Was habe ich denn für nen Standpunkt? Erkläre mir den mal bitte.
Dass ich der Meinung bin, dass ein J-Y(ST)Y nicht das falsche Kabel ist?
Nochmal, es ist nicht verboten und damit zulässig. Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Dann bitte nur her mit den Quellen, ich bin da offen.
Selbst dein Link oben sagt das.
Besonders bei Vectoring und vorallem Supervectoring ist diese Kabelart nicht ideal und kann zu niedrigeren Syncgeschwindigkeiten und sogar Störungen führen.
Ich habe bereits gesagt, dass es ein Nachteil ist. Nachteil heiß aber weder verboten, noch untersagt, noch alles ist Grütze. Es heißt, es geht besser und das wäre ein Sternvierer.
Fakt ist, in einer Telefonanschlussleitung ist der J-Y(ST)Y zulässig. Punkt! (wie gesagt, nur her mit anderen Quellen)
Und da jedes DSL über eine Telefonanschlussleitung kommt, ist es scheinbar auch zulässig sowas zu verbauen. (wie gesagt, nur her mit anderen Quellen)
Viel mehr noch, die DSL-Standards sehen sehen sogar extra eine Abweichung von der Normimpedanz vor, bzw. kalkulieren diese im Rahmen mit ein. Warum tun sie das? Genau, weil man schlicht damit rechnet, dass Leitungen abweichend vom Ideal verbaut sind. Und warum nimmt man das an? Genau, weil es nun mal erlaubt ist, auch in .de.
Man hat sich lediglich auf die 100Ohm festgelegt, weil man sonst überhaupt nicht sauber SPECen kann, wenn man sagt von 10-1000Ohm lassen wir alles zu. Solche Geräte kann man fast gar nicht bauen.
@underclocker2k4, die Verseilung spielt bei den Punkten, die ich angesprochen habe, quasi überhaupt keine Rolle.
Worüber sprichst du denn?
Über die Impedanz aka Wellenwiderstand, oder?
Die Impedanz setzt sich aus einer induktiven und einer kapazitiven Komponente zusammen.
Damit haben beide also Auswirkung auf die Impedanz.
Und die Verseilung hat Auswirkungen auf die Kapazität und die Induktivität einer Leitung, da nämlich Abstand, Lage zueinander und Parallelität die Kapazität und die Induktivität zweier (oder mehrerer) zueinander angeordneter Leiter bestimmen.
Die Kapazität (zweier gegenüberliegender Leiter) setzt sich aus deren Überlappungsfläche und deren Abstand zusammen. (neben der Permittivität und Leiteraufbau)
http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=7302 letzte Seite, ist ein Ersatzschaltbild gezeigt.
ist das gegeneinander Verwinden und das schraubenförmige Umeinanderwickeln von Fasern oder Drähten. Bei der Verdrillung von Drähten und in der Fernmeldetechnik spricht man auch von Verseilung. Typische Anwendung bei elektrischen Leitungen ist das
de-academic.com
Die Verseilungsarten haben unterschiedliche Übertragungseigenschaften. Wesentlich wirkt sich die Kapazität einer Verseilung aus. So verlaufen zum Beispiel bei der Sternverseilung die zwei Adernpaare eines Vierers über die gesamte Kabellänge parallel. Zwischen den Adernpaaren bildet sich dadurch eine wesentlich höhere Kapazität als bei der Dieselhorst-Martin (DM)-Verseilung, bei der sich die Lage der Adernpaare zueinander im Kabelverlauf fortlaufend ändert. Wegen der geringeren Betriebskapazität der DM-Verseilung ist es möglich, zusätzliche Stromkreise mit Hilfe der
Phantomschaltung zu bilden. Da die Phantomübertrager an die Mitten der Stammübertrager angeschaltet sind, kompensieren sich die Ströme des Phantomkreises auf den beiden Stammstromkreisen.
Da geht es zwar um die DM-Verseilung als Alternative, dennoch hat eben die Verseilung, und da unterscheiden sich Sternvierer und TP deutlich, Auswirkung auf die Kapazität und damit am Ende auch auf die Impedanz.
Sowohl Sternvierer (beim 2x2) als auch TP-Kabel bestehen am Ende idR. aus genau gleichen Sachen, sprich also Kupfer und PVC-Isolierung. Wie also kommt deiner Meinung nach ein Unterschied bei der Impedanz von 70Ohm beim TP zu 100Ohm beim Sternvierer zustande?
Nehmen wir mal das Bild zur Hilfe.
Auffällig ist, dass beim Sternvierer der mech. Abstand beider Leiter größer ist als beim TP.
Sinkt der Abstand im Vergleich (TP zu vierer), steigt die el. Kapazität beim TP. Steigt die Kapazität, sinkt die Impedanz, in welchem Verhältnis auch immer.
(die Formeln spare ich mir jetzt, kann man selber nachlesen)
Alternativ kurz bei Wiki vorbeischauen.
de.wikipedia.org
Da sieht man den Zusammengang zwischen dem Abstand und der Impedanz bei einer Zweidrahtleitung.
Sinkt der Abstand, sinkt auch die Impedanz.
Jetzt könnte man natürlich kommen, ja aber, wenn man beim TP und beim Sternvierer den selben Leiterabstand hat, dann hat die Verseilung keinen Einfluss.
Ja, das ist richtig. Da dies aber, rein fertigungstechnisch, nicht geht, hat also die Verseilung (und vor allem die Präzision und Wiederholbarkeit) sehr wohl Einfluss auf die Impedanz und damit auf den von dir genannten Sachverhalt.
Das Erdkabel (zwischen MSAN und APL) hat in der Regel eine Impedanz von 135 Ohm. Das Modem terminiert die Leitung mit 100 Ohm. Wenn du da jetzt ein entsprechend langes Stück J-Y(St)Y (mit im Worst Case < 50 Ohm) dazwischen hängst, kann das definitiv in die Hose gehen.
Aber auch hier, lasse ich mich gerne eines besseren belehren, woher der Unterschied in der Impedanz (denn um diese geht es dir doch?) kommt, wenn nicht von der Verseilung.
Und ja, auch der Schirm hat einen Einfluss auf die Kapazität einer Leitung, bzw. kann haben, der es am Ende auch nicht besser macht.
Aber, es gibt auch das Bg. als ST Kabel, wo man dann wieder Maßnahmen ergreifen muss um das zu kompensieren.
EDIT:
Und ja, wenn man die Wahl hat, dass sollte man das Bd-Kabel nehmen.
Und ja, nen Lg-Kabel hat massive Schwankungen, weil der Wellenwiderstand kein Auslegungsfaktor bei der Leitung ist. Es ist quasi die Billigleitung und wird leider nur all zu gerne genommen.
Dennoch bleibt es eben zulässig.
Beim TE kann es auch genauso zu sein, dass die Zuleitung das Problem für die niedrige Datenrate wäre, neben der Leitungslänge. Was glaubst du, was in so manchen Böden noch vergraben liegt, was man nicht getauscht hat? Da sind noch Papierleitung oder einfach nur steinalte Leitungen dabei. Und das kann dann, im Kombination mit anderen Abweichung von der Norm, unschön werden.
Passt aber die Zuleitung zum Standard, dann kommt man auch mit einer Lg-Leitung in aller Regel gut hin.
EDIT:
Was man evtl. noch erwähnen sollte, dass auch ein 2x2 J-Y(ST)Y ein Sternvierer ist, obwohl es als Lg-Kabel verkauft wird und eigentlich ein Bg-Kabel wäre. Aber ohne "Mehrdrähtigkeit" keine Lagen...
Sprich da, wo ein 2x2 eigentlich passen müsste, macht ein Schirm die Situation schlechter, wohingegen bei einer höheren DA-Anzahl der Schirm weniger Einfluss hat, macht sich der Abstand der Leiter, weil dann eben TP, bemerkbar. Und auch das Isolationsmaterial (PE vs. PVC) hat wegen unterschiedlicher Permittivität eine Auswirkung auf die Kapazität (siehe oben) und damit Impedanz. Weiterhin hat auch die Art der Verseilung einen Einfluss auf die innere Stabilität selbiger und damit wiederum auf die Anordnung der Leiter zueinander und dann wiederum auf die Kapazität. Hier kommt auch wieder das Isolationsmaterial zum Vorschein, da PE-Adern massiv aneinander kleben, wohingegen das bei PVC nicht der Fall ist. Das macht sich bei Bewegung bei der Verlegung bemerkbar. PE-Kabel halt also quasi die Werte länger.
Zudem sei gesagt, dass auch der Leiteraufbau und damit Durchmesser Auswirkungen hat. Nicht selten geht man heute bei und nimmt bei TP-CAT lieber nen AWG24, weil sich das positiv auf die Impedanz und damit auf die gewollte Anpassung auswirkt. Weiterhin gewinnt man dadurch Platz um andere Maßnahmen zur mech. Trennung der Doppeladern zu erreichen. Zudem haben Datenkabel idR auch dickere Isolierungen, was wiederum der Kapazität zuträglich ist, trotz TP. Die Isolierung eines Lg-Telefonkabels ist stellenweise sehr dünn und damit ist auch der Abstand geringer.