[Eigenbau] CPU Kühler

Q88

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2009
Beiträge
61
Ich möcht hier mal meinen CPU-Kühler (+MB kühler) vorstellen
rev 1.0



In letzter Zeit habe ich mir zwei Kühler gefräst!
Ich fertige auf meinem 20 Jahre alten Baby / Deckel FP4 mit einer Dialog11 Steuerung

dsc00133.jpg


- Einen Wasserkühler für den Fusionblock meines ASUS STRIKER II EXTREME´s

  • Kühlkörper: Aluminium 40mm x 40mm x 20mm
  • Deckel: Acryl / Delrin (POM Natur) 2 x G1/4 40mm x 40mm x 10mm

- Einen CPU Kühler für meinen E8600
  • Kühlkörper: Aluminium 80mm x 80mm x 15mm unterseite Poliert
  • Deckel: Acryl / Delrin (POM Natur) 2 x G1/4 80mm x 80mm x 10mm

Beide Kühler wurden mit einfachen
Konturen gefräst. Die Kühllamellen
sind jeweils 4mm breit und relativ tief gefräst.
Ich wollte die Durchflusshemmung so gering wie
möglich halten.


Werkzeuge und Maschinen:


  • 70mm Schneidplattenfräser VHM
  • 2.5mm HSS Fräser 3schneider
  • 4mm HSS Fräser 3schneider
  • 4mm HSS Bohrer (Befestigungsbohrung Kühler / Deckel)
  • 3.3mm HSS Bohrer (Gewinde M4 im Kühler)
  • M4 Gewindebohrer
  • G1/4 Gewindebohrer
  • Kreissäge zum Zuschneiden der Platten
  • CNC Fräse Deckel FP4 mit einer Dialog11 Steuerung
  • Bandsäge
  • Polierpaste (Unipol)
  • Feile (entgraten)
  • Kegelsenker 90° (Senken der Bohrungen)

Zusätzlich habe ich den CPU-Deckel mit meinen Profilnamen
graviert und dann mit schwarzen Lack und einer Aufziespritze vorsichtig
die Konturan ausgefüllt. Dies ergibt einen wunderbaren Kontrast und es
ist ein Unikat.


Arbeitszeit:

CPU Kühler - 5 1/2h (Kühler + 2 Deckel)

NB Kühler für den Fusionblock - 4h (Kühler + 2 Deckel)


Montiert

zwischenablage01.jpg




Test
CPU

Kompnenten:
siehe unten meine Signatur

E8600 bei 4GHz / 1.325v
Temps:

Idle: 38°C-48°C
Last: bis 62°C (1h Prime)
(beide werte Bei 25°C Raumtemperatur)
Fazit
Ich selbst bin mit meinem Ergebnis recht zufrieden. Es gibt
kaum Temperaturunterschiede zum vorherigen (EK Supreme Acetal)
und der war aus Cu. ;D
Also Q88 Test Note 2,5
(Note 1: mehr Leistung)


!!! Das war mein alter Kühler hier unten kommt der Neue (nächster Post) !!!
 

Anhänge

  • DSC04580 (2)s.jpg
    DSC04580 (2)s.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 104
  • DSC05235.jpg
    DSC05235.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 113
  • DSC05212.jpg
    DSC05212.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 122
  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    11 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sehr cool... mehr kann mann nicht sagen :banana:

Lediglich persönlich würd ich eher verc. statt schwarzer Imbusschr. nehmen.
Aber das is ne frage der persönlichen Optic.
 
CPU-Kühler rev 2.0 Vorbereitungen!

Kühlkörper:

Diesmal wird es ein Kupferkühler. In der Kühlart wie der
EK Supreme bloß ein bischen größer dimensioniert.

Maße: Durchmesser 70mm x 7mm

Deckel:

Als Deckel verwende ich wieder weißes Delrin (POM natur). Ich
möchte den look weiter behalten. Die Gravur bleibt auch
aber nur an eine andere Stelle und etwas kleiner.

Maße: 80mm x 80mm x 15mm

Sonstiges:

Da ich sehr selten Kupfer fräse oder drehe
rechne ich damit das ich mindestens einen Fräser
zerhaue.

Als Dichtelement benutze ich wieder einen Dichtring.
51mmx2.5mm (Innendurchmesser x Dicke).
Dieser wird in den Deckel um 2mm versenkt und dichtet auf dem Kupferkühler!

Zu den Werkzeugen werde ich zu den selben wie bei meinen anderen Kühler CPU Kühler rev1.0 greifen. Es werden sich nur die Fräser ändern (Durchmesser und VHM)

Zusätzlich möchte ich den Deckel für den 1366 und den 775 Sockel abbohren!

Ich habe jeweils dazu eine Kostruktionszeichnung angefertigt.

Ich rechne damit das die Durchflusshemmung und Temperaturen viel geringer ist / sind als
beim EK Supreme da alles etwas großzügiger gefräst wird.



Der Fertige CPU-Kühler rev 2.0

Es ist wieder soweit. In ca. 3 1/2h habe ich einen neuen Kühler gefertigt.
Der Grund war der das ich von meinen letztlich selbstgefrästen Alukühler weg und einen aus Kupfer wollte. Da dieser mehr Leistung haben sollte!

- CPU Kühlkörper
  • Kupfer 65mm x 8mm
  • Arbeitszeit: 2 1/2h


- Kühlerdeckel

  • Delrin (POM natur) 90mm x 90mm
  • Arbeitszeit: 1h
  • Es wurden Bohrungen für 1366 Sockel hinzugefügt (80mm x 80mm)

TEST

Komponenten:
siehe unten

E8600 bei 4GHz / 1.31v
Temps:

Idle: 36°C - 43°C
Last: bis 57°C (1h Prime)
(beide werte Bei 20°C Raumtemperatur)

Fazit:

Für mich ist das ein sehr gutes Ergebnis! Zum vorherigen Alukühler
gibt es einen reichlichen Unterschied. (ca. 3°C (Eig. fast nix)) Cu sei dank! ;D

Mir persönlich gefällt der Alukühler besser da die Gravur besser aussieht. Beim
neuen konnte ich die nicht so groß machen da weniger Platz auf dem Deckel vorhanden
ist.


Und nun die Bilder: (unten die sehr großen Konstruktionszeichnungen)

dsc05450.jpg


dsc05456.jpg


dsc05461.jpg


dsc05467.jpg


dsc05468.jpg


dsc05470.jpg


Vielen Dank für´s Lesen!

Gruß
Q88
 

Anhänge

  • v.jpg
    v.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 69
  • Zwischenablage03.jpg
    Zwischenablage03.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich finde den zweiten besser. Wäre die weiße Halteplatte etwas stylischer und das Q88 vom Kühler weg, dann wäre das ein Top-Kühler. Aber so ist es nur......eine Wahnsinnig tolle Arbeit von dir! Respekt von mir! :)
 
ja. Die Platte wirkt echt wuchtig!

Ich wollte was schlichtes einfaches mit Leistung.
Aber hey! Es wurde ein
voll funktionierender cpu-Kühler aus Restbeständen
in kürzester Zeit hergestellt und dafür sind die Temps doch super.

Mein System kriegt demnächst ein schwarz/weiß Thema verpasst. Dazu wird das dann
wieder passen. Die Kühler sollten alle Weiß sein weil das Gehäuse noch schwarz lackiert
wird.
 
also der vorteil des grossen deckels ist mal defenitiv die verwendbarkeit auf sogut wie jedem sockel. muessen nur loecher zugebohrt werden ;)
 
Ha! Genau! :d Ich werde in nächster Zeit (lange Zeit) vielleicht auf nen i7 wechseln. Daher
lohnt sich für mich nur 1366 und 775.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh