EKL Ben Nevis vs. EKL Broken Eco vs. EKL Matterhorn Pure

superluxx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2003
Beiträge
3.370
Ort
Kassel
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Luftkühler welcher in meinem Bitfenix Prodigy Platz finden soll. Preisrahmen bis 30,00 EUR.

Als Prozessor ist zunächst ein Intel Pentium G3258 Anniversary Edition geplant, welcher auf mittels OC auf 4,5 GHz gebracht werden soll.
In einigen Monaten soll dann der Umstieg auf einen i5 oder i7 Prozessoren erfolgen, welcher dann ebenfalls übertaktet werden soll.

Im Moment schwanke ich zwischen folgenden Kühlern:
EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
EKL Alpenföhn Brocken ECO (84000000106)
EKL Alpenföhn Matterhorn Pure (84000000079)

Kann jemand sagen wie diese Kühler leistungstechnisch zueinander stehen ?
Gibt es eventuell Tests in welchen alle drei vorkommen ?

Danke für eure Hilfe !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du nen i5 oder i7 OCen willst, sollte es schon ein Thermalright HR 02 Macho rev. B oder gar ein Noctua NH D14 sein...
 
Einen Thermalright Macho oder einen Noctua NH D14 bekomme ich in dem Gehäuse leider nicht unter.

Darum auch die Konzentration auf die von mir genannten Kühler.
 
Tja... Dann wirst du wohl den i7 nicht übertakten können. Wenn man bedenkt, das der Standardboost schon bei 4,4 ghz liegt....
Gibt es keine anderen Kühleralternativen?

Von der Höhe her passen ja so ziemlich alle Kühler...

Edit: Ein Noctua NH D14 sollte in dein Gehäuse passen...

Hier siehst du, was für eim Hitzkopf der 4790k ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die verhalten sich leistungstechnisch in etwa so wie es vom Preis her zu erwarten wäre, also Matterhorn > Brocken Eco > Ben Nevis.

Den Matterhorn kann man auch grundsätzlich bedenkenlos einsetzen, denn sowohl was Verarbeitung, Montage als auch Kühlleistung angeht, gibt es für den Preis nix zu meckern.
 
Die verhalten sich leistungstechnisch in etwa so wie es vom Preis her zu erwarten wäre, also Matterhorn > Brocken Eco > Ben Nevis.

Den Matterhorn kann man auch grundsätzlich bedenkenlos einsetzen, denn sowohl was Verarbeitung, Montage als auch Kühlleistung angeht, gibt es für den Preis nix zu meckern.

Aber den 4790k kühl halten? Eher nicht... Da muss mindestens ein Macho her - wenn man nicht übertaktet...
 
Ich möcht jetzt ungern irgendwelche Detail Diskussionen anfangen, aber hier mal 3 zufällige Tests, in dem der Matterhorn Pure besser abschneidet als ein Macho und auch sonst ganz gut da steht:

Alpenföhn Matterhorn Pure im Test (Seite 10) - ComputerBase
[Review] Alpenföhn Matterhorn Pure im PCGHX-Check - back to the roots!?
Alpenföhn Matterhorn Pure - Seite 4 | Review | Technic3D

...klar muss man evtl ein paar Abstriche machen gegenüber einem ggf mehr als doppelt so teuren Kühler, und wieviel man an der Taktschraube drehen kann ist kaum vorherzusagen und hängt noch von etlichen anderen Variablen ab. Sagen kann ich aber sicher, dass wenn man rund 30€ ausgeben möchte der Matterhorn Pure eine sehr gute Wahl ist ;)
 
Hab den Matterhorn mit dem Ben Nevis verwechselt :eek: Na dann ist ja alles klar ^^
 
was sagen die Testergebnisse denn aus und für wen sind die zu gebrauchen. Ich zum Beispiel habe ein geschlossenes Gehäuse, welches auch geschlossen ist. Würden da die Werte auch nur annähernd passen?
 
Wie verhalten sich denn der Broken Eco und der Matterhorn Pure zueinander ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh