DVD brennen von externe festplatte u brenner

Somic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2003
Beiträge
359
Ort
Aachen
hallo,

ich habe ein notebook, einen externen usb 2.0 brenner 16x und eine externe festplatte.

frage, wenn sich z.b der film auf der externen festplatte befindet, sollte ich den dann besser erst af die interne festplatte vom notebook kopieren und von da aus brennen oder kann ich direkt von der externen festplatte aus brennen??
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also eigentlich dürfte das egal sein.
Da es ein Film ist und dieser auch auf einer DVD gebrannt wird, würde ich es erstmal testen, z.B. mit ein paar Bilder auf CD.
 
Also da gibt es schon ein paar Sachen die man beachten sollte.
1. Sollte das Notebook USB 2.0 haben / können und auch halbwegs ordentlich ausnutzen.
2. USB 2.0 hat zwar eine Bandbreite von 480MBit/s (~60MB/s) jedoch kann in der Praxis die tatsächliche Geschwindigkeit der daran angeschlossenen Geräte doch stark gebremst werden. Somit ist eine Festplatte am USB 2.0 doch etwas langsamer als die gleiche Platte am IDE oder SATA Anschluß.
Worauf ich raus will ist daß man nicht gleich glauben sollte man kann jetzt mit 16x DVD am USB brennen.
16x DVD bedeutet 16 x 1.385kB/s = 22.160kB/s bzw. 21,6MB/s
Wenn man jetzt noch von USB zu USB brennen will müssen da schon einiges an Daten über den USB Bus laufen.
Möglich ist es - keine Frage ... ob es in der Praxis immer funktioniert ist die andere.

Also ich hätte erst mal mit NERO einen Geschwindigkeitstest der Platte(n) gemacht. Das geht bei DVD- oder CD-Kopieren unter Image (da wo man normalerweise angibt wo er das Image abspeichert)
Hier sieht man dann so ca. wie schnell die Platte(n) die Daten liefern können.

Ebenfalls könntest Du "Simulieren" verwenden - falls der Brenner das unterstützt (Bei CD-Rs kann das fast jeder ... bei DVD-Rs
 
also würde es besser sein, wenn ich z.b den film von der externen festplatte auf die interne kopiere und anschliesend dann von der internen mit meinen externen usb 2.0 brenner brenne.


habe das hp pavilion zd8155ea mit usb 2.0 unterstützung
 
Wenn Du die Daten von der externen Platte auf die interne spielst solltest Du dann schneller brennen können. Aber wie schon gesagt teste es einfach mal vorher aus - dann siehst Du eh wie schnell / wie gut das geht von USB zu USB.

Derzeit ist es ohnehin noch nicht so ratsam mit 16x DVDs zu brennen ... denn 12x ist meist nicht sonderlich langsamer (es gab' sogar Tests wo 12x und 16x brennen ca. gleich auf lagen von der Dauer - hängt auch ab mit was für einer Brennmethode der Brenner die DVD schreibt).
Jedoch ist die Brennqualität bei 12x meist wesentlich höher als bei 16x.

DVD Filme brenne ich ohnehin nur mit 8x - denn viele DVD Standgeräte sind recht empfindlich - und da sind die 8x gebrannten von der Qualität am besten.
(kommt natürlich auch auf den Rohling und den DVD-Brenner an)
 
Aktuelle Brenner haben ja alle einen Buffer-Underrun-Schutz. Insofern kann man immer die höchstmögliche Brenngeschwindigkeit wählen. Sollten die Daten nicht schnell genug rankommen, bremst der Brenner halt und buffered.

Für viele Rohlinge empfiehlt sich immo die Brenngeschwindigkeit 8x, was mit der externen Platte auf jeden Fall klappen sollte.
 
jraf schrieb:
Aktuelle Brenner haben ja alle einen Buffer-Underrun-Schutz. Insofern kann man immer die höchstmögliche Brenngeschwindigkeit wählen. Sollten die Daten nicht schnell genug rankommen, bremst der Brenner halt und buffered.

Für viele Rohlinge empfiehlt sich immo die Brenngeschwindigkeit 8x, was mit der externen Platte auf jeden Fall klappen sollte.
Und billige DVD Player können meistens nur 4x.
 
@jraf
Ja - das stimmt schon - allerdings sollte man selbst wenn diese Buffer Underrun Funktionen aktiviert sind nicht immer mit voller Geschwindikgeit brennen.
Wenn die Daten nämlich wirklich viel zu langsam angeliefert werden brennt der Brenner kurz - stoppt und wartet bis der Buffer / das Programm wieder OK meldet und brennt weiter - kurz darauf wieder stopp usw.
Dadurch entstehen kleine Lücken - die durch eigentlich alle CD/DVD Player und Laufwerke mit Hilfe einer Fehlerkorrektur "überlesen" werden können - da diese Lücken noch in der Toleranz der max. Entfernung der nächsten Spur liegen. Allerdings kann es eben beim Lesen/Abspielen dieser CDs und DVDs zu Geschwindigkeitsprobleme (da die Laufwerke wegen der Fehlerkorrektur runterschalten), zu Rucklern (bei DVD Playern) oder zu Hackern / Knackern (bei CD Playern) kommen.
MUSS nicht sein - KANN aber sein (mit hoher Wahrscheinlichkeit)
Abgesehen davon kann das Brennen dadurch mit z.B. 16x DVD länger dauern als wenn man es gleich mit 8x brennt.
Weiters ist, wie ich schon weiter oben erwähnt habe, die Brennqualität mit <16x DVD meist wesentlich besser als mit 16x.

Damit wäre auch das Kommentar von
@schorse
erklärt.

Viele billige / alte aber auch einige neue Player können Probleme haben mit schnell gebrannten DVDs.
Viele alte Player mögen überhaupt fast nur DVD-R (da es das 1. gängiste beschreibbare Format am Markt war) - und DVD+R nur mit Firmwareupdate (wenn überhaupt)
Bei einigen Playern hilft es auch wenn man die DVD+R / +RW / und vor allem +DL mit dem BookType "DVD-ROM" brennt. Falls das Laufwerk die Rohlinge lesen kann könnte es sein daß der Player (wegen zu alter Firmware) nicht weiß was er mit einer DVD+DL oder DVD-DL oder gar DVD+R anfangen soll.

Bei aktuellen Playern sollte es egal sein ob man - oder + Rohlinge nimmt - und auch mit schnelleren Brenngeschwindigkeiten sollten die meisten auskommen. Trotzdem empfehle ich etwas langsamer zu brennen 8x bei Filmen und 12x bei Daten.
Für PlayStation 2 Spiele z.B. sogar noch langsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
schöner Beitrag, Bucho. Stimme dir im Wesentlichen zu ;)

Nicht zuletzt ist auch die Qualität der Rohlinge und ihre Eignung für den verwendeten Brenner von großer Bedeutung. Ein hochwertiger Rohling liefert bei 16x oft bessere Ergebnisse als ein schwacher Rohling bei langsamer Brenngeschwindigkeit. Einige Hersteller stellen auf ihren Webseiten Kompatibilitätslisten mit empfohlenen Rohlingen bereit, schadet nicht dort einen Blick reinzuwerfen vor dem Rohlingkauf.

Ein DVD-Player der nur DVD-R max. 4-fach annimmt gehört allerdings in einen Container ^^
 
Jup - die Rohlinge sind seeehr unterschiedlich.
Die beste Methode ist immer noch - ausprobieren.
Mag ein Player / die PS2 / whatever einen Rohling sollte man halt versuchen bei dem zu bleiben.

Ich hatte vor meinem aktuellen DVD Player (der mittlerweile auch schon an die 2-3 Jahre auf dem Buckel hat) 2 Player.
Der erste ist noch so ein richtig fettes Teil (ca. VHS Recorder Höhe) und war einer der ersten echt billigen. Der kostete damals ca. 350 Mark - bzw. 181 EUR bzw. ca. 2500 Schilling (Österreich :d ).
Das ist ein ELTA - und der steht jetzt bei meinen Eltern. Diesen musste ich mit einer Firmware updaten - denn sonnst wollte / konnte der so ziemlich gar nix. Der hat keine DVD+R und keine SVCDs gelesen. Nach dem Update beides schon (wobei die SVCDs nur in genormten Auflösungen ordentlich)
Danach hatte ich einen ELTA Slim DVD Player - der steht jetzt bei meiner Schwester. Der wollte auch keine DVD+R - nach einem Firmwareupdate hat er jedoch alle DVD+R gelesen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh