Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
habe schon seit ein paar Tagen eine recht verrückte Idee.
Und zwar spiele ich mit dem Gedanken in sehr naher Zukunft meinen Chieftech CS-2001 mitsamt der meisten Hardware zu verkaufen und mir stattdessen das Shuttle SN45G zuzulegen.
Dazu aber einige Fragen (könnten vermutlich auch Besitzer anderer Barebones beantworten):
1. Passt eine Creative GeForce 4 TI-4800 SE rein?
2. Passt eine Hauppauge WinTV Nexus-S rein?
3. Wie laut ist das Ding ungefähr? (CPU wird der vorhandene Barton 2800+)
4. Reicht das Netzteil für die Komponenten + eine Festplatte?
Gruß
Dominik Marquardt
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1)Also ich hab in einem Shuttle barebone mal eine GF4 Ti gesehen...sollte also passen. Jedenfalls solange die karte dir imom keinen PCI-Slot wegnimmt.
2) Wenn sie die Ausmaße der GF nicht überschreitet passt sie auch...aber sie darf auch jetzt keine 2 PCI-Slots verbrauchen.
3) Das Teil hat ne Temp.geregelte heatpipe....kommt also ganz drauf an. Zur not kann man den Lüfter ja austauschen.
4) Dürfte locker reichen.
Nur noch so ein Tipp. Ich persönlich finde den QBic von Soltek besser, insbesondere die 3000er Version. Da hat man nämlich die Möglichkeit einen richtigen Kühler zu montieren...hat also nicht so einen Wärmestau wie beim Soltek.
das Soltek sieht auch nicht übel aus, keine Frage. Wollte allerdings keinen Pentium IV haben da ich den bereits vorhandenen XP 2800+ weiterverwenden will.
Die Hauppauge ist vielleicht einen oder zwei Zentimeter kürzer als die GeForce. Könnte also auch hinhauen.
Ich kenne bislang nur das alte 42er mit dem älteren nForce2. Dieses wird sehr laut. Beim 45er soll die Heatpipe überarbeitet worden sein.
Du kannst hinten das Lüftergitter rausschneiden und durch einen normalen "Grill" ersetzen. Dazu den Kühler der Heatpipe durch einen leiseren ersetzen. Das bringt bereits sehr viel. Beim Lüfter des Netzteiles kann man das Gitter ebenfalls entfernen.
Die Karten sollten beide passen.
Das Netzteil ist mit diesen Karten sicher am Anschlag. Ich wollte mir mal so ein Barebone zulegen. Ich hätte dann das interne Netzteil ausgebaut und durch ein gewöhnliches leises 230er ersetzt. Das eingebaute wird sehr heiss und der eingebaute 4x4 cm Lüfter sehr laut. Mit einem externen Netzteil hätte man diese Probleme nicht mehr, da viel weniger Wärme abgeführt werden muss und zudem ein 8x8 cm Lüfter zum Einsatz käme. Somit würde man es sehr leise bekommen. Doch dann sieht das nicht mehr so schön aus. Alles kann man leider nicht haben.
In einem der letzen c'ts war ein guter Artikel über diese Barebones drin. War ziemlich kritisch, keines hat gut abgeschnitten.