Eierlegende Wollmilchsau - Notebook ca. 600€ als Desktop-Ersatz gesucht

baurat

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2006
Beiträge
151
Hallo zusammen,

der klassische Desktop-PC hat ausgedient und soll durch ein Notebook ersetzt werden, das aber auch "alles" kann: Office, Internet, Filme zum TV schicken. KEIN Zocken. Akkulaufzeit weniger wichtig, Betrieb meist zu Hause. Zudem Win 8, schönes gutes Display, gerne als Studentenversion. Kleine SSD zum booten wär schon schön. Gesamtpreis ca. 600€.

Hab mal etwas quer gelesen, es wird gern das
Probook 470: https://geizhals.de/hp-probook-470-g1-e9y75ea-a1006204.html
empfohlen, was mir auch echt gut zu passen scheint - weiß aber nicht, ob mir die 17" zu groß und zu schwer sind. Deswegen hätte ich an die Profis die Frage, ob es nicht auch was vergleichbares in 15" gibt?

Das
Lenovo 440: Lenovo ThinkPad® University L440 20ASS01F00 mit 128GB M.2 SSD & 8GB RAM - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen und das
Probook 450: http://geizhals.de/hp-probook-450-g1-e9y49ea-a1006197.html
sind wohl Alternativen, aber preislich und leistungsmäßig doch auch nicht besser, oder?

Bzgl. CPU-Leistungen etc. bin ich völlig uninformiert, aber da ich nciht spiele, wirds ja wohl gar nicht sooo viel ausmachen. Lieber ein schnelles Hochfahren (SSD!?) und ordentlich RAM.. :)

Vielen Dank für die Hilfe!
LG Heiko
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn es eh nur zu Hause betrieben wird, ist 17 Zoll ok, würde nichts anderes empfehlen oder eben ein externer Monitor, dann wäre die Laptop-Größe eher egal.
 
Wenn es eh nur zu Hause betrieben wird, ist 17 Zoll ok, würde nichts anderes empfehlen oder eben ein externer Monitor, dann wäre die Laptop-Größe eher egal.

Danke für die Antwort. 17 Zoll sind völlig ok.
Ich störe mich jetzt nur noch an der fehlenden ssd. Gibt es ein ähnliches Modell mit ssd?
 
Notebook HP 470, Core i7, SSD und HDD Festplatte, Windows 7, Windows 8, USB 3.0,

Nur total überteuert und mit total überfüssigem i7...

Deshalb baut man da selbst (oder läßt) ne SSD einbauen im Tausch gegen die verbaute HDD und das ist da sehr einfach.

HP Probook 470 HDD Caddy - Order HDD Caddy for a 2nd laptop HDD or SSD

ist ne Alternative, etwas schwerer und jenau das macht laptopia.de da auch mit der Kiste, auf den Brenner muß man dann natürlich verzichten, dafür hat man SSD und HDD in der Kiste.

Bei 17" und der Preisklasse gibts übrigens aus vielen Gründen keinerlei Alternative zum ProBook 470!
 
Hi alpha, besten Dank für den Tipp. Also wird es das 470 werden.
Die Idee mit dem DVD-Ersatz klingt gut. Ich brauch also den caddy und eine ssd- hast du da vielleicht auch eine konkrete Empfehlung? 128gb müssten ja reichen, geht nur um das OS. Win 8.1?
Falls doch mal ein DVD gebraucht wird, schließt man das dann extern an. Richtig?

- - - Updated - - -

Ach und wir ist das mit der Installation von Windows auf der ssd? Klappt das inzwischen als easy oder muss man da noch viel Handarbeit anlegen?
 
Platte formatieren und Ok klicken.

Getippt mit der Luxx App
 
https://geizhals.de/samsung-ssd-840-evo-120gb-mz-7te120bw-a977934.html

oder und besser:

https://geizhals.de/samsung-ssd-840-evo-250gb-mz-7te250bw-a977940.html

würde Ich da dann gegen die verbaute HDD tauschen und keinen Caddy benutzen.

Ob du da W7, W8, W8.1 oder auch W10 fahren willst mußt du schon janz allein wissen.

W7 ist da vorinstalliert und W8 liegt als Recovery DVD bei.

Erstellen von Wiederherstellungs-Disks oder Speichern eines Wiederherstellungs-Image auf einem USB-Flash-Laufwerk (unter Windows 7) | HP®-Support

Durchführen einer HP-Systemwiederherstellung (Windows 7) | HP®-Support

Ich würde da die W7 Recovery DVDs brennen und dann von der DVD booten und W7 auf der SSD installieren.
 
Hatten die Samsungs nicht irgendwelche Firmware Macken? Ich wuerd eher die bewaehrten Sandisk Ultra Plus oder Crucial M500/MX100 nehmen.
 
Wenn man die Samsungs als Kit kauft, ist in der Regel sogar eine Übertragungssoftware dabei. Im Kit enthalten ist nach meinem Stand auch was zum externen anschließen der SSD an USB, damit man vor dem Einbau übertragen kann... Allerdings ob das den Zusatzpreis für das Kit wert ist, muss jeder selbst wissen.
 
Wenn man die Samsungs als Kit kauft, ist in der Regel sogar eine Übertragungssoftware dabei. Im Kit enthalten ist nach meinem Stand auch was zum externen anschließen der SSD an USB, damit man vor dem Einbau übertragen kann... Allerdings ob das den Zusatzpreis für das Kit wert ist, muss jeder selbst wissen.
Meinst du die Image-Software? Glaube, dass Acronis TrueImage besser ist und dieses ist in Crucial MX100 SSDs dabei. Die Crucial SSDs sind günstiger als Samsung. Zum externen Anschließen kann man auch günstig Logilink-Adapter kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
oder und besser:

https://geizhals.de/samsung-ssd-840-evo-250gb-mz-7te250bw-a977940.html

würde Ich da dann gegen die verbaute HDD tauschen und keinen Caddy benutzen.

Ob du da W7, W8, W8.1 oder auch W10 fahren willst mußt du schon janz allein wissen.

Ich würde da die W7 Recovery DVDs brennen und dann von der DVD booten und W7 auf der SSD installieren.

Okok... nur damit ich das 100% richtig verstehe: ich kann also als normal talentierter Schrauber das Notebook öffnen, die interne HDD rausbauen und durch die Samsung SSD ersetzen? Alles gleicher Formfaktor, keine Kabeladapter nötig etc...? Geht mir dabei die Garantie von HP verloren?
250 GB sind ok, aber nicht wirklich "viel" - der übliche Datenkram (Fotosammlung...) kommt dann zwangsläufig auf eine externe Platte - die wird dann einfach über USB 3.0 angestöpselt, nehme ich an? Hast du keine Befürchtung, dass die 250GB doch recht schnell mit dem Windows-Müll (Schattenkopien, Office-Patches...) überfüllt werden? Hmm, aber neee, das sollte wirklich reichen.

Ich komm dann also auf ca. 620€ fürs Probook und 105€ für die SSD, plus nochmal ca. 90€ für eine 2TB externe Platte (z.B. die hier? ), macht zusammen 800€... oberste Schmerzgrenze...

Einverstanden?
 
Okok... nur damit ich das 100% richtig verstehe: ich kann also als normal talentierter Schrauber das Notebook öffnen, die interne HDD rausbauen und durch die Samsung SSD ersetzen? Alles gleicher Formfaktor, keine Kabeladapter nötig etc...? Geht mir dabei die Garantie von HP verloren?
Kann man, ja. Garantie geht nicht verloren. Kabeladapter ist hilfreich, wenn du keine externe Platte hast.

250 GB sind ok, aber nicht wirklich "viel" - der übliche Datenkram (Fotosammlung...) kommt dann zwangsläufig auf eine externe Platte - die wird dann einfach über USB 3.0 angestöpselt, nehme ich an? Hast du keine Befürchtung, dass die 250GB doch recht schnell mit dem Windows-Müll (Schattenkopien, Office-Patches...) überfüllt werden? Hmm, aber neee, das sollte wirklich reichen.
Reicht locker. Ich komme selbst mit 120GB aus und lege Datengrab auf andere Datenträger. Backups kannst du mit speziellen kostenlosen Programmen machen auf externe Datenträger. (somit keine Schattenkopie nötig)

Ich komm dann also auf ca. 620€ fürs Probook und 105€ für die SSD, plus nochmal ca. 90€ für eine 2TB externe Platte (z.B. die hier? ), macht zusammen 800€... oberste Schmerzgrenze...
Würde einfach die ausgebaute 500GB Festplatte mit einem Gehäuse für ca. 10€ umhüllen - so hast du dann eine externe Festplatte. Oder die 500GB Platte in einen Caddy rein, dann hast du aber ein ausgebautes Laufwerk, das man ebenfalls zu einem externen Gerät rüsten kann.
.

Übersicht über SSD-Markt: https://geizhals.at/de/?cat=hdssd&asuch=&bpmax=&v=e&plz=&dist=&mail=&bl1_id=30&sort=t&xf=4832_1
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Multibay kann man hotswappen, ob Caddy oder ODD, kann man im Betrieb wechseln, je nach Bedarf.
 
Ok, wollte die Teile eigentlich schon bestellen, aber nun wirds finanziell doch zu heftig, krieg keine Freigabe von der Finanzchefin :(

Aktuell sind max. 550€ inkl. externer Platte, Tasche, Maus etc. drin. Was würdet ihr vorschlagen?
 
Im G455? Da steht doch:
CPU: AMD A6 Pro-7050B, 2x 2.20GHz • RAM: 4GB • Festplatte: 500GB HDD • optisches Laufwerk: DVD+/-RW DL • Grafik: AMD Radeon R4 (IGP), HDMI • Display: 15.6", 1366x768, non-glare • Anschlüsse: 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, Gb LAN • Wireless: WLAN 802.11b/g/n, Bluetooth 4.0 • Webcam: 1.0 Megapixel • Betriebssystem: Windows 8.1 Pro 64bit und Windows 7 Professional 64bit • Akku: Li-Ionen, 4 Zellen • Gewicht: 2.20kg • Besonderheiten: Nummernblock, Fingerprint-Reader • Herstellergarantie: ein Jahr

Aktuell also ca. 435€, abzgl. 30€ Rabattaktion. Das käme ganz gut hin. Taugt der AMD? Ist halt in allen Eckdaten klar eine oder zwei Nummern schlechter, so wie ich das sehe... aber mei, mehr Geld ist aktuell nicht da...
 
Soooo... die Entscheidung ist leider immer noch nicht gefallen, gab noch ein paar andere offene Baustellen. Dafür umso erfreulicher: Finanzministerin hat das OK für 600€ abzgl. 50€-zurück-aktion gegeben :)

Jetzt kann es also das 470 werden. Den Einbau einer SSD spar ich mir jetzt noch erst mal, das kann später immer noch passieren.

Nur eine letzte Frage: soll ich das 470 G1 (aktuell 623€) oder das 470 G2 für 637€ nehmen?
Hier sogar ein G2 mit 750GB Platte für 599!?

Ich blick da wieder mal nicht durch.. :(
Welches ist das bessere/preisgünstigere/empfehlenswertere Gerät?

Danke und schöne Grüße!
Heiko
 
Die ältere Generation G1 bringt etwas mehr Rechenpower auf die Waage, was meines Erachtens einem 17-Zoll großem Gerät besser zu Gesicht steht.
 
Dh. das G1 ist älter? Hat sich außer der anderen CPU (im G1: Core i5-4200M, 2x 2.50GHz, im G2: Core i5-4210U, 2x 1.70GHz) und der anderen Grafikkarte (G1: AMD Radeon HD 8750M, 1GB, HDMI, G2: AMD Radeon R5 M255, 2GB, HDMI) sonst noch was geändert, was man aus den normalen Datenblättern nicht rauslesen kann?

Das 470 G2 hier hat ja sogar 750GB Platte und einen 3-fach Kartenleser.. aber mehr Unterschiede sehe ich auf den ersten Blick nicht...
 
Für's G1 gibt es kein Cashback mehr!
 
3-fach Kartenleser haben alle... Am besten Du wartest nochmal einen Monat zu, dann wird Dir die Entscheidung sicherlich abgenommen, dann ist G1-Generation vom Markt verschwunden...
 
Herrje, das ist alles nicht so einfach.

Lese ja auch die aktuellen anderen Postings hier und bin jetzt wieder bisserl am Zweifeln, angesichts des ProBooks 455 mit AMD A6 Pro-7050B für 419€ und 450 mit i3 für 491€.

Es kommt wie gesagt nicht groß auf die Performance an - Surfen, Office, Video/DVD anschauen, fertig. Einzig das 17" wäre als Desktop-Ersatz ein deutlicher Vorteil.

Sowohl für das 455 als auch für das 450 gibts satte 50€ zurück. Deswegen ist irgendwie grad alles offen.
Das 470G2 gibts offenbar nur der "Nicht-Deutschland-Variante" (K3X16ES , deutsch und damit für den Cashback überhaupt vorgesehen ist das G6W68EA) für 599€, aber da krieg ich kein Cashback - es hat aber dafür eine 750GB Platte (kaum nötig). Das deutsche Modell mit Cashback-Berechtigung gibts erst ab 637€.

Arrghh. Wenns jetzt nciht wegen der 17" Diagonale wäre, würde ich echt zum 455 greifen und für 50€ Cashback ne SSD dazu nehmen.

Was ist eure Meinung...? Danke, bin grad echt völlig unsicher...
 
Mal eine kurze Rückmeldung: es ist dann doch das 470 G2 geworden.
Leider bin ich sehr unglücklich mit der Entscheidung - das Ding ist "elend" lahm. Gefühlte Ewigkeiten vergehen beim Öffnen von Fenstern, Starten von Programmen etc.
Hab dann mal Win 8.1 installiert, gleiches Problem. Also alles wieder zurück auf Win 7.

Dann hab ichs vom Service abholen lassen (statt 50€ Cashback hab ich die 3-Jahresgarantie genommen). Kam nach 4 Tagen aus Polen zurück, angeblich wurde der Speicher gewechselt (obwohl die Bios-Tests keine Fehler anzeigten).
Jedenfalls wenig Besserung. Hab nun weitere 8GB RAM eingebaut, war problemlos möglich (eine Schraube auf der Rückseite, Deckel weg, Riegel rein, fertig!).
Leider immernoch sehr lahm.

Crystal Disk Info zeigt knappe 100 MB/s beim Lesen und Schreiben auf die interne Platte. Eine externe USB 3.0 liegt mit 130 MB/s einiges besser.

Frage dazu:
a) sind die Transferraten um die 100 MB/s "normal"?
b) wäre bereit, nun doch auf SSD umzusteigen, weil es aktuell einfach keine Spaß macht - da läuft wohl jedes Baumarkt-Consumer-Teil schneller (gefühlt zumindest).
Überlege nun, welche Option die vernünftigste ist. Oben wurde ja empfohlen:
interne HD raus und in Adaptercase als externe Platte, dafür Samsung 850 Evo mit 250 GB rein, ca. 110€. 250 GB reichen für OS und "normale" Programme+Daten. Für Archiv etc. gibts die ext. Platte.

Bringts das wirklich? Sollte man gleich 180€ in die Hand für die 500GB-Version nehmen? Oder gibts aktuell bessere/schnellere/günstigere SSDs fürs Probook?

Danke nochmal...
der ziemlich enttäuschte Heiko :-S
 
Zuletzt bearbeitet:
a) sind die Transferraten um die 100 MB/s "normal"?
Für ne HDD: Ja ist normal. Entscheidender sind aber Reaktionszeiten, wenn man da mal die üblichen 15ms einer HDD gegen die 0.1ms einer SSD vergleicht kann man sich etwa vorstellen was ne SSD bringt.

b) wäre bereit, nun doch auf SSD umzusteigen, weil es aktuell einfach keine Spaß macht - da läuft wohl jedes Baumarkt-Consumer-Teil schneller (gefühlt zumindest).
Unbedingt! Ich hab bei meiner Mama ins Probook 4540s eine SSD eingebaut, seitdem geht es gut ab, nachdem man vorher immer nen Kaffee brauchte um nicht einzuschlafen.

Überlege nun, welche Option die vernünftigste ist. Oben wurde ja empfohlen:
interne HD raus und in Adaptercase als externe Platte, dafür Samsung 850 Evo mit 250 GB rein. 250 GB reichen für OS und "normale" Programme+Daten. Für Archiv etc. gibts die ext. Platte.
2.5" SSD statt der HDD und die HDD in deinen Wechselrahmen. So würd ichs machen.

In meinem Notebook steckt eine 256er SSD, in meinem PC eine 128er SSD + 1000GB HDD.
250GB sollten reichen, wenn du noch ne externe HDD hast. Allerdings empfehle ich aus Frust und Missgunst gegenüber Samsung nach den Problemen mit der 840 Evo keine Samsung SSD, sondern eher eine Crucial MX100/BX100 oder Sandisk Ultra Plus
 
Wow, das ging aber fix - Danke :)

Also dann ist das schon mal "grundsätzlich" entschieden, SSD mit 250 GB.
Stehen zur Auswahl:
Samsung 850 EVO, für 110€ (5 Jahre Garantie, alle anderen nur 3!)
Crucial MX100 für knappe 100€,
Crucial BX100 für 85€ und
Sandisk Ultra Plus für 90€.

Ich hoffe, man kommt leicht an die HDD ran? Hat das jemand beim 470 G2 schon mal gemacht? (nicht dass ich da das halbe Ding zerlegen muss... ).

Und zum Verständnis: die SSD kommt also einfach anstelle der HDD rein, kein Adapter oder sonstwas nötig. Nur zum Übertragen von Windows 7 von der HDD zur SSD brauch ich den Adapter, sofern er nicht evtl. der SSD schon beiligt.

Hast du nen Link für den "Wechselrahmen" der HDD?

Dankeschööön... :)
Heiko
 
DAs Probook 470 ist ne Businesskiste, das kann nicht aufwändig sein. Schau mal hier vorbei:
Test HP ProBook 470 G2 Notebook - Notebookcheck.com Tests
ob es dort evtl Fotos vom Innenleben oder HDD Schacht gibt.

https://geizhals.de/?cmp=634577&cmp=538009#xf_top
Ich hab das billige Logilink als externes HDD Gehäuse im Einsatz, weil mein Notebook noch kein USB3 kann :fresse:
Wenn du ein USB3 Gehäuse willst empfehle ich ein paar Teuros mehr auszugeben, da die Performance zumindest als ich mich mal damit beschäftigt hab von den verbauten USB3-SATA Wandlerchips stark abhing und stark schwankte. Usb3 mit USB2 Speed wegen nem lahmen Chip ist ja langweilig. Daher: Lieber was mehr ausgeben wenns USB3 sein soll. Die LiLis waren im Test den ich von Damals im Kopf hab oben dabei. (Die Cases gibts auch in anderen Farben wie Silber, Rot, Blau: https://geizhals.de/?cat=gehhd&v=e&...A+3Gb/s~762_Lian+Li~943_1~762_LogiLink#xf_top)

Die SSDs kannste alle nehmen. Wie gesagt bei mir rennen 2x Sandisk ultra Plus in 128 und 256, verbaut habe ich in den letzten Monaten einige Crucial MX100 und eine M500.
Samsungs kann man sicher auch kaufen, jedoch mag ich Samsung aktuell nicht empfehlen. Ich finde die Hinhaltetaktik mit den Firmwareproblemen bei der Samsung 840 Evo nicht unterstützenswert.

Bei den SSDs hab ich grade nochmal diesen Test überflogen:
http://www.computerbase.de/2015-04/...t-sechs-ungleiche-ssds-im-schatten-der-mx100/
Und empfehle als Fazit eindeutig die MX100 oder die billigere BX100. Leistungstechnisch nehmen die sich nicht viel, Standardfeatures haben beide an Bord, Wenns um Verschlüsselung oder sowas geht - das kann die BX nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die MX hat gegenüber der BX auch noch Power-Loss Protection. Ob das bei Notebooks Sinn macht weiß ich nicht, denn die haben Akkus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh