Elektronik - Ideen, Tipps und Anleitungen für eine Schaltung gesucht

McGizmo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2004
Beiträge
5.735
Ort
Großherzogtum Baden
Ähm ... ja. Ich bräuchte eine Schaltung, habe nur leider von Elektronik bestenfalls ein Grundwissen. Und damit komme ich hier nicht so wirklich weiter. Vll. kann mir ja jemand
ein paar Denkanstöße geben?

Es geht um Folgenes - ich möchte eine Schaltung aufbauen, mit der ich mehrere Cinchanschlüsse per Taster durchschalten kann. Zusätzlich sollen die verschiedenen Anschlüsse
automatisch für eine gewisse Zeit durchgeschaltet (also eines nach dem anderen) werden. Drückt man einen Taster, wird der entsprechende Anschluss sofort aktiv, die "Durchlaufzeit"
zurückgesetzt.

So, ich denke es würde der Videoqualität nicht schaden, wenn man die "Datenleitungen" (so nenne ich sie mal, übertragen wird einfach ein Composite Videosignal) per
Relais schaltet. Da stellt sich gleich eine erste Frage:

a) Gibt es Relais, mit denen man gleichzeitig zwei Leitungen schaltet? Weil es sollten ja beide Leitungen von der Datenleitung (Signal/Masse) geschaltet werden, um sauber
zu trennen.

Dann stellt sich die Frage nach dem Schalten per Taster ...

b) Habt ihr eine Idee wie man es realisieren könnte, die einzelnen Eingänge per Taster umzuschalten? Einfach ein "haltendes" Relais bringt ja nix, denn man muss ja dafür sorgen, dass
die anderen Anschlüsse dann wieder abschalten . Wäre das so viel Aufwand, dass ein Schalter mit mehren UM Positionen direkt die klügere Wahl wäre?

Drittens bleibt dann noch die Sache mit dem Umschalten. Bei sowas kommt mir eine Kippstufe in den Sinn, aber da frage ich mich - geht das, lässt sich das integrieren und wenn
ja, wie?


Ich weiß, das sind ne Menge Fragen und niemand hat Lust, für jemanden eine ganze Schaltung zu entwickeln. Aber wie gesagt, ich wäre auch für hilfreiche Fingerzeige sehr
dankbar!


Gezeichnet
Gizzle
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
a)
Klar gibt es Relais, die sowas können. Einfach mal nach welchen Auschau halten, die z.B. zwei Schließer oder Wechsler besitzen.
Wenn nicht, gibt es auch IC's, die wie ein analoger Schalter funktionieren. Habe sowas schonmal im Audiobereich verwendet und keine Probleme gehabt.
74HC4066 - Vierfach Analogschalter.
Den könntest du dann einfach per Logiksignal vom AVR steuern lassen.

b)
Entweder machst du das mit einer kleinen Logik oder mit einem Mikrokontroller wie z.B. nem Atmel AVR.
Programmierung ist nach ein wenig Eingewöhnen relativ einfach und es gibt für jedes Aufgabengebiet den passenden Chip. Außerdem sind sie in der Anschaffung (~1.50€ der Chip bei Reichelt) nicht wirklich teuer.
Atmel Atmega 8 - Ein gängiger AVR von Atmel.
Ein passendes Tutorial
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Wieviele Cinchkabel als Zuleitung (Datensignal von woauchimmer zur Blackbox)
2) Wieviele Cinchkabel als Ableitung
3) Was soll übertragen werden?
4) Welche Geräte werden angeschlossen? Wieviele/Welche Geräte liefern die Signale, an wieviele/Welche Geräte werden die Signale gesendet?

Zu 1) Drei Zuleitungen sollten möglich sein
Zu 2) Eines
Zu 3) Videosignale (composite)
Zu 4) Sender sind kleine Finger/Zylinderkameras, Empfänger ist ein Archos AV Rekorder

:d

Zu a) Klar gibt es Relais die sowas können, einfach mal nach welchen auschau halten die z.B. zwei Schließer oder Wechsler besitzen.
Wenn nicht gibt es auch IC's die wie ein Analoger schalter funktionieren. Habe sowas schonmal im Audiobereich verwendet und keine Probleme gehabt.

Zu b) Entweder machst du das mit ner kleinen Logik oder mit nem Mikrokontroller wie z.B. nem Atmel AVR.
Programmierung ist nach ein wenig eingewöhnen relativ einfach und es gibt für jedes aufgabengebiet den passenden Chip. Außerdem sind sie in der Anschaffung (~1.50€ der Chip bei Reichelt) nicht wirklich teuer.

Tja, MCs sind so eine Sache. Da hätte ich tendenziell zwar schon richtig Lust drauf (da ich bisher nur "klassisch" Programmiere) aber die Frage ist, ob da die Schwelle zum Einstieg nicht etwas zu hoch liegt.

Zumal der Chip alleine ja nicht reicht, es muss ja ggf. noch Software her, die benötigten Tools zum Übertragen und so weiter. Oder? Kenne ich mit MC Programmierung (leider leider ...) überhaupt nicht aus.

Aber tendeziell hätte ich an einem Einstieg in die MC Programmierung schon echt Interesse. Nur ... naja, wenn sich das Projekt "klassisch" aufbauen lässt hätte ich auch nichts dagegen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in den Link, den ich beim Edit oben noch reingepackt habe.

Richtig, du benötigst ein Programmer und passende Software.
Die gängigen Programmer laufen über RS232, LPT oder USB. Je nach Ausführung mehr oder weniger umfangreich. Zum einfach Programmieren reicht ein Programmer für RS232 allemal. Die kosten für die Einzelteile halten sich in Grenzen und sowas ist schnell zusammengebaut.

Die Software zur AVR Programmierung ist je nach Umfang auch Kostenlos.
Du kannst den AVR in Verschieden Programmiersprachen wie Assembler, C oder Basic proggen. Je nach dem was dir beliebt bzw. wie weit deine Kenntnisse auf dem Gebiet der Programmierung sind.

Im Netz gibt es zu Hauf Anleitungen um sich einzufinden. Wenn nicht, glaube ich, dass hier im Forum bestimmt genug nette und hilfsbereite Leute sind die dir da unter die Arme greifen würden. Mich eingeschlossen ;)

Nur ... naja, wenn sich das Projekt "klassisch" aufbauen lässt hätte ich auch nichts dagegen.

Kann ich nachvollziehen, manchmal sind mit die simpleren Varianten auch lieber :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Arrgghhll ... immer diese Flöhe, die einem von wildfremden Leuten in's Ohr gesetzt werden. :fresse:

Naja, Tatsache ist, dass mich die MC Programmierung grundsätzlich schon reizt. Das Tutorial auf der Seite sieht auch sehr gut aus und sogar an Assembler hab ich (etwas) Spaß. Das könnte mal ein Projekt sein.

Ich denke aber auch, dass eine klassische Schaltung vll. auch deshalb besser wäre, weil das Ding nach Möglichkeit von Batterie laufen soll.

Na mal sehen ... :d
 
Toll, danke. Ich will nicht undankbar erscheinen, aber hast du mein Posting eigentlich gelesen?! Weil ein Teil meiner Frage ist genau das - wie realisiert man es ...

Naja, egal.
 
Toll, danke. Ich will nicht undankbar erscheinen, aber hast du mein Posting eigentlich gelesen?! Weil ein Teil meiner Frage ist genau das - wie realisiert man es ...

Naja, egal.

Wenn ich heute Abend wieder zu Hause bin, werde ich versuchen für dich einmal eine Schaltung zu realisieren. Vielleicht auch mehrere, mal sehen.
Zum Thema Batteriebetrieb: Ein AVR hat einen sehr niedrigen Verbrauch, daran sollte es also nich scheitern. Ist nur die Frage, ob du auf analoge oder digitale Schalter setzen möchtest.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh