Eisbär 240 wo am besten einbauen?

Tazmal29

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2014
Beiträge
3.199
Ort
am Ende der Welt
Moin zusammen,

ich bekomme heute meine Alphacool Eisbär 240 geschickt und wollte mal fragen wo ich den Radiator am besten hinsetze im Gehäuse. Ich habe vorne und oben Platz für den Radiator aber weis nicht was nun effektiver ist. Außerdem folgt in wenigen Wochen noch eine Hybrid Kühlung von EVGA wo ebenfalls nochmal ein 120er Radiator montiert werden muss.

Geplant haben ich das ich den Radiator der GPU hinten am Gehäuse montiere und den 240er Oben, vorne würde ich gerne die beiden Silent Wings 3 Lüfter drinlassen das sie kalte luft einsaugen. Klingt das von der Idee her gut oder gibt es bessere Lösungen?

Danke schonmal und Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mache es so:
280er Eisbär vorne im Fractal Define R5
GPX Pro (Wenn sie kommt) mit Eisbär verbinden und dann hinten montieren.

Oben wäre für mich keine Option da der Schall dann nach oben geht und mir zu Laut ist.

An deiner Stelle würde ich den 240er zurück schicken und den 280er ordern.
Dann die SW3 auf den Radiator schnallen und vorne montieren.
 
Erstmal arbeiten Radiatoren am effektivsten, wenn diese kühle Raumluft anziehen können. Deshalb auf jeden fall so montieren, dass die Lüfter Raumluft anziehen können. Ob dies nun im Deckel oder in der Front ist, ist Geschmackssache und hängt vom Platzangebot ab.

Da noch eine AIO für die GPU geplant ist, würde ich die beiden Radiatoren in das Gehäuse saugen lassen und andere Lüfter dazu benutzen die "warme" Abluft aus dem Gehäuse zu bewegen.
Mein Vorschlag wäre es den 240er in die Front, den 120er an die Rückseite und in den Gehäusedeckel 2x120/140 Lüfter die aus dem Gehäuse blasen.

Und ich betone es gerne nochmal. SilentWings von BeQuiet sind keine Radiatorenlüfter, sondern reine Gehäuselüfter. Bedingt durch ihre Bauweise verschenkt ihr einfach Performance und ist damit rausgeschmissenes Geld. Kauft Euch bitte vernünftige Lüfter die für Radiatoren geeignet sind und eine "geschlossene" Bauweise bieten und somit den Radiator gut abdichten, sodass es zu keinen Nebenströmungen kommen kann.
 
Hmm auf keinem der radiatoren wird ein SW3 verbaut, die SW3 sind im gehäuse gewesen. Ich hab mich jetzt nochmal etwas damit befasst und mir überlegt da sich den radiator wirklich vorne montiere, dann hätte ich auch noch platz für einen weiteren 120 / 140 radiator in der Front. Den könnte ich dann für die GPU verwenden. Hinten und oben dann jeweils einen SW3 zum rausblasen.

Auf dem Eisbär sind ja schon lüfter drauf und ich denke die werden schon optimiert sein für einen AIO Wasserkühkung
 
Auf dem Eisbär sind ja schon lüfter drauf und ich denke die werden schon optimiert sein für einen AIO Wasserkühkung
Ja da ist schon was dran. Sie sind billig und laut. Das könnte man natürlich auch AIO-optimiert nennen :d.

Aber im ernst - die mitgelieferten Lüfter kommen eigentlich in jedem Review schlecht weg. Das ist statistisch ein deutliches Indiz dafür, dass sie wirklich nichts taugen. Von daher sollte man sie auf jeden Fall gegen vernünftige Modelle tauschen - besonders wenn man auf der anderen Seite auf recht hochwertige Gehäuselüfter wie die SW3 setzt.
 
Wenn du Wert auf maximale Laufruhe und/oder Kühlleistung legst, vorne verbauen. Sonst oben, das Gehäuse mit entlüftend.
 
Die Eiswind taugen wirklich nichts.
Bei mir reichen die SW2 auf dem Radiator vollkommen aus um den ungeköpften 6700k bei 1,344V auf 65° zu halten.
 
Wenn ich die Lüfter noch tauschen muss lasse ich es wie es ist und behalte den Scythe Mugen max ... dann geht die eisbär Wakü wieder zurück. Das ist es mir preislich nicht wert, Dann lebe ich lieber mit 50 Grad CPU Temperatur und 60 GPU Temperatur mit Luftkühlung. Ist auch kein schlechter wert.
 
Ich bitte dich...ein Blick in deine Signatur, was da alles (teures) verbaut ist und nun scheitert es an ein paar Euro für gute Lüfter?
 
ja tut es, weil ich eigentlich keine Wasserkühlung brauche und nicht wirklich dazu bereit bin jetzt wieder was draufzulegen. Wenn ich das hochrechne zahle ich für die hybrid GPU Kühlung, den Eisbär und die Lüfter ca 350€ und das alles für ein paar grad besser... Leise ist es ja jetzt auch schon,

Ich habe schon zu viele Fehler gemacht bei meinem PC.. Das Gehäuse war auch son Fehlkauf, aber jetzt hab ichs halt.
 
Naja, brauchen tut man vieles nicht. Solange dir die Bastelei Spaß macht und du dich jetzt nicht von Tütensuppe ernähren musst, alles ok. Warum die FE auf Morpheus und jetzt auf Hybrid? Wieso ist das 900er ein Fehlkauf? Zu groß?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Morpheus hatte ich schon vor der FE ich hab ihn einfach wieder benutzt auf der FE weil ich gewohnt war leise und gut zu Kühlen. Die Hybridkühlung ist schlichtweg nur Basteldrang gewesen weil ich mal testen wollte was Wasser so bringt. War halt ein Gedanke. Gegen das Dark Base 900 spricht bei mir wirklich nur das es mir viel zu groß ist. wenn man ein FD Define R5 gewohnt war ist es natürlich ne große Umstellung.
 
Also alles Bastelei...
Im Grunde dann ganz normal, das man alles durchprobiert und am Ende dort verbleibt, was am leisesten oder am leistungsfähigsten ist. Die Teile, die du nicht mehr brauchst lassen sich doch gut im MP verkaufen, ohne gleich finanziell großen Verlust zu erleiden. Ein großes Gehäuse ist für Lukü sicher vorteilhaft und ob darin der Hybridkühler so viel besser als der Morpheus ist...akustisch steht und fällt die Geschichte mit der Lautstärke der Pumpe. Die vom Eisbär ist ja eh mit die leiseste.
 
Eine Wakü ist nicht von sich aus die bessere Kühlung, nur weil Wasser zum Abtransport der Wärme genutzt wird ;). Gekühlt wird auch bei einer Wakü am Ende mit Luft. Wenn man also mit einer Wakü deren unbestreitbar erreichbare Vorteile in Punkto Kühlleistung und/oder Lautstärke erreichen will, muss man ihre Stärken auch nutzen. Diese liegen aber darin, dass man im Gegensatz zur Luftkühlung fast beliebig viel Kühlfläche nutzen kann und diese auch noch an Stellen unterbringen kann, wo sie wesentlich effektiver arbeiten kann als in direkter Umgebung der Wärmequelle. Eine "Hybrid-Wakü" mit einem 120er Radi, wie du sie da im Auge hattest, hätte weder wesentlich mehr Kühlfläche, noch viel Spielraum für die Montage des Radiators geboten. Damit hättest du die Graka zwar selbstverständlich auch einigermaßen gekühlt gekriegt, aber weder wesentlich besser noch deutlich leiser als mit einem ordentlichen Luftkühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also alles Bastelei...

klar ist es bastelei, ich will was und dann verkauf ich es wieder. Das meiste was das neue Teil kann brauche ich garnicht. Am Ende hab ich 20x den PC auf und wieder zugemacht obwohl ich doch beim alten bleibe.

Die Teile, die du nicht mehr brauchst lassen sich doch gut im MP verkaufen, ohne gleich finanziell großen Verlust zu erleiden.

ja das stimmt, ich überlege noch täglich ob ich das dark base 900 behalte oder im MP anbiete
 
Eine Wakü ist nicht von sich aus die bessere Kühlung, nur weil Wasser zum Abtransport der Wärme genutzt wird ;). Gekühlt wird auch bei einer Wakü am Ende mit Luft. Wenn man also mit einer Wakü deren unbestreitbar erreichbaren Vorteile in Punkto Kühlleistung und/oder Lautstärke erreichen will, muss man ihre Stärken auch nutzen. Diese liegen aber darin, dass man im Gegensatz zur Luftkühlung fast beliebig viel Kühlfläche nutzen kann und diese auch noch an Stellen unterbringen kann, wo sie effektiver ist als in direkte Umgebung der Wärmequelle. Eine "Hybrid-Wakü" mit einem 120er Radi, wie du sie da im Auge hattest, hätte weder wesentlich mehr Kühlfläche, noch viel Spielraum für die Montage des Radiators geboten. Damit hättest du die Graka zwar selbstverständlich auch einigermaßen gekühlt gekriegt, aber weder wesentlich besser noch deutlich leiser als mit einem ordentlichen Luftkühler.

Edit: Geschlossene AIO-Waküs, zu denen auch dieses Hybrid-Teil gehört, kann man allenfalls als Notlösungen für beengte Verhältnisse und ohne Ansprüche an geringe Geräuschkulisse oder an besonders gute Kühlleistung gelten lassen. Erweiterbare AIOs wie die Alphacool Eisbär können zwar immerhin so eingebaut und ggfl. angepasst werden, dass sie ansatzweise ein paar Vorteile von echten Waküs zum Vorschein bringen, aber im Detail hapert´s da eben auch an Vielem. Immerhin gibt es da, z. B. im Vergleich zu geschlossenen AIOs, ab Werk bereits vernünftige Radis in Größen die auch wirklich merkliche Vorteile bringen und die mit guten Lüftern auch leise bleiben könnten. Aber an dem Punkt sieht man halt auch wo´s bei diesen Lösungen hapert, denn die guten Lüfter die man bräuchte, um wirklich vom vernünftigen Radiator zu profitieren, fehlen eben. Stattdessen werden nur qualitativ fragwürdige Billig-Lüfter verbaut, weil´s eben billig sein muss. Solche Teile werden eben vor allem über den Preis verkauft - nicht weil sie besonders gut wären. Mit Defiziten bei vielen Bauteilen, die bei richtigen Waküs u. A. deshalb viel kosten weil hier höhere Qualität echte Vorteile bringt (Pumpe, Entkopplung, Kühler, Lüfter etc.), muss man da eben leben, oder man ersetzt den Kram und kommt am Ende auch nicht billiger als wenn man gleich ne richtige Wakü verbaut hätte. Alternativ muss man seine Ansprüche zurückschrauben und bekommt mit solchen Lösungen eben allenfalls etwas, was, wenn überhaupt, nur punktuell kleine Verbesserungen gegenüber Lukü zu bieten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Beschreibung.. ich weis halt nicht ob sich das alles lohnt. Ich gebe jetzt 300€ aus für Hybrid und eisbär und sogar noch 2 Lüfter und am Ende hab ich davon weder nen Vorteil in der Lautheit noch in der Kühlung. Bei meinen Temps unter Last (trotz dachwohnung und fast 28 grad täglich) kann ich bei gott nicht jammern mit einer Luftkühlung.
 
Bei 300€ lohnt sich schon fast eine Costum-Wakü mit Gebrauchtteilen die alle Vorteile einer Wakü vereint.
Eventuell denkst du darüber mal nach. :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Mach das! Eventuell sparst du auch noch etwas.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@ Tazmal

Betrachte es mal so, es lohnt sich, wenn du am Ende sagen kannst, es bleibt bei diesem oder jenem. Dann hat man alles durchprobiert und kann sich zurücklehnen.
Beim Gehäuse kann dir natürlich niemand die Entscheidung abnehmen, aber mir wäre es ebenso (viel) zu groß.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh