DVI-Schnittstelle nachrüsten

WIN.ini

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.03.2008
Beiträge
551
Guten Morgen,
habe gestern einen TFT-Monitor von meinem Kollegen abgekauft. Zu meiner Überraschung war neben dem VGA Ausgang auch noch eine Blende über der "DVI" stand. Habe mich natürlich sehr gefreut und zuhause gleich die Blende herausgebrochen um diesen Anschluss zu nutzen. Allerdings ist hinter der Blende kein Anschluss, sondern wahrscheinlich eine Möglichkeit, diesen Anschluss nachzurüsten. Nun wollte ich euch fragen, wie und wo ich das machen kann? Was brauche ich dafür und wie teuer ist sowas?

Bin momentan auf der Arbeit, deshalb kann ich euch leider nicht das genaue Model sagen, werde das heute Abend aber nachholen!

Vll wisst ihr ja trotzdem schon Bescheid!

LG und danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es muss nicht umbedingt die Möglichkeit zum nachrüsten sein. Vielleicht gibt es ja einen zweite Variante des TFTs mit DVI-Anschluss und sie haben beide nur die gleichen Gehäuse.
 
Es muss nicht umbedingt die Möglichkeit zum nachrüsten sein. Vielleicht gibt es ja einen zweite Variante des TFTs mit DVI-Anschluss und sie haben beide nur die gleichen Gehäuse.

Was in 99,9% aller Fälle auch so sein wird ;)
Eine Nachrüstung eines Anschlusses wäre mir im Monitor Bereich auch eher neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach verdammt...
das kann natürlich auch sein... =/

Werde heute abend mal meinen Monitor googeln und schauen ob ihr recht habt... :(
 
Es dürfte praktisch ausgeschlossen sein, einen DVI nachzurüsten.

Das ist nämlich kein technisches Problem, sondern ein rechtliches. Normalerweise bräuchte ein TFT nur einen DVI und gut wär's. Indem man den VGA-Anschluß wegläßt, könnte man die Teile sogar billiger herstellen, da die mit VGA verbundene Analog-Digital-Wandlung wegfiele.

Aber da hat die EU dazwischengefunkt. Die digitale Schnittstlle DVI macht aus einem TFT nach Definition der EU "Unterhaltungselektronik". Und auf die ist eine zusätzliche Einfuhrsteuer von 14 Prozent fällig. Die Dinger kommen halt fast ausschließlich aus Fernost. Deshalb sind TFTs mit VGA billiger als solche mit DVI+VGA, obwohl der technische Aufwand bei beiden gleich hoch ist.

Generell dürfte auf den Leiterplatten in einem VGA-TFT auch eine Lötstelle für einen DVI vorhanden sein. Ist ja schließlich der einfachere, weil direkte, digitale Anschluß. Und es gibt die allermeisten TFTs in beiden Varianten. Aber wegen der rechtlichen Situation dürfte es sehr schwierig bis unmöglich sein, den tatsächlich nachzurüsten. Es wäre denkbar, daß auch das Auflöten eines DVI diesen Anschluß noch nicht nutzbar macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man nur so naiv sein und denken, dass DVI nachrüstbar ist???
 
Mein Gott, jeder hat mal als Laie angefangen! Drum hat man ja einen Mund um zu fragen und Kenntnisse zu sammeln!

Im Übrigen könnte ich mir gut vorstellen, daß das technisch gar kein so großes Problem sein sollte, da DVI ja der einfache, digitale Anschluß ist - im Gegensatz zum VGA, der einen A/D-Wandlerbaustein efordert. Und da die TFTs in mehreren Versionen verkauft werden und außerhalb Europas der "DVI-Zoll" wegfällt, sind in den meisten Geräten sicher Lötpunkte für eine DVI-Fassung drin. Nur für Europa läßt man die weg und macht eine Abdeckung an der Stelle ins Gehäuse.

Vermutlich ist dann im Monitor noch eine Firmware-Sperre, aber EIGENTLICH sollte es kein Problem sein. EIGENTLICH sollte das Abspielen einer BluRay ja auch kein Problem sein, nicht wahr? ;)
 
Vielen Dank Rudi!
Perfekte Antwort!
Jetzt ist mir die Situation klar! Danke :)

LG
 
wenn du löten kannst, probier es!
schau bei reichelt.de oder conrad.de nach dem dvi baustein und ab die post :)
an eine firmwaresperre denke ich eher nicht - wo wäre da für das unternehmen der "vorteil"?
 
Eine Firmware-Sperre in dem Sinne wird es nicht geben, aber mit der aktuellen Firmware wird DVI wahrscheinlich gar nicht unterstützt. Es muss ja irgendwie die Möglichkeit bestehen zwischen den beiden Anschlüssen zu wecheln, bzw. beide nach Eingangssignalen zu Scannen. Und weshalb sollt edas in der Firmware aktiviert sein, wenn der Anschluss nicht existiert? ;)
Und wie würdest du die Firmware wechseln/flashen wollen?

Also an den Threadersteller: Vergiss es! Mit dem einfachen Einlöten des DVI-Steckverbinders ist es zu 99% nicht getan. Investier lieber deine Zeit und dein Geld in ein Gerät, dass von Haus aus DVI hat, statt hier zu basteln und eventuell noch mehr kaputt zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh