E4500 in HTPC passiv betreiben?

infect

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2007
Beiträge
2.289
Hi ihr,
meinen HTPC würde ich gern so ziemlich lautlos machen.
Als CPU kommt wahrscheinlich ein E4500 zum einsatz, der dann passiv gekühlt werden müsste.
Würde das gehen?
Wenn ja mit welchem Kühler?
Was gibts sonst noch darüber zu wissen?
Hab bei meinem E6420 den Zalman CNPS 9700 LED und bin mit dem eigentlich extrem zufrieden, der wird aber kaum ins gehäuse passen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also für nen HTPC reicht auch ein E21x0.
Dann ne Graka á la HD 2600Pro / XT rein und das langt.
Den kannst du dann noch etwas undervolten und mit nem Scythe Ninja Mini passiv kühlen oder den Lüfter auf unter 1000rpm drosseln. So würde ich das machen.

http://geizhals.at/deutschland/a269283.html
 
ich bim mir aber nciht sicher ob der 21x0 das auch packt.
deshalb hätte ich lieber den 4500 genommen
 
Für nen HTPC würde eigentlich auch ein Celeron 420 @ ~3GHz reichen. Den kann man dann auch fast passiv kühlen. Aber wenn du meinst nen Dual Core zu brauchen, dann tu dir keinen Zwang an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit ner 2600Pro oder XT drin packt der das sicher. Und selbst wenn nicht --> Auf 2,8 Ghz ohne V-Core erhöhung geht meistens ;)
 
aber dann werd ich ihn wohl kaum noch passiv betreiben können, ich will ihn ja supersilent ham :)
 
Hast du ne Ahnung was so ein Celeron für ne verlustleistung hat? Ich hatte meinen heute mit etwas mehr als Standardspannung im Testaufbau laufen bei 3GHz. Gekühlt wurde das ganze ohne Probleme mit einem nur aufgesetzten Thermalright HR-05 Chipsatzkühler und sehr leichtem Luftstrom von einem Lüfter in der Nähe. Also semi-passiv. ;)

Die Dinger sind sozusagen ein Kinderspiel in Sachen Kühlung.
 
ne ich würd schon gern nen dual core verbauen :)
 
is doch bums, das topic heisst E4500 passiv und darauf erwarte ich antworten
 
Na dann viel Spaß damit.

Für den E4500 brauchst du mindestens:

1) Ein Mainboard, das es zulässt weniger VCore als Standard für die CPU einzustellen, denn das Ding bei Standardspannung passiv zu kühlen ist Schwachsinn.
2) Einen großen Kühlkörper im Stile des bereits genannten Scythe Mini-Ninja.
3) Viel Glück, dass alle Komponenten das auf Dauer aushalten.
oder alternativ viele Passivkühlkörper über die verschiedensten Bauteile verteilt.

Wenn's komplett passiv werden soll, dann wird das viel Arbeit. Deshalb hätte ich ja, allein schon wegen dem Einsatzgebiet, von nem Dual Core abgeraten. Aber wer nicht hören will, der muss sich auch klar sein, wieviel Mehrarbeit das verursacht.
Es kommen sicher wieder ein Paar Schlaumeier, die meinen es wäre keine Mehrarbeit. Dazu kann ich nur sagen: Wenn man's richtig macht (sodass es auf Dauer sicher funktioniert), dann läuft's darauf hinaus, ob man will oder nicht.

Also wenn du wirklich einen Dual-Core brauchst, dann such die Komponenten sorgfältig aus! Wenn am Ende doch ein Single-Core Celeron reichen könnte, dann denk nochmal genau drüber nach. Damit sparst du dir einiges.
 
Mein E4500 läuft mit Standardtakt (2,2 GHz) mit 1,05V rum primestabil.

Da wirds dann auch nicht mehr so warm ;)

Als Passivkühler wär sowas wie der Mugen bestimmt ned verkehrt (wegen den grossen Lamellenabständen). Glaub aber kaum dass der bei dir reinpasst :shake:

Du brauchst aber auf alle Fälle Durchzug im Gehäuse! Sonst heizt sichs da drin auf wie in der Sahara. So 1 oder 2 leise Lüfter, davon einer @ 5V und einer Tempgeregelt oder so...

Komplet passiv geht das ned...

Hab mal getestet mit Freezer 7 Pro @ passiv, aber da warn immer noch der NT Lüfter direkt (ca 15mm) drüber und n 80mm AC Gehäuselüfter (tempgeregelt) dahinter. Bei Vollast ging der recht fix über 65 grad Coretemp, da hab ichs abgebrochen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein E4500 läuft mit Standardtakt (2,2 GHz) mit 1,05V rum primestabil.

Da wirds dann auch nicht mehr so warm ;)

Als Passivkühler wär sowas wie der Mugen bestimmt ned verkehrt (wegen den grossen Lamellenabständen). Glaub aber kaum dass der bei dir reinpasst :shake:

Du brauchst aber auf alle Fälle Durchzug im Gehäuse! Sonst heizt sichs da drin auf wie in der Sahara. So 1 oder 2 leise Lüfter, davon einer @ 5V und einer Tempgeregelt oder so...

Komplet passiv geht das ned...

Hab mal getestet mit Freezer 7 Pro @ passiv, aber da warn immer noch der NT Lüfter direkt (ca 15mm) drüber und n 80mm AC Gehäuselüfter (tempgeregelt) dahinter. Bei Vollast ging der recht fix über 65 grad Coretemp, da hab ichs abgebrochen...

Danke für deinen Erfahrungsbericht! Genau das wollte ich näherbringen. Mit dem Celeron könnte ein Passivbetrieb unter gewissen Umständen möglich sein. Auf jeden Fall wäre es wahrscheinlicher als mit nem Dual-Core.
 
danke morgessa, vielleicht werd ich dann doch auf nen E2180 umsteigen.
Nein ich will immernoch kein celeron, was isn das überhaupt fürn sockel?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh