[Ungelöst] Eigenbau PC havariert nach Installation des OS

Heckowicz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2019
Beiträge
1
Moin zusammen!


Ich habe mich heute frisch angemeldet, bin jedoch - meiner eigenen Einschätzung nach kein Frischling beim PC-Bau - sondern hoffe eher auf eine zündende Idee, weil ich ehrlich gesagt nicht mehr weiter komme.

Zunächst mein Setup:
- 500GB Samsung 860 Evo 2.5" SATA 6Gb/s (MZ-76E500B/EU)
- AMD Ryzen 5 2600 6x 3.40GHz So.AM4
- 16GB (2x 8192MB) Corsair Vengeance LPX weiß DDR4-3000 DIMM CL15-17-17-35 / SKU CMK16GX4M2B3000C15
- Creative Sound Blaster Z PCIe
- Gigabyte B450 Aorus Elite B450
- LG Electronics GH24NSD1 DVD-Writer
- be quiet! Pure Rock Slim Tower Kühler
- 500 Watt be quiet! Pure Power 11 CM Modular 80+ Gold
- 8GB Sapphire Radeon RX 580 Pulse Aktiv PCIe 3.0 x16
- be quiet! Pure Wings 2 140mm High-Speed

Folgende Prämissen habe ich beachtet:
- Die Leistung des Netzteils wird rechnerisch nicht überschritten.
- Der Arbeitsspeicher wird in der Liste der unterstützen RAM-Module des Herstellers geführt.
- Die CPU wird in der Liste der unterstützten CPUs geführt, die BIOS-Version passt.

Folgende Problemstellung habe ich:
Ich baue den PC zusammen für meine Mutter (klingt komisch - is aber so). Zusammenbau, BIOS-Start (inklusive Erkennung der Bauteile) und die erste Installation von Windows 10 (x64, Pro) funktionieren tadellos.

Nach der Installation von Win10 und aller Treiber dauert es nicht lange (ein Zeitraum zwischen 1 und 5 Minuten nach dem letzten Neustart), bis der Monitor blau oder weiß wird (kein Bluescreen, komplett blau oder weiß - sieht eher nach der letzten Bildinformation aus, die dann gestreckt wird) und in der Folge aus geht.
Der Rechner läuft indes weiter, die Diagnose-LED auf dem Mainboard für CPU und DRAM sind aktiv, und zwar in Schleife: DRAM(ca. 2 Sekunden)-CPU (kurzes Leuchten)-Beginn von vorn.

Dazu muss ich sagen, dass ich das gleiche Problem vorher mit einem Asrock-Board (ASRock AB350 Pro4 AMD B350, dieses hatte keine Diagnose-LEDs) hatte, sodass ich nach dem Tausch des zuerst verdächtigten Boards einen Fehler an der Front ausschließen würde.

Was habe ich noch unternommen:
- Die Prüfung der Windows-Logs ist unauffällig. Natürlich wird der Systemabbruch protokolliert - wieso es dazu kam ist nicht beschrieben.
- Um einen Defekt der CPU auszuschließen, habe ich die CPU aus einem meinem PC (Ryzen 5 1600, ebenfalls auf der Supported-List) verbaut; Ergebnis ist identisch.
- Um einen Defekt der RAM-Riegel auszuschließen, habe ich den RAM aus einem meinem PC (Gskill F4-3200C) verbaut; Ergebnis ist identisch.
- Der Fehler tritt ebenso auf, als ich versuchte, testweise Ubuntu zu installieren: hier allerdings bereits vor der Installation des OS und der Treiber, das Laden der "Prä-OS-GUI" vom Installationsmedium schlug mit gleichem Fehlerbild fehl.
- Auch die Grafikkarte hatte ich bereits durch die gleiche (ich habe diese auch) getauscht. Gleicher Fehler.

So langsam gehen mir wirklich die Ideen aus. Übersehe ich etwas Offensichtliches? Hat jemand mit ähnlichem oder gleichen Setup diesen Fehler auch schon gehabt?
Ich habe da nun den zweiten Tag rein gesteckt und bin vielleicht betriebsblind.
 
Da ja scheinbar schon das meiste ausgeschlossen wurde, bleibt doch fast nurnoch das Netzteil und die Nullmethode als logische Versuchsoptionen übrig. Wurden denn CMOS Resets gemacht bei den Tests?
Zusätzlich kann vielleicht ein Mainboardlautsprecher beim Deuten der Fehlermeldung helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können auch Kontaktprobleme sein. Vielleicht mal alles ausbauen und neben dem Gehäuse auf einer Unterlage probieren. Eventuell würde ich noch eine andere Grafikkarte testen wenn es möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Problembeschreibung!
Ich würde mal:
  1. die Soundkarte entfernen (vorher im Gerätemanager deaktivieren). Wenn es das auch nicht ist:
  2. die SSD tauschen (vorher auf eine andere klonen). Wenn es das auch nicht ist:
  3. den DVD-Writer abschließen.
  4. allgemein: Alles der Reihe nach entfernen was nicht 100 % nötig ist.

Viel Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wie hast du denn die Grafikarte jedesmal angeschlossen? An den 12V1 (also Pcie 1) oder an den 12V2 (Pcie 2) Rail des Netzteils? Wenn an die 2. dann könnte das ja eng sein. Max. 20A (240 Watt bei 12V) für die max. 225 Watt der RX 580 + die Spannungsversorgung der CPU (max 65 Watt).
Dann vielleicht besser an die erste 12V Rail des Netzteils anschließen.

Wenn du das schon gemacht hast, dann auf jeden weiterhin Fall viel Erfolg beim Finden des Fehlers!
 
- Memtest durchgeführt?
- Temperatur der CPU? (Temp.-Alarm im BIOS oder UEFI aktiviert?)
- Neuste BIOS oder UEFI-Version?

gruß
hostile

PS: Mainboard wohl kabudd...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh