Empfehlenswerter VDSL WLAN Router mit Modem?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 172838
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 172838

Guest
Hallo,

kann mir einer eine guten VDSL (50Mbit/s, Telekom) WLAN Router mit Modem empfehlen?
Er sollte mindestens WLAN n mit 500 Mbit/s und 5GHz beherrschen und brauchbare Antennen für eine 150qm Wohnung besitzen.
Mind. 2 Gbit/s Anschlüsse und eine Telefonanlage sollten ebenfalls vorhanden sein.

Eine Alternative zur omnipräsenten FritzBox 7490 wäre wünschenswert. Eventuell auch ein günstigeres Modell von Fritz im Bereich von 150€.

Danke und Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
150qm , 500 MBit WLAN (meinste wohl netto) , ...

viel Glück bei der Suche :)

... such dir schon mal Montagestellen für 3-4 APs und leg um die 600-800€ zur Seite für Material + Montagekosten

Gesendet von meinem Elephone P8000 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Pumuckel hat schon recht, aber etwas ausführlicher:

WLAN n (also 802.11n) kann pro Antenne 150 Mbit/s übertragen – brutto. Netto, also als tatsächlich erzielbare Übertragungsgeschwindigkeit, bleibt davon unter günstigen Umständen etwa ein Drittel über. Wenn dein Notebook die üblichen zwei Antennen hat, erreichst du also in der Praxis nicht mehr als rund 100 Mbit/s. Das sind 12 MByte/s.

“Günstige Umstände“ heißt im gleichen Raum mit Sichtverbindung und ohne Störungen durch Nachbarn oder irgendwelche Geräte. Über etwas größere Entfernung oder durch eine Wand bricht die Geschwindigkeit auf die Hälfte oder ein Viertel zusammen. Zum Ausgleich kannst du mehrere Access Points verwenden, die per LAN Kabel mit dem Router verbunden sind.

Es gibt keine “Wunder-Router“. Aus zwei Gründen: die Sendeleistung ist gesetzlich begrenzt. Außerdem müssen die Geräte (Notebook , Handy, …) auch zum Router zurückfunken. Manche Router haben etwas bessere WLAN Antenne als andere. Das kann an der Grenze des Abdeckungsbereiches über geht/geht nicht entscheiden. Die Geschwindigkeit ist dort aber ohnedies im Keller. Die besseren Geräte haben meist deutlich sichtbare Antennen.

5 GHz WLAN hat den Vorteil, dass es meist weniger Störungen durch Nachbarn gibt (beziehungsweise man diesen durch eine größere Anzahl verfügbarer Kanäle besser ausweichen kann) und den Nachteil, dass es eine geringere Reichweite hat.

Im 5 GHz Band gibt es den 802.11ac Standard. Damit kommt man bei günstigen Umständen auf 400-500 Mbit/s.

Die viel beworbenen 1600 Mbit/s (und mehr) sind pure Bauernfängerei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnlich ausgestattet wie die 7490 ist nur der Tp-Link Archer Vr-900.
Wie Pumuckel und awehring schon geschrieben haben wirst Du bei der Größe der Wohnung nicht ohne weitere AP's auskommen.
Gibt es LAN-Kabel in der Wohnung?
 
Na, bisher bin ich in der Wohnung auch mit einem einzigen Router ausgekommen (7490). Die wurde allerdings durch Überspannung beim letzten Gewitter zerstört. Ist ja alles auf einer Ebenen ohne Stahlbetonwände.

Ich möchte nun ungern wieder 200€ für das Teil ausgeben. Das muss doch etwas günstiger gehen.

Und ja, das mit den Brutto/Nettowerten ist mir klar. Die 500 Mbit/s bezogen sich auch auf den Bruttowert. Auch, dass die Sendeleistung beschränkt ist weiß ich. Aber eventuell gibt es einen Router mit einem höherem Antennengewinn (als die Fritzbox mit ihren Stummeln)? (Und das bei gleichem Featureset)

Aber danke, mit dem Archer Vr-900 kann ich ja schon mal was anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

trenn doch beide Funktionen. Nimm einen preiswerten Router mit integriertem Modem und platziere einen vernünftigen Accesspoint an geeigneter Stelle. Die Erfahrung zeigt das viele eierlegende Wollmilchsäue (Fritten & Co) zwar vieles können aber nichts richtig gut. Meine Zwangsfritte (KD) muss ich momentan noch behalten weil ich sonst die Telefonie nicht sinnvoll nutzen kann. Sobald KD die Voip-Zugangsdaten rausrückt geht die Fritte zurück an KD, inzwischen habe ich die WLan Funktionen deaktiviert, ich brauchte immer noch einen zweiten AP um vernünftige Abdeckung zu erhalten und stattdessen einen Unifi AP AC gesetzt. Nachteil: Der AP hat kein Webinterface zur Einrichtung, das geschieht über eine kostenlose Controllersoftware, die nicht ständig laufen muss.

-teddy
 
Der Archer kostet jetzt aber auch nur 40-50 € weniger als die Fritzbox. Habt Ihr keine Hausrat die Überspannungsschäden abdeckt?
Nur weil man die Antenne sieht, muss das nicht heißen das die "Leistung" deswegen besser ist.
 
(als die Fritzbox mit ihren Stummeln)?
Die Sendeleistung hängt vom Verstärker und von der Antenne ab. Stummelantennen können eben mehr Saft auf den Verstärker geben.

ABER: Mehr Sendeleistung ist nicht immer besser. Eine sinnvolle Platzierung des Senders ist in den meisten Fällen besser. Daher die Idee mit dem vom Modem getrennten AP.
 
Die Abstrahlleistung (Summe aus Sendeleistung und Antennengain) ist gesetzlich gedeckelt (also nicht nur die Sendeleistung, sondern inkl Antennen)

Hier mal nach Land und Band: https://w.wol.ph/2015/08/28/maximum-wifi-transmission-power-country/ (ja Canada hat es schön, die Ösis sind am Po)

Unterschiede finden sich hauptsächlich im Abstrahl- und Empfangsverhalten (man kann durch schmale Bündelung mehr Reichweite erreichen durch geeignete Antennen)
Vorteil: leicht höhere Reichweite
Nachteil: kleinere Streuung

Beispiel: nimm einen runden Wasserballon und drück ihn auf ne Tischplatte ... je breiter er wird, umso "niedriger"

wenn deine 150qm alle auf einer "Ebene" liegen können geeignete Antennen ETWAS helfen, welche dann wie ein eingedrückter Ballon agieren

dies macht jedoch nicht soooo viel aus.....

dazu kommt noch das Client-Sendeproblem .... hier mal z.B. versucht etwas zu verbessern: https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac-lr/



140qm sind die 3-4 fache Fläche, für die Home-Wifi eingestellt wurde


die Frequenzen haben ebenso einen RIESIGEN Einfluss:

2,4GHz ist wesentlich "durchdringungsfähiger" als 5GHz (physikalisch bedingt, darum sind Mobilfunkfrequenzen auch bei z.B. 700-800 MHz und Rundfunkfrequenzen noch massiv niedriger)
je Langwelliger umso höher die Reichweite und Durchdringung, ABER auch je Langwelliger umso niedriger die Nutzbare Bandbreite (siehe Qualität von UKW, MW, LW im Rundfunk)


Informationsquellen:

- http://www.brennpunkt-srl.de/ (bei WLAN)
- https://frixtender.de/news/
- https://frixtender.de/staerken-der-verschiedenen-frixtender-versionen/



Anmerkung: wenn du nen Grundriss hast mit einzeichnung der Clients kann ich dir evtl besser helfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh