Durchfluss: 1/4" vs. 1/8"

HaCkEr666

Galionsfigur
Thread Starter
Mitglied seit
14.03.2007
Beiträge
1.151
Ort
Au-x-burg
Abend,

hab mir heute mosfet und nb kühler bestellt von aquacomputer ( twinplex xt für Gigabyte und Mosfet ) war eine entscheidung der optik und von empfehlungen her.

Frage: ist den der Wasserdurchfluss wegen den kleineren 1/8" gewinden niedriger und wirkt sich das messbar aus- sprich ist es schlau eine wasserkülungen mit 1/4 und 1/8 anschlüssen zu betreiben ??

oder lieber NUR 1/4 oder NUR 1/8. ist bei einem reinen 1/8" system dann der durchfluss algemein schlechter gegenüber 1/4" ??

wäre es ein kompromiss in einem Mix System erst alle 1/4" zu durchspülen und dann die 1/8" ??
bin gespannt...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du wirst vielleicht noch einen Unterschied im Durchfluss im Vergleich zu einem reinen G1/4" System messen können, aber bei den Temperaturen macht das schon keinen Unterschied mehr, ob du jetzt 10 G1/4" Anschlüsse hast oder 6 G1/4" und 4 G1/8".

Beide Sorten zu mischen ist kein Problem, die Reihenfolge ist ebenfalls egal.
 
Hmm das hatte ich gehofft. hab in einem anderem foru mauch gefragt und dort wird gesagt das das der durchfluss schon sehr darunter leidet- ich hab eine hpps pro von innovatek.

aber wenn die temp. nicht darunter leidet soll mir das egal sein.
wie siehts aus mit superflow g1/8. bringen die was ?
 
was hast du denn für schlauchdurchmesser?
wenn du 8/6er hast, dann kannst du dir mit den 1/8" nicht mehr viel kaputt machen

gruß klasse
 
Also ich werde einen 8x1 PVC Schlauch benutzen. diese highflow anschlüsse sehen interresant aus- aber zu spät hab schon die schraub. bestellt- macht der gewo:p nheit


Ich denek ich nehme diese superflow anschlüsse... THX an arctic_storm.

mal was agnz anderes- überleg mir ob ich nicht einfach die aquacomputer kühler wieder zurückschicke und die mipse hole. dann hätte sich das erledigt mit dem kack anschlüssen. optik find ich zwar bei den mips nicht so toll aber leistungsmäßig sollen die ja ok sein. obwohl kanalkühlung auf kernbasis doch fett veraltete technik ist.
 
Alt ja, aber was früher gut war muss jetzt nicht schlecht sein. ;)

Was ich sagen will: für Chipsätze und Mosfets lohnen sich keine Düsenkühler mit XY-Technik,
ein Kanalkühler tut genauso gut seinen Dienst und bremst dabei nicht unnötig den restlichen Kreislauf.

Zu den Superflow-Anschlüssen: Bohrer genügt um sich die ganz normalen G1/8" Anschlüsse aufzubohren,
hab ich bei meinen 2 Verschraubungen am AT auch so.
 
Also selfmade superflow anschlüsse ?? hmm ich hab nicht so wirklich erfahrung mit kühler aufbohren- aber die idee gefällt mir. spart mal eben n 20i.
oder ich nehm einfach die mipse- aber die aqua gefallen mir einfach besser- auch wenn der für die spawa "nur" aus elox. aluminium ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du unbedingt den hi-flow haben musst, dann schalte doch den Mosfetkühler mit einem andern ebenso schwachen Wärmeeinträger parallel - HDD, NB oder SB bieten sich an...
 
Wenn du unbedingt den hi-flow haben musst,...

ich will doch gar keine hi-flow anschlüsse... oder meintest du hohen durchfluss.. weil ja denn will ich haben und dann hätte ich das auc hso gemacht. aber ich denke ich werde aufbohren weil ich die reihenfolge im kühlkreislauf so nicht ändern kann.

mal so nebenbei: wo krieg ich ne Duallaing her und bringt die genau da was der name mich vermuten/träumen lässt ??
 
ich will doch gar keine hi-flow anschlüsse... oder meintest du hohen durchfluss.. weil ja denn will ich haben und dann hätte ich das auc hso gemacht. aber ich denke ich werde aufbohren weil ich die reihenfolge im kühlkreislauf so nicht ändern kann.
Durch das Aufbohren wird aber die vernickelung weg sein.......
Und ich glaube kaum das daß so eine merkbare Steigerung bringt,vorallem wo nur nur 8x1 PVC benutzen willst.

mal so nebenbei: wo krieg ich ne Duallaing her und bringt die genau da was der name mich vermuten/träumen lässt ??

Dafür kaufste einfach 2x ne Laing DDC 1T und den Dualdeckel dazu ;)

http://www.aquatuning.de/index.php/cPath/27_159
 
Durch das Aufbohren wird aber die vernickelung weg sein.......
Und ich glaube kaum das daß so eine merkbare Steigerung bringt,vorallem wo nur nur 8x1 PVC benutzen willst.
ich denke nicht das die anschlüsse vernickelt sind
die sind aus irgendeiner legierung und dadurch kann man sie auch aufbohren, ohne nachteile bezüglich korrosion zu befürchten

aufgebohrt hab ich die bekannten high-flow-winkel von pneumatikwelt und die waren aus einem guss

gruß klasse
 
Ich meinte mit hi(gh)flow hohen Durchfluss und denke mal, das "hoher Strom" in dem Zusammenhang von fast allen hier mit "hohem Durchfluss" übersetzt wird.

Nahezu alle mir bekannten Anschlüsse sind aus Messing, die teuren sind zusätzlich vernickelt.
Ob Aufbohren jetzt so viel bringt, mag ich zu bezweifeln. Die Kühlleistungsteigerung bei 10/8 Schlauch wird sich sehr nahe an der Messungenauigkeit bewegen, ihmo den Aufwand nicht wert...
Das Parallelschalten von wenig relevanten Kühlern bringt durchflussmäßig auf jeden Fall was und senkt das Pumpengeräusch und ihre Vibrationen.
jeder nach seiner façon...
 
paralleles schalten von komponenten hat aber auch nachteile
wasser sucht sich immer den weg des geringsten widerstandes

das heißt nicht das ein parallel geschalteter kühler mit hohem widerstand gar nicht durchflossen wird, aber eben mit geringerer geschwindigkeit

gruß klasse
 
Bei NB, SB, Mosfets, VGA Ram, HDDs... etc, bei denen selbst ein passiver Kühler nur ein bisschen mehr als handwarm wird, kommt eher darauf an, das überhaupt Kühlmittel fließt. Da interessiert es (mich zumindest ;)) weniger, ob jetzt 70% oder 80% durch den SB-Kühler rauschen und sich der Rest auf NB, HDD und Mosfets verteilen...

Die Hersteller schreiben aus Angst vor Regressansprüchen generell serielle Verschlauchung vor- alles andere könnte ja zusätzlich Geld kosten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hacker666
Also mit Duallaing hast du nur einen höhrenen Durchfluss allerdings habe ich im Duallaingthread gelesen das die erste Pumpe in dem System dann lauter wird. Aber was bringt dir denn der höhrere Durchluss schon? Das Wasser braucht ja auch Zeit im Radiator um heruntergekühlt zu werden oder?(Aber ihr könnt mich auch verbessern, falls ich mich irre!)
Also für mich sage ich mal ob ich nun 1000l/h oder 400l/h habe , ist doch nur Prestige.
 
@ Hacker666
Das Wasser braucht ja auch Zeit im Radiator um heruntergekühlt zu werden oder?(Aber ihr könnt mich auch verbessern, falls ich mich irre!)
Du irrst (es handelt sich um einen Kreislauf).
Zudem profitieren Netzradiatoren durch die Bauweise der Rohre geringfügig von höherer Strömungsgeschwindigkeit.

Mir persönlich ginge ja das Betriebsgeräusch von gleich zwei Krachmachern auf den Sack, die Laing ist zwar leise, aber sie ist nicht lautlos...
 
@ poweruser
Meinst du also "übertrieben gesehen" Es ist besser das Wasser 2 mal in der Minute durch den Radiator für 5 sec durchzujagen als 1 mal in der Minute für 10 sec? kommt da nicht das gleiche bei raus, oder bin ich einfach schon zu lange wach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh