ECC Registered Arbeitsspeicher

Wilmiloard

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.02.2019
Beiträge
3
Hallo ich wollte fragen wie viel Prozent mehr die CPU oder/und der Ram Speicher Leistung verliert gegen über einem normalen Ram Riegel.

Wenn man zb einen 10600U Ram Riegel vergleich gegen einen 10600U Riegel.

Es sollen 8bit mehr durch die ECC Funktion der RDIMM Speicher als beim herkömmlichen 64bit non-ECC UDIMM verwendet werden.

Wie wirkt sich das auf einem PC aus zb CPU Takt Speicherung zb und muss man mehr Ram verwendet eingebaut werden?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jeder ECC-Riegel ist mit 72 bit statt 64 bit angebunden, durch RDIMM sind lediglich höhere Speichermengen möglich und die Latenz erhöht sich (ein wenig).

Geht es um Haswell- oder Broadwell-EP? Andere relativ aktuelle CPUs fallen mir nicht ein, wo man sowohl UDIMM als auch RDIMM verbauen kann.

Oder ist das der letzte offene Punkt, bevor ein Xeon W-3175X angeschafft wird?
 
Da passt etwas nicht zusammen.

10600U sind 10600U.
RDIMMs, von denen du hier redest, sind 10600R, wenn man vom selben Datendurchsatz ausgeht.

Es gibt 10600U mit ECC und es gibt 10600R mit ECC. 10600R kann aber nicht jeder Prozessor verarbeiten. Sockel 1155 z.B. können das nicht.

Der Rest wurde schon gesagt.
 
Eigentlich wird/wurde von den meisten Herstellern folgende Schreibweise verwendet:

PC3(L)-10600U = UDIMM Non-ECC
PC3(L)-10600E = ECC UDIMM
PC3(L)-10600R = RDIMM
PC3L-10600L = LRDIMM (Load Reduced)

Mit dem zusätzlichen L für die DDR3L Varianten mit 1.35V.

Es ist nicht nur aber inbesondere bei RDIMM und LRDIMM darauf zu achten, dass die jeweilige Plattform diese auch tatsächlich unterstützt.
 
Ich hab auch mal Tests gemacht reg. ECC DDR3 vs. unbuffered ECC DDR3 - in meinem Bereich (Computerschach). Ich hab keinen Unterschied gefunden - und dann immer das gekauft, was ich billiger gekriegt habe. Das war allerdings zu Xeon 56xx Zeiten - So. 1366.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh