DerrickDeluXe
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 2.350
- Ort
- München
- Laptop
- MacBook Pro 16" 2021
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk Max
- Kühler
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V DDR4-3200
- Grafikprozessor
- AsRock RX 6900XT Phantom Gaming
- Display
- LG 27UD68-W 4K@60Hz
- SSD
- WD BLACK SN850 NVMe SSD 500GB // OCZ Trion 150 SSD SATA 960 GB
- Gehäuse
- NZXT H7
- Netzteil
- Corsair RM750 80 Plus Gold 750 Watt
- Keyboard
- Logitech G510s
- Mouse
- Razer Viper Ultimate
- Betriebssystem
- Windows 11 64 bit
- Webbrowser
- Firefox
- Sonstiges
- Lautsprecher: nubert nuPro A-200
- Internet
- ▼250 Mbit
Hallo allerseits,
momentan habe ich Grafikkarte, Chipsatz und RAM wassergekühlt (Sys siehe Sig.)
Mir ist allerdings ehrlich gesagt der Aufwand viel zu groß, jedesmal alles ausbauen zu müssen, wenn ich eine oder zwei Komponenten wechseln möchte.
Deshalb möchte ich in Zukunft nurnoch den Prozessor mit einem Wasserkühler versehen, die Grafikkarte soll mit einem Revoltec Graphic Freezer Pro arbeiten, die Chipsätze sind jeweils passiv gekühlt.
Weiterhin im Einsatz soll allerdings meine Eheim HPPS+ bleiben.
Meine Fragen an euch wären nun:
1.Welche der Komponenten soll ich weiterverwenden? Ich möchte mein System leiser als bisher haben, deshalb möchte ich einige Lüfter aus dem System werfen.
Ich habe einen Dualradiator, auf diesem sind 2 Lüfter drauf ("HTF 2?"ein Papst und ein Revoltec Dark blue)
Dann noch einen Mora, da ist auch ein 120er drauf (Xinruillian)
2. Weiterhin habe ich aber noch 2 SingleRadiatoren (Innovatek, Watercool HTF1) reicht ein Radiator für den Prozessor aus, oder müssen es zwei sein?
Ich möchte die CPU eben übertakten, mit einem Luftkühler (Scythe Ninja, .... wollte ursprünglich wieder komplett zurück zu Luftkühlung) scheinen die Temps allerdings trotz Heatpipes etc.. auf bis zu 65°C hochzugehen, ich wollte allerdings schon unter 50°C bleiben.
Welchen Wasserkühler (für Sockel 775 logischerweise) würdet ihr empfehlen? Er sollte NICHT mit Pushpins befestigt werden und er sollte Verschraubbar sein!
Wie gesagt, das System soll möglichst leise sein, von daher besteht eben die Frage: Dual oder Singleradiator?
Vielen Dank schonmal,
Mfg DerrickDeluXe
momentan habe ich Grafikkarte, Chipsatz und RAM wassergekühlt (Sys siehe Sig.)
Mir ist allerdings ehrlich gesagt der Aufwand viel zu groß, jedesmal alles ausbauen zu müssen, wenn ich eine oder zwei Komponenten wechseln möchte.
Deshalb möchte ich in Zukunft nurnoch den Prozessor mit einem Wasserkühler versehen, die Grafikkarte soll mit einem Revoltec Graphic Freezer Pro arbeiten, die Chipsätze sind jeweils passiv gekühlt.
Weiterhin im Einsatz soll allerdings meine Eheim HPPS+ bleiben.
Meine Fragen an euch wären nun:
1.Welche der Komponenten soll ich weiterverwenden? Ich möchte mein System leiser als bisher haben, deshalb möchte ich einige Lüfter aus dem System werfen.
Ich habe einen Dualradiator, auf diesem sind 2 Lüfter drauf ("HTF 2?"ein Papst und ein Revoltec Dark blue)
Dann noch einen Mora, da ist auch ein 120er drauf (Xinruillian)
2. Weiterhin habe ich aber noch 2 SingleRadiatoren (Innovatek, Watercool HTF1) reicht ein Radiator für den Prozessor aus, oder müssen es zwei sein?
Ich möchte die CPU eben übertakten, mit einem Luftkühler (Scythe Ninja, .... wollte ursprünglich wieder komplett zurück zu Luftkühlung) scheinen die Temps allerdings trotz Heatpipes etc.. auf bis zu 65°C hochzugehen, ich wollte allerdings schon unter 50°C bleiben.
Welchen Wasserkühler (für Sockel 775 logischerweise) würdet ihr empfehlen? Er sollte NICHT mit Pushpins befestigt werden und er sollte Verschraubbar sein!
Wie gesagt, das System soll möglichst leise sein, von daher besteht eben die Frage: Dual oder Singleradiator?
Vielen Dank schonmal,
Mfg DerrickDeluXe