Dual GBit Ports -> ~2Gbit/s?

N3Xu5

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2014
Beiträge
467
Ort
Schweiz
Hallo :wink:

Habe mal ne Frage zum Sinn von dual (bzw. sogar quad) LAN Ports...
Wäre es theoretisch möglich, wenn ich einen Server mit 2 LAN Ports und einen PC mit auch 2 an nem Switch anhänge, dass die dann mehr Bandbreite nutzen können?
Also könnte ich dann mit theoretischen 2Gb/s zwischen PC und Server kommunizieren?

Klar, volle 2 Gb/s werde ich kaum erreichen, aber ich würde einfach gern meine jetzigen ~100-115 Mbyte/s (also Gb Leitung) etwas aufrüsten :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die kurze Antwort: Nein

Die etwas längere: über zwei LAN Ports an einem Server können zwei getrennte Datenströme gleichzeitig übertragen werden. Üblicherweise zu zwei unterschiedlichen PCs, beziehungsweise Netzwerkgeräten mit unterschiedlicher MAC (= Hardware Adresse der Netzwerkkarte).

Wenn in einem PC zwei Netzwerkkarten sind, können darüber zwei getrennte Datenströme gleichzeitig zum Server laufen, wenn an beiden Enden passende Netzwerk Software läuft, die Link Aggregation/Port trunking unterstützt (Win 7/8/10 gehört nicht dazu, bestenfalls mit speziellen Treibern für ausgewählte Netzwerkkarten). Auch der Switch dazwischen muss das unterstützen und entsprechend konfiguriert werden.

Für einen Datenstrom eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, ist – mehr oder weniger – unmöglich.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Link_Aggregation

How To Set Up NIC Teaming (Link Aggregation) - Maximum PC
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Zusatz:
Wenn die Geräte SMB v3 unterstützen, dann ist auch Multichannel-SMB möglich. Das wiederum gilt dann halt nicht für FTP oder andere Protokolle.
Dafür braucht man dann auch kein 802.3ad, es reichen einfach 2x 2NICs an einem normalen Switch.
 
Danke :)

Das heisst aber, dass mein Server mit 2 Ports 2x 1Gbit/s von verschiedenen (z.B. 2) Clients unterstützt, oder habe ich das falsch verstanden?
 
Woher hast du das Bild von meinem Server :eek:

Naja hat sich nun geklärt, danke euch :)
 
Noch ein kleiner Zusatz von meiner Einer. Wenn du Multistream Daten auf/von HDDs ziehst, dann sollte man möglichst schnelle HDDs nutzen. Nicht schnell im Sinne von Datendurchsatz, sondern schnell im Sinne von Reaktionszeiten. Mehrere Zugriffe auf eine HDD sind der Tod für Magnetspeicher bei hohem Durchsatz. Schon zwei gleichzeitige Zugriffe auf völlig unterschiedliche Bereiche gehen stark in Richtung random Access. Es kann also sogar sein, dass du zwar 2x1GBit Interface Durchsatz auf dem Papier erreichst, aber durch vermehrten Random Access auf die HDDs dann deutlich weniger Durchsatz als bei einem einzigen Stream, der dafür aber quasi sequenziell läuft. Das liegt einfach an den Kopfbewegungen der HDDs, die bei zu vielen Bewegungen innerhalb kürzester Zeit einfach Überhand nehmen. Und während der Kopf sich bewegt, hast du schlicht keinen Durchsatz von/auf der/die HDD.

Solltest du klar mal ausmessen ;) Vor allem bei längeren Traffics. Da einfach sonst ggf. der RAM Cache dir dort den realen Durchsatz verschleiert und die ersten paar GB ggf. direkt in den RAM geschrieben werden bzw. aus dem RAM Cache gelesen werden.
Mit SSDs sollte das allerdings nicht direkt ein Thema sein...
 
Bei viel Random Access auf die Platten empfehlen sich SSDs oder Serverplatten (i.d.R. SAS), denn die sind auf Random-Zugriffe optimiert.
 
Kleiner Zusatz:
Wenn die Geräte SMB v3 unterstützen, dann ist auch Multichannel-SMB möglich. Das wiederum gilt dann halt nicht für FTP oder andere Protokolle.
Dafür braucht man dann auch kein 802.3ad, es reichen einfach 2x 2NICs an einem normalen Switch.

Danke für den Hinweis!

SMB v3 erfordert mindestens Windows Server 2012 oder Win 8.

Wer sich tiefer einlesen will: The basics of SMB Multichannel, a feature of Windows Server 2012 and SMB 3.0 - Jose Barreto's Blog - Site Home - TechNet Blogs

Mit der zunehmenden Verbreitung von SSDs wird das Netzwerk immer mehr zum Flaschenhals. Mehrere parallele LAN Verbindungen können das mit SMB v3 also etwas entschärfen.
Wobei man für 400 MB/s dann schon mindestens zweimal vier Netzwerkkarten und insgesamt acht Anschlüsse am Switch benötigt. Natürlich auch vier LAN Kabel zum Client.

Hmmm.

Es wird Zeit, dass 10GbE billiger wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neja, SSDs gut und schön. Aber die großen SSDs sind teuer... Wer sich 1-2TB SSDs in Größenordnungen in Client/Server stecken kann, der hat wohl auch das notwendige "Kleingeld" für eine 10G Infrastruktur ;)
400GB von ner 500er SSD auf eine andere zu schieben über 1GBit dauert nichtmal ganz ne Stunde. Mit 10G wären das nur noch etwas über 5min (theoretisch) -> denn du wirst mit 10G keine volle Load von/auf EINE SSD hinbekommen. Da brauch es dann schon M.2 Modelle mit >1GB/sec Durchsatz lesend/schreibend.

Ich weis nicht, das Thema LAN Durchsatz wirkt für mich zur heutigen Zeit noch etwas überbewertet, einfach weil die Preise für schnelles Storage schnell exorbitant in die Höhe steigen. Gerade dann, wenn es um viele Datenmengen geht. Da kommt man mit HDDs vergleichsweise "günstig", dafür halt auch langsamer -> wo dann selbst 1GBit/sec Ethernet durchaus ausreicht. Die Verschlimmbesserung auf 2x1GBit reißen es da aus meiner Sicht faktisch nicht raus... Zumal immernoch im Raum steht, ob man wirklich alle Nase lang solche Datenmengen über das Netzwerk übertragen MUSS oder es nicht vielleicht anders geht??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Server/NAS, der selbst im RAID5 ~300 MB/s liefert, liegt durchaus im erschwinglichen Bereich (zum Beispiel Thecus N7710-G mit 10 GBit-Ethernet im Test - Hardwareluxx). Mit Platten liegt man bei vielleicht 2500 € - also auf dem Niveau eines gehobenen Notebooks.

Gerade wenn man in den Clients nur relativ kleine SSDs hat, ist der Wunsch nach schnellem Datenzugriff auf dem Server gross. Z. B. für die VMs, Images, zur Datensicherung oder wenn man “mal schnell“ seine Fotosammlung oder Urlaubsvideos zur Oma mitnehmen will.

Die hohen Preise für 10 GbE sind da durchaus ein Hindernis. Deswegen sind Notebooks mit 10 GbE auch praktisch inexistent. Ich wüsste auch keine Dockingstation.
Das LAN-Kabel würde in vielen Installationen für 10 GbE reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi weil hier das thema smb multichannel nochmal aufgekommen ist
Und ich es nicht hinbekommen habe ... funzt das ganze auch von win 8 zu win 8 bzw jeweils win 10 ohne ein win server os zu haben ?
 
Ich habe das selber noch nicht probiert. Bist du dem Technet Blog, der oben verlinkt ist, gefolgt? Der ist sehr ausführlich.
Wenn ich den richtig verstehe, sollte es auch zwischen 2x Win 8 (oder später) gehen.

Steht gleich am Anfang; auch dass SMB Multichannel per default eingeschaltet ist. Weiter unten ist auch beschrieben, wie man die Funktion und Performance testet.
Hast du in jedem zwei Netzwerkkarten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Such mal bei mir in den zuletzt geschriebenen threads da gibts 2 smb multichannel threads, ja ich hab in jeden pc eine intel dual nic karte drin mit der das eigentlich gehen müsste ,intel i350 t2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh