E6420/P5B Temperaturproblem

Delt@R.

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.06.2007
Beiträge
453
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Hallo,bin neu relativ neu hier.

Ich habe ein Problem mit meinem System.

Wie ihr anhand meiner Sig. erkennen könnt,
habe ich ein P5B ohne SchnickSchnack und einen Core2Duo 6420.
Ich habe das System mittlerweile wieder runtergetaktet
(einem E6600 entsprechend)
Mit meinem Freezer7 Pro zeigt mir Everest 47 Grad Idle Temperatur an.
Ich möchte mein System auf die 2,66 bringen,
entspricht ja FSB Ratio 1:1 mit meinem RAM(Corsair 667).

Habe mittlerweile verschiedene Wärmeleitpasten probiert,mit verschiedenen Streichmustern) aber mit mäßigen Erfolg...1-2 Grad.

Bei Belastung mit Orthos steigt die Temperatur bis auf 63 Grad hoch,obwohl der Lüfter mit 2700 Umdrehungen dreht.
Ich habe einen Lüfter der vorne reinbläßt und einen der hinten rausbläßt.
Verwende außerdem noch Rundkabel ,damit der Luftstrom nicht gestört wird.
Ist das normal?

Bin mittlerweile am überlegen ,ob es eventuell am Lüfter liegen kann, ich habe das Gefühl das ein "Pushpin" sich die Feder gelockert hat.
Trotz allem "Klackt" der Pin beim Einrasten.

Es ist ja kein hoher "Taktsprung" den ich bewältigen will,aber trotzdem bereitet mir das alles etwas Kopfzerbrechen.

Weiß jemand Rat oder hat ein ähnliches Problem?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
63° sind bei der belastung i.o. für deinen Kühler.
 
Danke erstmal,

@element

spezifiziert ist die CPU ja mit knapp 61 Grad.

Auf Dauer bringen die hohen Temps meiner CPU den Hitzetod

Im realen ist es ja so ,das man die CPU ja nicht "dauerbelastet",
trotzdem macht man(n) sich Sorgen das es an den hohen Temperaturen,
liegen kann das die CPU irgendwann mal den Geist aufgibt!.

@michaelf8

Welchen?
Ich weiß die Empfehlungen haben meist mit dem Scynthe Lüftern zu tun, aber die sind ja nicht PWM Steuerungs tauglich,
genausowenig wie der Zalman9500 AT.
Hatte ja schonmal einen Zalman auf'm Athlon war mit
dem RetentionKit sehr zufrieden.

Wie ist es eigentlich mit der PWM Steuerung bei den 3Pin Stecker,die geht ja theoretisch flöten.
Was wäre ,wenn ich die Pushpins entferne und den Lüfter mit Schrauben festmachen würde,könnte dies einen Erfolg bringen?
 
du kannst ja beim board ( bei mir zumindest>asus p5w dh deluxe ) auf dc statt pwm stellen.

nimm doch eine scythe mine...der ist besser.
 
habe einen K&M Shop fast um die "Ecke",aber die führen keinen Scynthe.
Hmmm bestellen weiß nicht ,dauert ja wieder ne Woche.
 
Der Freezer ist Mist, ebenso der Haltemechanismus der Intel 775-Kühler (evtl. schlechter Anpressdruck). Beides kommt beim Freezer zusammen --> Schund.
 
hatte bis letztes jahr den zalman cnps 9700 led, super kühlleistung nur auf höchste stufe etwas laut, sonst den asus silent knight, läuft bei meiner frau im rechner und ist leiser
 
Habe den Test bei angenehmeren Temperaturen vor knapp einer STD gemacht,gestern waren es gut 30 Grad Zimmertemperatur....
siehe da die Werte alle im grünen Bereich.
Ich habe mein System jetzt auf gute 38-42 Grad im Idle und mit Belastung durch Orthos bei guten 55 Grad.Werde mich mit meinem Freezer 7 Pro noch eine Weile beschäftigen und das OC wohl im Sommer sein lassen.Die CPU ist ja auch so schnell genug(vorerst!!!)
 
Jo,nochmal melden wollt.

Nach langer Überlegung:rolleyes: , hab ich mich entschlossen
meinem System einen Scythe Mine zu gönnen.

Eng würde es nicht werden (Platz) im Gehäuse.
Hab aber jetzt gelesen,das durch diese "PushPins" sich eventuell
mit der Zeit das Board "biegen/verbiegen" könnte.

Kann das jemand bestätigen?

Vor allem erhoffe ich mir,das er vorerst mit dem gelieferten Standard Lüfter+WLP
wenigstens 3-4 Grad kühler wird.

Hat diese Konstellation P5B+Mine jemand von euch?
 
die synthe sind ja grundsätzlich nicht zu verachten..

hab atm mit meinem Infinity
53°c
1,45V
3,02Ghz
C2D 6420

unter vollast mit dualprime.
ich denke du wirst an der temperatur ne große änderung feststellen.

lg
 
Der Freezer ist Mist, ebenso der Haltemechanismus der Intel 775-Kühler (evtl. schlechter Anpressdruck). Beides kommt beim Freezer zusammen --> Schund.

Also ich muss jetzt wohl mal den Arctic Freezer 7 PRO in Schutz nehmen!
Ich fand/finde den Kühler klasse!

Ich hatte bei dem eine max. CPU (nach 3Std Prime bei 22°C Raumtemp) von 65°C bei einem E6600 @ 1,328V @ 3,6Ghz!
Der Infinity hat bei mir vllt. 1-2°C gebracht. Mehr nicht. Von dem Kühler war ich stark enttäuscht. Hab ihn schnell wieder verkauft und meinen Arctic ausgegraben!


Ich finde den Arctic klasse.
Wirklich. :bigok:


mfg
 
Also ich hab dieselbe Kombi nur mit nem Sonic Tower @SW-Mod und ich lauf auf 3,2GHz (400MHz FSB) @Standard-VCore und das bei maximal 49°C in beiden Kernen, im Idle sinds etwa 31°....
 
Der Scythe ist sicherlich keine schlechte Entscheidung.
mein 36420, allerdings ohne oc, hat mit dem infinity eine idle temp von 31°C in beiden Kernen. Nach ner Std. Everest Stress-Test kommt er soauf die 40°C.
Alleridngs finde ich diese "Push-Pins" der Scythe Kühler sehr unhandlich. Man muss schon ordentlich Kraft aufwenden um den Kühler zu montieren und das Entfernen ist wirklich sehr umständlich.
 
Ich hab meinen Mine montiert,
war zwar etwas umständlich,aber die Werte stimmen.

IDLE: 41 Grad
Last: max.55 Grad

Ich denke es war die richtige Kaufentscheidung :d !!!.
Man muß aber dazu sagen,das die Temperaturen im Zimmer angenehm sind.
Mal sehen ,wie sich die Werte bei wärmeren Tage entwickeln.

Wärmeleitpaste habe ich vorerst die AC Silicone draufgeschmiert und
werde es aufgrund der schwierigen Montage (Mainboardausbau)
vorerst so belassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh