Eheim 1046 Modelle Tohuwabohu

Fr0stbeule

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2006
Beiträge
1.600
Hallo erstmal...

also ich blicke bald nicht mehr durch, hier gibt es so viele Modelle:

Eheim 1046 230V (Aquaristik Standard Ausführung)
Eheim 1046 230V mit Flügelrad-Mod
Eheim 1046 Aquacomputer 12V Edition
Eheim 1046 Watercool 12V Edition
Eheim 1046 Innovatek 12V

Habe ich welche vergessen?
Welche würdet Ihr denn nun davon warum empfehlen? :-[
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei den Eheim Modellen sind die letzten 3 eigentlich alle zu empfehlen, jedoch vorallem die Aquastream und das Watercool Model, da bei beiden die Leistung "on-the-fly" geändert werden können. Bei der Innovatek Version geht das nur per löten, was aber auch kein Problem ist, es geht nur halt nicht während dem Betrieb.
 
Warum bekommt man eigentlich bei jeder Pumpenfrage, gleich eine Laing "an die Birne genagelt" - er hat doch nach Eheim Pumpen gefragt und bei der Beitragszahl ist auch davon aus zu gehen, dass er weiß was er macht.

BTT: Kann mich nur Gastro anschließen - Watercool oder AC, auf Grund der einfacheren Steuerung. Wenn man das nötige Kleingeld hat, dann auf jeden Fall Aquastream + Aquaero von AC und alles geht bequem per Software.

mfg Vibes
 
Toll immer schön Laing empfehlen, laut, Kraft die kein Mensch braucht. Wie ich diesen Pumpenwahn hier liebe...

Aquastream oder Watercool, die Inno würde ich nicht nehmen!


Wenn man ein großes wakü system hat brauch mann das schon ich hatte vorher eine Thermaltake pumpe bei ebay ersteigert (ich weiß nicht gerad das beste) und die hats nicht geschaft den kreislauf so ohne probleme zu duruchpumpem und nur mal so nebenbei die lain kann mann auch noch aufmotzen indem mann ein kabel umlötet.
Aber egal jeder hat seine eigende meinung:p
mfg
 
hmm was ham denn früher die armen wakü leute gemacht als es noch keine laing gab und die eheim state-of-the-art war??

ganz klar die waren auch mit grossen waküs und ihrer eheim zufrieden!
 
@ pcboy
wenn man jedoch eine jacke sucht und eine hose angeboten bekommt ...
schon komisch, wenn man manche beiträge liest :shot:

schliesse mich Fr0stbeule an (wenn ich darf) und habe folgende frage :
- regelung der Aquastream geht nur über Aquaero oder auch anders ?

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja okok ist ja schon gut ich bin ja schon leise :drool:
 
schliesse mich Fr0stbeule an (wenn ich darf) und habe folgende frage :
- regelung der Aquastream geht nur über Aquaero oder auch anders ?

Bei der Aquastream ist ein Controller dabei über den sich alles (Frequenzänderung und Entlüftungsmodus) per Jumper einstellen lässt. Wenn man etwas mehr Comfort haben möchte dann braucht man das Aquaero - dann lässt sich das alles per Software einstellen.
Demnach ist das Aquaero kein Zwang sondern eine Option.

mfg Vibes
 
Eheim 1046 230V (Aquaristik Standard Ausführung) - zu schwach für ne moderne WaKü, oftmals 230V "brummen", klackern bei hohen lasten, generell hörbar im Gegensatz zu den 12V Eheim-Pumpen

Eheim 1046 230V mit Flügelrad-Mod - wie oben, erzeugt nur kein "klackern" bei hohen Lasten

Eheim 1046 Aquacomputer 12V Edition - die Aquastream ist ok, wenngleich in der Leistung auch nicht der Hammer (max. Förderhöhe 2,05m), als einzige Eheim 12V noch tauchfähig

Eheim 1046 Watercool 12V - der kleinste, neueste und stärkste Eheim-Mod
bisher, direkt im Betrieb regelbar von 40-80HZ, Förderhöhen an die 4m (kann bei 70Hz gut mit ner Laing Pro mithalten bei vergleichsweise geringerer Lautstärke), vibrationsarm, bis ca. 60 Hz unhörbar wenn entkoppelt

Eheim 1046 Innovatek 12V - die HPPS(+) war der erste Eheim-Mod, quasi 0 Vibration im Standardmodus (hab meine nedmal entkoppelt atm) aber leider für ein komplexes System erstmal relativ schwach (vgl. Aquastream). Man kann allerdings wie hier erwähnt nen Schalter ranlöten, um auf die Modi Silent, Power oder auto zu wechseln - werds demnächst mal machen bei meiner.


Empfehlung geht klar an die Eheim 12V von Watercool, da man die Pumpe ganz leicht auf Power, Silent oder nen guten Komproniss einstellen kann.
 
Ergänzen sollte man allerdings das alle Varianten unter dem "Klackern" leiden. Nur die HPPS+ ist da ausgenommen, da sie eine etwas veränderte Antriebseinheit besitzt (Pumpenrad fest montiert).
Daher ist es durchaus möglich, dass man zur "perfekten Ruhe" den anderen entweder ein Mod-Pumpenrad oder den Teflonband-Mod verpassen muss.
Außerdem halte ich deine Argumentation für ein bisschen "schwammig", Watercool kocht auch nur mit Wasser und die Aquastream oder die HPPS+ auf 80Hz schaffen auch 4m Förderhöhe. Eheim 1046 ist Eheim 1046. Unterschiede bei gleicher Frequenz gibt es kaum.

mfg Vibes
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzen sollte man allerdings das alle Varianten unter dem "Klackern" leiden. Nur die HPPS+ ist da ausgenommen, da sie eine etwas veränderte Antriebseinheit besitzt (Pumpenrad fest montiert).
Daher ist es durchaus möglich, dass man zur "perfekten Ruhe" den anderen entweder ein Mod-Pumpenrad oder den Teflonband-Mod verpassen muss.
Außerdem halte ich deine Argumentation für ein bisschen "schwammig", Watercool kocht auch nur mit Wasser und die Aquastream oder die HPPS+ auf 80Hz schaffen auch 4m Förderhöhe. Eheim 1046 ist Eheim 1046. Unterschiede bei gleicher Frequenz gibt es kaum.

mfg Vibes



hmhm ich hab meine HPPS+ auch auf 80hz laufen und ich komme mit der Leistung (2autradiatoren nexos und aquagraphix 1900 zalman northbridge) ganz gut kalr aber mich würd mal intresieren wie viel stärker ne laing ist :)
 
Meine Erfahrung ist die folgende:

War den Druck braucht baut besser mehrere Eheim 1046 ein, anstelle einer oder mehrerer Laings.
Die Laings müssten einbetoniert und meterdick mit Dämmung umstopft werden, um sie unhörbar zu bekommen.
Weiterer Vorteil der Eheims: +Ersatzteile en masse, +sehr zuverlässig und langlebig

Dann werde ich wohl zur Watercool Edition greifen.
Ich hoffe eine Eheim 1046 schafft 6 Kühler und einen Riesenradiator (EVO1800). :d
 
Er fragte nach Eheim Pumpen,also ist nun Schluss mit der Laing Diskussion!

back to topic!
 
Ergänzen sollte man allerdings das alle Varianten unter dem "Klackern" leiden. Nur die HPPS+ ist da ausgenommen, da sie eine etwas veränderte Antriebseinheit besitzt (Pumpenrad fest montiert).
Daher ist es durchaus möglich, dass man zur "perfekten Ruhe" den anderen entweder ein Mod-Pumpenrad oder den Teflonband-Mod verpassen muss.
Außerdem halte ich deine Argumentation für ein bisschen "schwammig", Watercool kocht auch nur mit Wasser und die Aquastream oder die HPPS+ auf 80Hz schaffen auch 4m Förderhöhe. Eheim 1046 ist Eheim 1046. Unterschiede bei gleicher Frequenz gibt es kaum.

mfg Vibes

Ich berichte hier nur aus persönlicher Erfahrung, wenn du das für "schwammig" hältst, musst du es ja nicht glauben ;)
Die HPPS ist wie beschrieben die laufruhigste ("quasi 0 Vibration").
Von allen Eheim 12V die ich bisher verbaut habe, hat jedenfalls keine einzige geklackert - und das ist mittlerweile schon ne zweistellige Zahl.
Ob die HPPS bei 80Hz genauso stark ist weiss ich eben nicht, werds aber bald rausfinden - die Pumpe muss es eben auch abkönnen und die Watercool kann es ;)
Die Aquastream kann man afaik nicht so hoch einstellen, ergo ist sie automatisch schwächer.
 
Also ich halte die ganzen Von Aquacomputer Inno oder weiss der Geier gemoddetet 1046 für schwachsinne . Viele funktionen wie ein Controller für die Pumpe brauch man eigendlich garnicht . Es sei den man hat zuviel geld und hat ein Überwachungswahn .Die Standart aus dem Aquaristik bereich tut es auch und ist viel billiger . Gut es kommen halt noch die Adapter hinzu . aber das macht den Kohl auch nicht mehr fett .

Noch was um eine 230 V Pumpe zusammen mit dem Rechner zu starten geht mit hilfe eines Realis das kostet grad mal 5 euro im basteladen .

PS . Ich hab ne Liang und würde mir nie wieder eine kaufen . Deswegen haben ich mein 1046 immer als Reserve im Schrank liegen
 
@jcool
Bei 80Hz schafft eine Eheim 1046 oder einer ihrer Ableger ca. 3,5m Förderhöhe, bei der Watercool Eheim 1046 werden 80Hz meist nicht erreicht, etwa darunter ist schluss (die Pumpe hat eine Rotationserkennung, wenn das Rad sich nicht mehr dreht, macht sie einen Neustart). Auch bei der Aquastream kann man soweit ich weiß maximal 72Hz einstellen (BigKahuna sollte dir die Frage genau beantworten können), bei der HPPS sind es 70Hz. Ausreichend Leistung haben aber alle drei Pumpen, selbst die Watercool Eheim 1046 bei 40Hz (Förderhöhe weit unter 1m) reicht für meinen Kreislauf aus (2 Paare Riegler-Kupplungen, Radiator, AB, DD TDX, Watercool Heatkiller GPU-X, Watercool Silentstar HD Single, MIPS DFI Freezer, viel Schlauch 11/8mm).
 
Also ich hab die 1046 Watercool Edition. Und muss agen das echt extrem leise ist. ich kann mich absokut nicht entscheiden ob man die loonies auf 5V die Pumpe oder die Festplatte aus ihrer Box hört also seeerh leise
 
@jcool
Bei 80Hz schafft eine Eheim 1046 oder einer ihrer Ableger ca. 3,5m Förderhöhe, bei der Watercool Eheim 1046 werden 80Hz meist nicht erreicht, etwa darunter ist schluss (die Pumpe hat eine Rotationserkennung, wenn das Rad sich nicht mehr dreht, macht sie einen Neustart). Auch bei der Aquastream kann man soweit ich weiß maximal 72Hz einstellen (BigKahuna sollte dir die Frage genau beantworten können), bei der HPPS sind es 70Hz. Ausreichend Leistung haben aber alle drei Pumpen, selbst die Watercool Eheim 1046 bei 40Hz (Förderhöhe weit unter 1m) reicht für meinen Kreislauf aus (2 Paare Riegler-Kupplungen, Radiator, AB, DD TDX, Watercool Heatkiller GPU-X, Watercool Silentstar HD Single, MIPS DFI Freezer, viel Schlauch 11/8mm).

Jo, die 12V Mods haben ALLE ne Rotationserkennung, wenns zu viel war wird resettet und im Safemode gefahren - und genau das meinte ich mit "die Pumpe muss es können". Die Watercool können jedenfalls i.d.R. bis 75 Hz, es kommt natürlich auch auf den Kreislauf an. Der PowerMode einer HPPS ist übrigens laut lötanleitung 72Hz...
Genug Leistung klar, aber mir fällt halt auf dass der Durchfluss in meinem Kreislauf (Nexxos XP, HK GPU, NB + Spawa, 2 single + 1 Dualradi, Festplatten) mit der HPPS im Standardmode extrem schwach ist, das ist kaumnoch ein plätschern - und ich bin sicher keiner dieser Durchflussfetischisten. Hätte es 2005 schon die Watercool gegeben könnte ich jetzt einfach hochdrehen, so aber muss ich das Wasser ablassen und die Pumpe umlöten :grrr:
 
Zugegeben ich habe nach den maximal möglichen Frequenzen nicht geschaut - meine Kernaussage halte ich aber dennoch für richtig. Das die Eheimderivate bei gleicher Frequenz (von mir aus dann 70Hz - die alle schaffen) etwa gleiche Leistung zeigen.
Wenn die Watercool natürlich noch mal 8-10Hz im Vergleich zu den anderen drauflegt und das dauerhaft auch aushält, dann ist sie natürlich für den leistungsorientierten User die erste Wahl.
Für den hier auch angesprochenen "Kontrollfetischisten" die Aquastream - und die HPPS+ ist dann wohl so der (in meinen Augen schlechte) Kompromiss.

mfg Vibes
 
Jo Recht habt ihr... egal, das wird schon reichen, atm läuft ja auch mit Standardmode (wenn auch nur sehr lahm...)
Jetzt müsste ich nurnoch wissen ob ich mir nen 3er oder 2er dip switch kaufe, je nach dem ob ich ne 2,0 oder 2,1er Rev. hab - werd ich wohl mal nachsehn müssen ;)
 
Jo Recht habt ihr... egal, das wird schon reichen, atm läuft ja auch mit Standardmode (wenn auch nur sehr lahm...)
Jetzt müsste ich nurnoch wissen ob ich mir nen 3er oder 2er dip switch kaufe, je nach dem ob ich ne 2,0 oder 2,1er Rev. hab - werd ich wohl mal nachsehn müssen ;)

also bei mir hat ne brück mit nem lötkolben gereicht :-)
 
Ja schon klar - aber ich will die Edelvariante, will sehn was mehr pumpt/leiser is, auto oder Power ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh