Major J
Enthusiast
Hallo,
es geht um meine Workstation (Dual Xeon X5672 3.2 GHz Quad-Core (Turbo 3.46 GHz), 48 GB Reg ECC DDR3-1333, Tesla 2075). Ich benutze den Rechner auch beruflich und bin auch soweit zufrieden, trotz der 5 Jahre alten Hardware.
Aktuell verwende ich sie hauptsächlich für ANSYS. Eine HPC Lizenz für die Mehrkern-Nutzung ist vorhanden.
Alternativ wird der Rechner auch für Video-Schnitt (Magix Video Deluxe Premium 2016) benutzt.
Mir sind allerdings die Gebraucht-Preise für die LGA2011 Sandy Bridge CPUs, ganz besonders der E5-2670 natürlich nicht verbogen geblieben.
Die CPUs sind zwar günstig, aber an ein entsprechendes Board heranzukommen für weniger als den Neupreis ist nicht besonders einfach, so scheint mir. (würde gern nur in Deutschland kaufen) So um die 300€ kommt man neu an die Asrock EP2C602 Bretter z.B. Wäre das etwas oder doch lieber ein ASUS Z9PE?
Würde sich ein Umstieg auf 2x E5-2670 überhaupt performancetechnisch lohnen?
Der Unterschied wären ganz klar 16 vs 8 Kerne. HT ist für mich, uninteressant da sowieso deaktiviert.
Kaufen müsste ich:
2x CPU
2x Kühler (also kein MB mit Narrow ILM wenn möglich) - Sind die CPU-Kühler Halterungen beim Asrock oder ASUS, die kein Narrow ILM haben identisch mit den Desktop-Brettern?
Mainboard
RAM
Wenn ich das preislich hernehme, dann komme ich auf ~ 600-700€ für alles.
Als Netzteil verwende ich in der jetzigen Konfiguration ein High Current Pro HCP-850 Platinum, das kann also bleiben.
Das Gehäuse ist ein Lian Li PC-A70 Big-Tower, also für SSI EEB geeignet (gerade ist das Z8PE-D18 drin).
Was muss ich sonst beachten?
es geht um meine Workstation (Dual Xeon X5672 3.2 GHz Quad-Core (Turbo 3.46 GHz), 48 GB Reg ECC DDR3-1333, Tesla 2075). Ich benutze den Rechner auch beruflich und bin auch soweit zufrieden, trotz der 5 Jahre alten Hardware.
Aktuell verwende ich sie hauptsächlich für ANSYS. Eine HPC Lizenz für die Mehrkern-Nutzung ist vorhanden.
Alternativ wird der Rechner auch für Video-Schnitt (Magix Video Deluxe Premium 2016) benutzt.
Mir sind allerdings die Gebraucht-Preise für die LGA2011 Sandy Bridge CPUs, ganz besonders der E5-2670 natürlich nicht verbogen geblieben.

Die CPUs sind zwar günstig, aber an ein entsprechendes Board heranzukommen für weniger als den Neupreis ist nicht besonders einfach, so scheint mir. (würde gern nur in Deutschland kaufen) So um die 300€ kommt man neu an die Asrock EP2C602 Bretter z.B. Wäre das etwas oder doch lieber ein ASUS Z9PE?
Würde sich ein Umstieg auf 2x E5-2670 überhaupt performancetechnisch lohnen?
Der Unterschied wären ganz klar 16 vs 8 Kerne. HT ist für mich, uninteressant da sowieso deaktiviert.
Kaufen müsste ich:
2x CPU
2x Kühler (also kein MB mit Narrow ILM wenn möglich) - Sind die CPU-Kühler Halterungen beim Asrock oder ASUS, die kein Narrow ILM haben identisch mit den Desktop-Brettern?
Mainboard
RAM
Wenn ich das preislich hernehme, dann komme ich auf ~ 600-700€ für alles.
Als Netzteil verwende ich in der jetzigen Konfiguration ein High Current Pro HCP-850 Platinum, das kann also bleiben.
Das Gehäuse ist ein Lian Li PC-A70 Big-Tower, also für SSI EEB geeignet (gerade ist das Z8PE-D18 drin).
Was muss ich sonst beachten?
Zuletzt bearbeitet: