Dual-Core AMD Athlon 64 für Sockel 939?

Don

[printed]-Redakteur, Tweety
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2002
Beiträge
27.419
Was haltet ihr davon:

Gestern fand auf Planet3DNow! der AMD Themenabend mit Jan Gütter statt. Er bestätigte die bisherigen Gerüchte, dass man Mitte 2005 die Dual-Core Technologie für den AMD Opteron einführen werden. "Produkte für High End Client PCs sollen in der 2. Jahreshälfte 2005 folgen. Beide Plattformen sollen existierende Infrastruktur nutzen können." Demnach verlieren einige Ängste rund um den bisher unbestätigten Sockel 900 etwas an Bedeutung und der Sockel 939 könnte sich als Langzeitsockel herausstellen, wie schon der Sockel A. Ob es auch eine Dual-Core Zukunft für den Sockel 754 gibt, ist weiter unklar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schön schön für S940 und S939, nur wo soll ohne DDR2 die speicherbandbreite für eine Dual Core CPU herkommen?
Und DDR2 auf S939 können sie schwerlich machen, würde viel zu viele probleme geben, wenn CPU und Ram net stimmen. Zwei Memcontroller wäre ne lösung, aber ATM kriegen sie nichtmal einen ordentlich hin, was für ein schlamassel soll es dann mit zweien werden?

aber ich bin wirklich auf die Leistung gespannt!
 
Ich glaube nur das, was ich sehe, bzw sich bestädigt hat... und ich frage mich, was für einen Nutzen/Position der So900 einnemen sollte! ...egal, das sind erstmal Gerüchte.

DDR2 und So939/940 wäre sowieso ein Performenceeinbruch und ich bin eigentlich froh, dass DDR1 noch unterstützt wird. Und solange DDR2 das Niveau erreicht hat (auch preislich) wird AMD da schon ne Lösung gefunden haben.

Bei der Speicherbandbreite mach ich mir auch meine Sorgen.
Zwei Memcontroller stehe ich auch skeptisch gegenüber!
 
ich denke auch das man für ne dualcore cpu genug bandbreite mit ddr1 dualchannel haben wird. bei ddr400 sind es theoretisch 6,4GB/s - bei ddr 500 8GB/s. es ist zwar kein offizieller jedec standard, aber laut einigen inoffiziellen roadmaps und grüchten soll bereits der san diego ddr500 unterstützen.
aber die news gabs letztens schon mal, das es dual core für den s.939 geben wird. von daher warte ich noch auf ein vernüftiges s.939 board mit (evtl. dual) pci-e und dann wird gekauft. bis dahin werden sich auch die preise relativiert haben.
Hier kann man die letzte news bzgl. dual-core und amd lesen
http://www.hardwareluxx.de/story.php?id=513
ich denke das wird jetzt langsam was - aber bis dahin wird eh noch viel wasser durch den rhein fliessen - wir werdens erleben, also abwarten und tee trinken, wie immer ;)
 
amd_roadmap_15_06_04_bg.gif


dieser roadmap zufolge wird uns die erste dual-core-cpu wohl in form eines A64-FX beehren, der Toledo core also :rolleyes:

das hätte man sich aber auch schon nach dem

Produkte für High End Client PCs sollen in der 2. Jahreshälfte 2005 folgen.
denken können :rolleyes:

da sich für den 90nm-core Winchester (A64) auf der Roadmap länger nix tut, kann man auf ne erschwingbare Desktop-Dualcore-lösung wohl erst irgendwann 2006 hoffen, wenn überhaupt, und dies nicht als marketing-masche für den A64FX genutzt wird, der dann auch den gebührenden abstand zur restlichen modellpalette halten würde.... ;)
 
also der toledo wird mit sicherheit schweine teuer werden. ein dual-core in 90nm ist einfach zu teuer in der herstellung. aber evtl hat er ja schon ddr2 support, amd wollte damit ja im 2.hj 2005 anfangen, würde also hervorragend zum toledo passen.

dual-core im mainstream-segment wird erst mit 65nm herstellung kommen, da er sonst einfach zu teuer ist. und das wird dauern bis 2006/07.
 
@ SWz.Iwan
Laut AMD wird man DDR2 frühestens Anfang 2006 supporten.

@ burnout
Dass DC DDR1 beim A64 im Moment etwas überdimensioniert ist, ist doch klar zu sehen. Man hat also noch genug reserven.
Für was sollte man 2 MC brauchen? Man kann doch einen planen, der beide Technologien unterstützt. Probleme sollte es dabei keine geben, man hat ja schließlich mehr als genug Zeit, alles gründlich zu planen und zu testen.

@ sommerwiewinter
Sockel 900 war nie mehr als ein dummes Gerücht, das Leute geglaubt haben, die es glauben wollten :)
 
Ich denke schon, dass DCh DDR beim A64 was bringt- damit is der Flaschenhals Bandbreite definitiv eliminiert.
DDR-II wird von AMD wie schon gesagt erst ab ~2006 unterstützt, da die Latenzen einfach zu schlecht sind- beim Prescott mit seinen dutzenden pipes mag das nich so wichtig sein, der A64 profitiert aber eher von guten Timings.

Dass S900 Schwachsinn oder Intel- gesäätes Gerücht is, war von Anfang an klar- zur Not könnte man im S939- Gewand einige Pins unbelegt lassen, wäre ja nich so schlimm- ob MBs die neuen CPUs dann unterstützen, wäre freilich ne andere Frage.

Wie das mit dem Speichercontroller beim Dualcore werden soll, interessiert mich auch, DCh für jeden Core?
Also wären das ja mindestens 2x2Kanäle.
Oder wird der die einfach als ganzes Anbindung zum RAM haben, also normale S939- Bedinungen?
 
Bei DualCores wird imho der DC-Memorycontroller die Bandbreitenverwaltung für jeden Core übernehmen.
 
pippo schrieb:
Bei DualCores wird imho der DC-Memorycontroller die Bandbreitenverwaltung für jeden Core übernehmen.

Du meinst, dass der Dual- Channel (ich kürz das inzwischen immer mit DCh ab, wegen DC= Dualcore)- MC (einer davon) die Verwaltung für beide Cores regelt, oder?
 
Ja, so mein ich das. Der 2. MC wird ja sowieso deaktiviert, oder vielleicht sogar garnicht mitbelichtet.
 
Ich meine, da können wir uns später den Kopf zerbrechen.
Wenn die Ing's von AMD meinen, mit einem Controller ist die Leistung ausreichend, wird das schon reichen.
Andererseits ist hier niemand Insider bei AMD und wenn doch, darf der nicht drüber reden...
 
netter artikel - bei der lösung, wo quasi um den speichercontroller "gestritten" wird, muss man aber leider leichte einbußen hinnehmen - vielleicht implementiert amd ja ne lösung, dass in solchen fällen ein Core deaktiviert wird oder sie schreiben nen prozessortreiber, mit dem man nur einen logischen prozessor anspricht - okay: unrealistisch :d
 
Nu ja, der Artikel is ja fast schon uralt ;)
Aber ich denke, dieses Bild trifft es ganz gut:
4.gif

Hier sind die wenigsten Latenzen zu finden

Mehrere Architekturen lohnen nicht, da man dazu unterschiedlich belichten würde, das wäre zu kompliziert/ ein Verlustgeschäft.
 
@ Highlander

Zum einen wird man wohl nicht 2 verschiedene Cores produzieren und zum anderen würden sich 2 MC 1. nur gegenseitig behindern und 2. an welche Pins willst du dann den 2. MC hängen? Bandbreite hat AMD ja im Überfluß, es ist also kein weiterer MC nötig
 
pippo schrieb:
@ Highlander

Zum einen wird man wohl nicht 2 verschiedene Cores produzieren und zum anderen würden sich 2 MC 1. nur gegenseitig behindern und 2. an welche Pins willst du dann den 2. MC hängen? Bandbreite hat AMD ja im Überfluß, es ist also kein weiterer MC nötig
Warum produziert dann AMD Clawhammers und Newcastles?

Für den Desktop-Markt ist o.g. Bild schon okay. Ich persönlich gehe davon aus das es so kommen wird, also 1 MC.

Mit dem Opteron haste recht - die werden auch auf einen MC zugreifen. Für perfomantere Anwendungen gibbet ja immer noch Dual CPU Systeme.
 
Wenn, dann würde AMD bei einem 2. Core etwas Cache weglassen, aber wegen nem MC wird man sich da nicht extra abtun
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh