[Kaufberatung] Einfaches NAS als Datengrab + Backup

Flossel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2012
Beiträge
164
Hallo, ich hoffe das richtige Forum für solch eine Anfrage gefunden zu haben,

ich möchte für meine Eltern ein einfaches NAS kaufen.

Soll entweder 2 Festplatten haben - eine als Datenspeicher und eine als Backup derer
oder
NAS mit einer Festplatte + externe Festplatte zum backup.

1) Zu welcher Art würdet ihr mir zwecks Datensicherheit raten?

2) Bestimmte Empfehlungs für NAS?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie groß sind die zu sichernden Daten und welche "Geschwindigkeitsanforderung" gibt es?

Im Normalfall defintiv Nr. 2
Am besten wäre sogar, wenn du bei einem Besuch die Platte kurz ansteckst, Daten sichern lässt (geht häufig per Knopfdruck) und die Platte wieder mit zu dir nimmst.
 
Aus Sicht der Datensicherheit wäre eine Kombination am besten: Du stellst ihnen ein NAS mit 2 Festplatten im RAID 1 hin und sicherst das extern auf eine Platte. Sonst hast du im Falle eines Festplattendefekts alle Daten futsch, während du beim RAID 1 eine Platte austauschen kannst und das NAS rennt weiter.
 
Ich glaube NAS mit RAID geht für meine Eltern zu weit. Ich glaube ich werde auf NAS mit einer Festplatte (mit eventuellen upgrade, also NAS mit 2 slots) und externer Backup HDD setzen.
Anforderung an die Geschwindigkeit: Muss nicht allzu schnell sein, soll für Musikaufnahme / Musikabspielen und eventuell mal einen Videostream sein. Nutzer auch in der Regel nur einer.

Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut. Von Haus aus irgendetwas wirklich einfaches zur externen Sicherung gibts anscheind nicht, nach dem Motto, anstecken, Knoppf drücken, warten, fertig?
Das beste was ich gefunden habe wird wohl das Synology mit autorun skript sein (Darf man hier auf andere Foren verlinken?)?
Wenn ich irgendetwas zur einfachen externen Datensicherung ohne PC/Smartphone übersehen habe immer her damit!
 
Für die wiederkehrende Sicherung braucht man keine USB-Copy-Taste. Lediglich die App USB Copy. Einmal konfiguriert macht das NAS immer ein Backup, wenn das USB Medium dran gesteckt wird. Und das kann so ziemlich jedes Modell.
 
Ich glaube NAS mit RAID geht für meine Eltern zu weit. Ich glaube ich werde auf NAS mit einer Festplatte (mit eventuellen upgrade, also NAS mit 2 slots) und externer Backup HDD setzen.

Dann sei dir aber bewusst, dass bei Festplattenausfall Alle Daten weg sind... also häufiger Backups machen, oder im Fall der Fälle mit dem Datenverlust leben. Gerade bei Familienfotos etc ist sowas ein herber Verlust, weil unwiederbringlich!
 
Er schreibt doch, dass er eine externe HDD für Backup nutzen will.
Das ist wesentlich besser als HDD und Backup in einem Gerät zu belassen.
 
bedarf ein Raid 1 in einem consumer NAS so viel aufwand? eigentlich muss man ja nur die platte tauschen und das rebuild regelt von alleine oder?

backup gehört ja sowieso zusätzlich
 
Ein Raid1 bedarf keinerlei Aufwand. Aber kostet natürlich Geld.
Ob sich das allerdings in diesem Fall lohnt bezweifel ich.
 
Er schreibt doch, dass er eine externe HDD für Backup nutzen will.
Das ist wesentlich besser als HDD und Backup in einem Gerät zu belassen.

Wer redet denn hier von "Backup auf dem Gerät belassen"? Bitte erst lesen und dann schreiben.
Ich würde jedenfalls eine Kiste aus RAID 1 hinstellen und dann eine externe Platte zum Backup nehmen, so ist man halt gegen Plattendefekt und Totalausfall gerüstet.

Ich sag ja nur, wenn man nur eine Platte produktiv einsetzt und die geht über'n Jordan, dann sind alle Daten vom letzten Backup bis zu diesem Tag futsch. Das lässt sich mit einem RAID vermeiden, daher meine Empfehlung, das externe Backup dann öfter zu machen, wenn man schon nur eine Platte einsetzt.
 
Jo, der Vorteil von raid1 ist mir bewusst. Regelmäßiges Backup auf die externe sollte in meinem Fall aber auch völlig ausreichen.
Gleiches gilt für den defekt des RAID Controller. Dann sind auch die Daten die nicht vorher gesichert wurden weg.

Und der USB copy Schalter updatet meines Wissens nur veränderte Daten? D.h. USB stick anstecken und automatisch kopieren.

Sollte es aber apps geben sollte es ausreichend sein.

Qnap vs synology: könnt ihr da einen Rat geben? Ich vermute eine NAS mit 2 Slots sollte vollkommen reichen
 
Bessere Hardware würde ich nicht zwangsweise sagen, im selben Preisbereich nehmen die sich nicht viel. Bei QNAP bekommt man zwar auch Hardware zwischen ATOM und Xeon, aber zu sehr gesalzenen Preisen.

Was die Software angeht, so finde ich, dass Synology eine deutlich sinnigere Auswahl an Apps anbietet, QNAP dagegen wirft mit Cloud-Backup-Apps um sich, man kann zu 573458943025 Anbietern in die Cloud sichern, aber DNS Server oder Kalenderserver sucht man vergeblich. QNAP ist da eher "Techniker"-orientiert und Synology für den "Anwender", weil einfach sinnigere App-Auswahl. Da kannst du dich bei den Herstellern einfach mal umschauen und gucken, welche Apps für den jeweiligen Einsatzzweck brauchbar sind bzw benötigt werden.

Was USBCopy angeht nur ein Hinweis an dieser Stelle: Mein TS-231 ist verschlüselt und der Transfer von rund 300GB Backups dauert über USB ca 3-4 Stunden! Das nur mal als Anhaltspunkt.
 
Danke, ich werde dieses Wochenende mal 1-2 Modelle raussuchen und euch noch einmal fragen.
 
Sorry für Doppelpost. Ich habe mich mal ein wenig wegen NAS umgesehen.

Ich werde wohl ein Synology nehmen, wegen der Software.
Nun die Frage: Eher ein DS216 oder DS218, egal in welcher Ausführung? Die 218 sollten ja länger Softwaresupport bekommen?
Und reicht ARM, oder sollte ich eher auf x86 setzen für Package Support? Im fall von x86 müsste ich dann ja ein DS21X+ nehmen. Sonst würde wohl auch das ganz normale oder sogar das j fuer mich reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh