen, warum gibst du nicht etwas mehr Geld aus und steigst auf eine vernünftige Wasserkühlung um? Sicherlich hast du dort etwas mehr Ausgaben, musst dich aber nicht mit eventuellen lauten Pumpen, schlechten Lüftern und kurzer Lebenszeit rumschlagen.

Magicool DCP450
Magicool 360er Radiator
EK Threadripper CPU Kühler
NB eLoops 12 PS oder günstigere Alternativen
No Name Anschlüsse in 16/10
Mayhems Ultra Clear 16/10
AC Double Protect

Da bewegst du dich um die 250€. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätt ein ganz großes DO: Ein AiO Unterforum ....
 
Anstatt auf eine eher schlechte Zwischenlösung zu steigen, warum gibst du nicht etwas mehr Geld aus und steigst auf eine vernünftige Wasserkühlung um?

Weil mir eine Custom-WaKü einfach zu aufwändig is :(

@ butcher

Wie gsagt, der U14S is leider nicht potent genug und wird wahrscheinlich gar nicht reinpassen in mein Gehäuse.
 
Weil mir eine Custom-WaKü einfach zu aufwändig is :(
Wer ein ordentliches Sytem haben will, muss schon was investieren - es lohnt sich aber sehr!! ;) Und natürlich ist eine ordentiche Wasserkühlung aufwändiger als eine "AiO". aber bei beiden musst du das Gehäude öffnen, einen Radiator und einen CPU-Kühler installieren, von daher ist der arbeitstechnische Aufwand gar nicht mal SO höher.... man muss halt nur ein bisschen mehr planen.
 
Aufwändig?
Na dann, bin ich raus!

1000€ für eine CPU ausgeben und dann ist eine adäquate Kühllösung zu aufwändig. :d


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
und wie wäre es mit einer erweiterbaren AIO, die schon zusammen gebaut ist und hauptsächlich aus "normalen" Waküteilen besteht

Aber trifft diese Beschreibung nicht auch ziemlich genau auf die Eisbaer zu? Genau deshalb hab ich sie nämlich ausgewählt.

1000€ für eine CPU ausgeben und dann ist eine adäquate Kühllösung zu aufwändig.

Das eine hat doch nichts mit dem anderen zutun... Geht mir ja nicht ums Geld sondern darum, die CPU möglichst stressfrei gut zu kühlen. Und nachdem ich mit meinem ersten WaKü-Versuch vor gut 10 Jahren schon ziemlich auf die Nase geflogen bin (hat irgendwann angefangen zu lecken und dabei fast mein Mainboard gekillt), würd ich mir das diesmal gern ersparen.
 
Dann wird dir eine AIO auch keine Freude bereiten. Da ist die Gefahr eines Lecks sogar größer (Siehe PCGH und die gekillte Titan GPU oder die EK Predator Serie die mehrmals zurückgerufen worden ist). ;)

Wenn du es möglichst einfach haben willst, dann bleib bei einem passenden und guten Luftkühler und sorg für genug Durchzug im Gehäuse. Mit günstigen und auch teuren AIOs erreichst du meist keine besseren Temperaturen als mit einem hochwertigen Luftkühler bei dem dann auch noch hochwertige Lüfter ab Werk verbaut sind.

Im Übrigen hat sich die Technik in den letzten 10 Jahren verbessert. Auch wenn immer noch viel unnützes und schlechtes Wakü-Zubehör verkauft und produziert wird.
 
Dann wird dir eine AIO auch keine Freude bereiten. Da ist die Gefahr eines Lecks sogar größer

Wobei ich von der Eisbaer jetzt zumindest noch nichts in der Richtung gelesen hab.

Wenn du es möglichst einfach haben willst, dann bleib bei einem passenden und guten Luftkühler und sorg für genug Durchzug im Gehäuse.

Grundsätzlich hast du damit ja absolut recht und mir wärs ehrlich gesagt so auch wesentlich lieber, aber leider passt eben der einzige TR4-Kühler, der aktuell auch nur annähernd für mich infrage kommt, nicht in mein Gehäuse :(
 
Nicht Potent würde ich jetzt nicht sagen. [Sammelthread] AMD Ryzen 9 OC-Laberthread (Sockel TR4) - Seite 8 für Alltags OC ist der Vollkommen ausreichend. Ich wechsel jetzt nur wieder weil mir die Verbindung Graka/CPU mit Luftkühlung unter Last auf die Eier geht. Eigentlich ist es nicht zu Laut aber was soll ich sagen...... Ich werde mir wohl auch in den Sarg eine Wakü einbauen lassen, damit es mir beim Verbrennen nicht zu Warm wird. :stupid: :stupid::bigok:

Über den Enermax LiqTech TR4 AIO Kühler von JZ
Enermax LiqTech TR4 AIO Kühler und das ASRock X399 Taichi mit Threadripper 1950X

Habe nur ein vorläufiges Video gemacht und eine ausführliche Installationsanleitung mit Tests folgt noch

https://www.facebook.com/JZelectronic/videos/866362943521398/
Das ist der erste AIO der den kompletten HS abdeckt. Ob er für die gewünschten 4 GHZ Allcore langt werden die Test zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll der nicht potent genug sein?

Ob er für die gewünschten 4 GHZ Allcore langt werden die Test zeigen.

Weil der U14S eben selbst im Dual Fan-Betrieb 4GHz auf allen Kernen nicht wegkühlt, und das is definitiv mein Ziel!

Und dann doch lieber nen schickes neues Case als das Gefrimmel.

Dann zeig mir mal ein Case, in das CPU-Kühler >170mm reinpassen und dessen Lüftergitter im Deckel durch einen Schacht abgedeckt sind (die zweite Anforderung erfüllen - soweit ich weiß - nur das Silent Base 800 (max. 170mm), das MS-Tech X7 Crow (max. 165mm) und das Dark Base 900 (max. 185mm), wobei Letzteres für mich leider ausscheidet).
 
Jo deine gewünschte Taktzahl hatte ich erst übersehen. Frag doch mal JZ_ ob er einen schnellen lauf mit dem Enermax LiqTech TR4 AIO Kühler machen kann.
 
Versteh mich nicht falsch. Ich möchte dich zu nichts überreden. Die Argumentation die du nur führst, ist für mich persönlich nicht schlüssig. Es gibt so viele Gehäuse auf dem Markt, dass sich sicherlich eines finden lässt, welches deinen Ansprüchen entspricht. :)
Ich bin nur absolut kein Fan von AIOs. Vor allem nicht bei den Preisen die teilweise aufgerufen werden für Aluminium-Radiatoren und schlechte Lüfter. :)

Es gibt immer noch die Gehäuse von Phanteks bei denen das der Fall ist. Ebenso könntest du ein InWin 303 oder größer nehmen.

Das Problem bei diesen doch sehr stark abgeschlossenen Gehäusen besteht darin, dass der "Airflow" einfach viel zu stark gebremst wird. Ich wünsche mir seit langem schon wieder Gehäuse die eine bessere Durchlüftung bieten und gleichzeitig aber auch mit Staubfiltern besetzt sind.
Im Vergleich zu früher hat sich bei den Gehäusen vieles zum positiven gewendet. Jedoch finde ich dieses "Kauf-Modding" leider langweilig und eintönig. Damals hat man noch die Flex angesetzt und musste sich durch 2 mm Stahlblech fressen. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann zeig mir mal ein Case, in das CPU-Kühler >170mm reinpassen und dessen Lüftergitter im Deckel durch einen Schacht abgedeckt sind (die zweite Anforderung erfüllen - soweit ich weiß - nur das Silent Base 800 (max. 170mm), das MS-Tech X7 Crow (max. 165mm) und das Dark Base 900 (max. 185mm), wobei Letzteres für mich leider ausscheidet).


Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B ;)
 
Naja das Nanoxia hat keinen Schacht, sondern so komische nach oben ausfahrbare Abdeckungen. Gefällt mir optisch jetzt ehrlich gesagt nicht so wahnsinnig gut. Zudem sind 250x644x655mm und ein Leergewicht von 20.80kg natürlich auch ein Wort...

Es gibt immer noch die Gehäuse von Phanteks bei denen das der Fall ist. Ebenso könntest du ein InWin 303 oder größer nehmen.

Was ich vorher noch vergessen hab zu schreiben: OHNE SICHTFENSTER! Von Phanteks hab ich jetzt ehrlich gesagt keins mit Schacht gefunden und das InWin 303 hat wieder ein Sichtfenster.

Es gibt so viele Gehäuse auf dem Markt, dass sich sicherlich eines finden lässt, welches deinen Ansprüchen entspricht.

Ja eben nicht, das is es ja :( (glaub mir, ich hab wirklich lange gesucht...)

Ich bin nur absolut kein Fan von AIOs. Vor allem nicht bei den Preisen die teilweise aufgerufen werden für Aluminium-Radiatoren und schlechte Lüfter.

So eine Eisbaer 280 (hat einen Kupferradiator) + zwei Noctua A14 kosten um die 170€, das find ich ehrlich gesagt noch akzeptabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 170€ kann man sich schon eine gute Custom-Lösung zusammenstellen, bei der dann auch die Pumpe nicht aufm CPU Kühler fest ist. Insgesamt leiser und geiler...
 
Weil der U14S eben selbst im Dual Fan-Betrieb 4GHz auf allen Kernen nicht wegkühlt, und das is definitiv mein Ziel!
Empirischer Beweis? Wie kannst du dir da so sicher sein?

Und nicht wegkühlen heißt, dass die Temp immer weiter steigt bis das Teil ins Throtteling läuft / abstürzt. Nur unhübsche Temps ist ja normal kein Problem.

Gehäuse: Warum einen abdeckbaren Schacht? Kann man sich auch einfach komplett sparen mit den Deckellüftern, dann ist die Auswahl wieder größer.
 
Insgesamt leiser und geiler...

Und mit deutlich mehr Aufwand sowie einem höheren Risiko verbunden, insbesondere da ich absolut keine Ahnung hab von Custom WaKüs (und mir auch ehrlich gesagt die Zeit fehlt, mich seriös in das Thema einzuarbeiten).

Empirischer Beweis? Wie kannst du dir da so sicher sein?

Weils der butcher schon getestet hat:

Ich kann auf maximal 1.15Volt LLC auf 1 gehen dann liegen 1.08-1.1Volt unter Last an. Alles darunter wird instabil unter Prime und für zum Einfrieren. Bei 1.1Volt unter Last und Prime liegen 30 watt weniger CPU Package Power an, und die Temperatur ist circa 2-4 (keine Ahnung gerade) weniger. Ich kann heute Abend noch einmal nachtesten.

Um höher als 3800 MHZ zu kommen, muss viel mehr Spannung drauf. Das schafft aber der Noctua nicht mehr und die CPU nippelt ab oder das Not Throtteling setzt ein (Multipler 5-5,5).

Gehäuse: Warum einen abdeckbaren Schacht?

Weil ich die Erfahrung gemacht hab, dass die Gehäuseinnentemperatur mit Lüfter im Deckel doch spürbar geringer ist als ohne. Davon abgesehen gefällt mir einfach die schlichte Optik vom Silent Base 800 und es steht bereits seit Monaten ungenutzt bei mir daheim rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, wenn ich das so sehe gehen 4 GHz wahrscheinlich seltenst :fresse:

Hier wird selbst von einer AiO "abgeraten": Overclocking, Cooling & Temperature - AMD Ryzen Threadripper 1950X Review

defacto haste ja doch ein paar Varianten:

1. Auf ne CPU hoffen, die kühl und mit kleiner Spannung @ 4GHz läuft und dann mit Luft laufen lassen (alles andere ist 200€ in den Wind blasen)
2. ordentliche Wakü (Heatkiller für den Threadripper, kommt noch raus + 360/420er Radi + DCP450, sollte auch irgendwo um die 200€ landen)
3. Das Ziel mit 4 GHz verwerfen und den Sweetspot der CPU suchen.
 
Wir wissen ja noch nicht ob der neue Enermax AIO der Bringer ist, dann wäre das eine Möglichkeit. JZ_ hat ja eine da liegen, evtl postet er auch die Erfahrungen.
 
hat die Enermax nicht auch einen Alu-Radiator? auf sowas würd ich eig gern verzichten...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh