[Kaufberatung] Dual Sockel Mainboard unter Windows?

gamma29

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2015
Beiträge
20
Wie gut kann Windows die Arbeit auf zwei CPU‘s aufteilen?

Also ein dual Sockel MB mit zwei Intel Xeon Prozessoren E5-2623 v3 z.B.

1. Ein Programm lädt, entpackt, installiert und prüft die geladenen Datei wie Steam z.B.
2. Ein weiteres Programm was das gleichen mach außer installieren.
3. Von der Festplatte auf die externe Platte kopieren.
4. Ein PC Spiel spielen.
5. Video decodieren/umwandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin nicht sicher ob ich die Frage richtig verstehe?!

Ich werde Sie versuchen zu beantworten so weit ich kann.

Microsoft hat ab Window 7 bzw. Server 2008 RC2 ein gutes wenn auch nicht ganz perfektes Multitasking beschert.
Windows bei mehr als einer CPU weist Windows die Threads je nach Prio die normalerweise der am wenigsten belasteten CPU zu.
Jedoch kann eine Anwendung im Regelfall nicht auf verschiedenen CPUs laufen. Das können nur spezialisierte Programme.

Windows 7 kann maximal nur 2 physikalische CPUs verwalten. Allerdings bis zu 256 Cores.

Für den Normalsterblichen reichen 4 Cores (8 Threads) in 90% der Fälle. In manchen wenigen Fällen auch bis zu 8, was auch der aktuelle Test von Hardwareluxx gut belegt: Intel Xeon E5-2699v3 mit 18 Kernen im Test
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage. Warum ein bzw. zwei Xeon E5-2623 v3 ? 8C und 16T kriegt man doch auch schon in einer CPU und die ganzen potentiellen Dualsockelprobleme fallen dann auch weg.

Da ich jetzt nichts bei dir sehe was irgend ein besonderes Featureset der Xeons ausnutzt würde ich da eher wenn es unbedingt 8Cores sein sollen auf den hier gehen:
http://www.heise.de/preisvergleich/...-bx80648i75960x-a1121089.html?hloc=at&hloc=de
oder Sinnvoller investieren und einen der kleineren 6 Cores nehmen da die ca 50% weniger kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach , u.a. wegen der Aufrüst Option. Wer einen Server mit einem E5 gekauft hat, den reicht vielleicht später eine Aufrüstung mit einem zweiten identischen E5. So hat er für relativ kleines Geld ein 16 Core System. Doch das kommt in der Praxis nicht so oft vor. Meist wird nach ein paar Jahren komplett der Server getauscht.
Außerdem könnte es auch sein das mehr Leistung gebraucht wird und 2 CPUs mit je 18 Cores gleich verbaut werden. Dualsockel Systeme haben schon Ihre Berechtigung. Jedoch in der Regel nur im Serverbereich oder bei Clustersystemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab doch nie den Nutzen eines Dualsockelsystems in Frage gestellt. Ich hab nur gesagt das sein Setup so wie er es vor hat und bei dem Usecase das er angibt mit einem Sockel 2011-3er System besser zu realisieren ist.
Wenn er das vor hat was du sagt also jetzt eine CPU und dann eine nachkaufen dann sieht das anders aus aber auch da ist immer die Frage ob es Preislich wirklich sinnvoll ist.
 
Ich bin nicht sicher ob ich die Frage richtig verstehe?!

Ich werde Sie versuchen zu beantworten so weit ich kann.

Microsoft hat ab Window 7 bzw. Server 2008 RC2 ein gutes wenn auch nicht ganz perfektes Multitasking beschert.
Windows bei mehr als einer CPU weist Windows die Threads je nach Prio die normalerweise der am wenigsten belasteten CPU zu.
Jedoch kann eine Anwendung im Regelfall nicht auf verschiedenen CPUs laufen. Das können nur spezialisierte Programme.

Windows 7 kann maximal nur 2 physikalische CPUs verwalten. Allerdings bis zu 256 Cores.

Für den Normalsterblichen reichen 4 Cores (8 Threads) in 90% der Fälle. In manchen wenigen Fällen auch bis zu 8, was auch der aktuelle Test von Hardwareluxx gut belegt: Intel Xeon E5-2699v3 mit 18 Kernen im Test

Das kann ich nur bestätigen, weil das schon beim Dual-Sockel-604-Xeon unter WinXP-Pro so (hatte 2004 so eine Rechner-Anlage, bin aber dann damals auf einen C2D-E6600er umgestiegen weil der weniger Stromverbrauch eine ähnliche Leistung brachte) war
 
Jedoch kann eine Anwendung im Regelfall nicht auf verschiedenen CPUs laufen. Das können nur spezialisierte Programme.

Dank, das war mir neu und hat weiter geholfen. Da ich solch ein Programme nicht benutze.
Könnte ich auch nicht die Rechenleistung in einer Anwendung bündeln sondern nur auf mehrere aufteilen.

Ihr habt das schon alle richtig erkant es geht um; aufrüsten, Stromverbrauch, Preis Leistung u.a. Anwendung.

Die zwei E5-2623 v3 sind nur ein Beispiel.

Als Normalsterblicher reicht mir auch mein 775er Quad aus. :)

Das war rein Interesse halber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh