Eigener Homeserver mittels ausgedientem PC als Grundlage aufbauen

Lightstoner

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2017
Beiträge
8
Hallo zusammen.

Vornweg. Ich hab die anderen Threads zum Thema natürlich gelesen. Hab aber trotzdem einen eigenen Thread erstellt. Einerseits weil die anderen Threads nicht genau auf meine Situation zutreffen und andererseits der Übersicht wegen.

Ich möchte mir einen Homeserver zusammenbauen, da mein Synology DS216play mit 2x4TB zu 99% belegt ist. Zudem bekomme ich bei der Wiedergabe von HD und 4K Filmen auf meinem SmartTV per PlexApp oder auf dem iPad ebenfalls per PlexApp des Öfteren die Meldung, dass das NAS nicht leistungsfähig genug ist um den Film zu transcodieren.

Da ich eh noch meinen alten Rechner rumliegen habe, möchte ich diesen nun in einen Homeserver umwandeln. Ich weiss nur nicht genau, welche Teile sich für einen Homeserver eignen und welche nicht. Habe überhaupt noch keine Erfahrung mit Servern.

Das hier ist das System:
Gehäuse: Fractal Design R5
Netzteil: Super Flower Golden Green HX Gold 650W (80 PLUS Zertifikat Gold)
Mainboard: MSI X99A SLI PLUS (LGA 2011-v3, Intel X99, ATX)
Prozessor: Intel Core i7 5820K (LGA 2011-v3, 3.30GHz, Unlocked)
Kühler: Noctua NH-U14S (16.50cm)
Arbeitsspeicher: HyperX Fury (4x, 8GB, DDR4-2133, DIMM 288)
Grafikkarte: Palit GTX 980 TI Super Jetstream
SSD: Samsung 850 EVO Basic (250GB, 2.5")
HDD: WD Green (3TB, 3.5", Desktop)

Der Homeserver soll viel Speicherplatz bieten (Daten, Filme, Serien, Musik) und ein Plex Media Server (PMS) soll auf ihm laufen. Sonst hat er keine Funktionen. Der PMS soll dabei 4K-Filme flüssig transcodieren können. Und dann soll er natürlich noch stromsparend sein (24/7 betrieb). In diesem Zusammenhang ist WakeOnLAN vermutlich noch eine nette Sache. Nett wäre es auch, wenn ich von ausserhalb meines Heimnetzwerks mit meinem Notebook auf die Daten zugreifen kann. Virtualisierung ist kein Thema, weil ich davon keine Ahnung habe :-D

OS ist auch noch offen. Hätte noch ne Windows 10 Home Version rumliegen, die man anscheinend als Server-OS verwenden könnte. Bin aber auch offen für FreeNAS und was es alles gibt. Kenne es einfach noch nicht.
Hier kurz meine Überlegungen. Ihr dürft gerne Vorschläge machen und Inputs geben. Grundsätzlich spielt Geld eine untergeordnete Rolle. Falls nötig kaufe ich alles neu und übernehme nichts von den vorhandenen Komponenten.

Gehäuse: Das R5 möchte ich übernehmen. Schlicht und schick.
Netzteil: Weiss nicht ob die Übernahme sinnvoll ist. Resp. ob es genug energieeffizient ist. Leistung hätte es sicherlich genug.
Mainboard: Weiss nicht, ob dieses alle nötigen Funktionen für einen Server hat. SATA-Anschlüsse hätte es jedenfalls genug.
Prozessor: Weiss nicht wie energieeffizient dieser im Idle ist. Gemäss Plex-Webseite braucht es für 4K-Transcodierung einen i7 Prozessor mit 17000 Passmarkscore. So wie ich das sehe hat der 5820k aber nur knapp einen Passmarkscore von 13'000?! Ist die Übernahme des Prozessors sinnvoll oder braucht er zu viel Strom?
Kühler: Würde ich auch übernehmen, wenn er denn noch passt.
Arbeitsspeicher: Würde ich übernehmen falls er denn noch passt. Sind 32GB zu viel/stromfressend?
Grafikkarte: Müsste wohl sicher ausgetauscht werden gegen eine ganz einfache. Die GTX 980 TI wäre kontraproduktiv bezüglich der Energieeffizienz.
SSD: Würde ich übernehmen und das OS darüber laufen lassen.
HDD: Müsste gegen NAS-Festplatten ausgetauscht werden.

Wie beurteilt ihr die Situation. Welche Komponenten würdet ihr austauschen um einen energieeffizienten Server zu erhalten, welcher als Medienserver tauglich ist?

Herzlichen Dank für eure Inputs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Tip, verkauf den Kram. Alles imho nicht sonderlich geeignet. Evtl die CPU aber dann wäre man beim Serverboard auch schon im oberen Regal.

Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
 
Mein Tip, verkauf den Kram. Alles imho nicht sonderlich geeignet. Evtl die CPU aber dann wäre man beim Serverboard auch schon im oberen Regal.

Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk

+1
 
+1

Ferner: für 24/7, wenn die meiste Zeit das Ding nichts tun muss, viel zu energiehungrig. X99/5820K sind nicht gerade Stromsparwunder.
NT ist viel zu groß dimensioniert und arbeitet bei geringer Last wenn die Kiste nur idlet vmtl. nicht effizient.
Mit Plex/Transkodieren kenn ich mich nicht aus, aber machen das heutzutage nicht Grafikkarten statt der CPU?
Wenn Archivierung von Daten beabsichtigt, dann unbedingt ECC-Speicher und geeignete Plattform einsetzen.
Dateisystem von Windows Home/Pro, also NTFS, ist für Archivzwecke ebenfalls nicht robust/selbstheilend genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. Ich werde den Kram verkaufen und ein neues System zusammenstellen. Hab mir auch nochmals überlegt, ein Synology NAS zu kaufen. Z.b. ein DS918+. Aber selbst dieses reicht nur knapp oder eben knapp nicht für 4k transcoding (Passmark 17000< nötig). Zumindest was ich herausgefunden habe. Zudem ist es dann auch noch Hardware Transcoding was zu einer schlechteren Bildqualität führt. Deshalb glaube ich langsam doch, auch auf Grund der Flexibilität, einen eigenen Homeserver zu bauen.

Nur was für Hardware brauche ich? RAM, CPU und Mainboard sollen sicher ECC(kompatibel) sein.
Einen Xeon? Oder vielleicht doch ein Threadripper? Wobei der glaub ich auch im Idle ziemlich Strom zieht. Oder ist das eh irrelevant, wenn ich es über WakeOnLan betreibe? Ist das alles überhaupt sinnvoll/vernünftig? Was will ich überhaupt? Was mach ich hier? Was ist der Sinn des Lebens? Fragen über Fragen :-D
Könnt ihr mir Vorschläge für Prozessoren machen, die halbwegs bezahlbar sind aber auch entsprechend Leistung haben?

Sorry für meine Unkenntnis aber Danke für euren Support
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh