Das Brenner-Modell dürfte
SH-S203P heißen (?).
Leider sind DVD-Brenner heutzutage vor allen Dingen billig.
Manche Samsung-Brenner sind bei der Verträglichkeit mit diversen in Deutschland angebotenen Rohlingen leider etwas eigen. Die Firmware erscheint mir auf das Rohlings-Angebot in anderen Märkten ausgerichtet. Obendrein ist auch bei Samsung die Unsitte eingerissen, dass die Firmware erst ab der 3. Version leidlich akzeptabel wird.
Samsung-Brenner vertragen sich nach Meinung von Nero nicht sonderlich mit der Qualitäts-Überprüfung durch das Tool
CD-DVD Speed. Das lässt sich bei etlichen (nicht allen) Samsung - Brennern aber mit einem kleinen Registry-Hack abstellen.
http://club.cdfreaks.com/f105/sh-s203p-238339/
http://club.cdfreaks.com/f105/mini-faq-samsung-dvd-writers-220607/#post1803665
Wer Fotos lediglich auf DVD sichert, sollte das mindestens zweifach mit zwei verschiedenen Rohlings-Typen machen und die gelegentlich überprüfen. Nach 5 bis 10 Jahren muss man vermutlich mit den Foto-Dateien auf die nächste Datenträger-Generation umziehen.
Ein Experiment mit
DVD-RAM kann übrigens nicht schaden. Unter Vista wird auch das für die Fehlerkorrektur eigentlich notwendige UDF - Dateisystem unterstützt. Die hohe Datensicherheit kommt daher, dass das Laufwerk geschriebene Sektoren anschließend sofort überprüft und bei Fehlern in andere Sektoren umlagert. Und das sehr hartnäckig, wobei u.U. zusätzlich noch die Brenngeschwindigkeit nach unten geschraubt wird.
Von der Theorie her sind DVD-RAM deutlich besser für die Datensicherheit. In der Praxis rächt es sich leider, dass bis heute kein europäisches Testlabor die Brennqualität von DVD-RAM überprüfen kann.
Ich würde es dennoch mal mit vorformatieren Rohlingen von Panasonic oder Maxell mal versuchen. Bei mir halte ich eine Sicherheitskopie meiner Digicam-Aufnahmen auf einer externen Festplatte und mindestens eine weitere auf DVD-RAM.