[Kaufberatung] Empfehlung für wirklich sehr leise 120mm Lüfter mit gutem Durchsatz

Braineater

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2006
Beiträge
16.617
Hi,
ich bin auf der suche nach 120mm Lüftern die nach möglichkeit sehr leise sind und dabei trotzdem noch einen annehmbaren durchsatz haben :)

taugen die Lüfter von Enermax was? ZB der CLuster oder der apollish?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also, die von Scythe sind an sich nie verkehrt, zB der SlipStream, nur 800U/min, trotzdem über 60m³/min: Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 800rpm, 68.2m³/h, 10.7dB(A) (SY1225SL12L) | Geizhals.at Deutschland

Oder ein Scythe Flex: ALTERNATE - HARDWARE - Cooling - Gehäuselüfter - Standard - Scythe Kama FLEX 800rpm 135x135x25 oder der hier ALTERNATE - HARDWARE - Cooling - Gehäuselüfter - Standard - Scythe SFlex SFF21D

Was man auch machen kann: hinten einen stärkeren Lüfter als vorne, der Unterdruck suagt dann trotzdem genug Luft mit rein, selbst wenn der vordere nicht so stark ist.
 
Ins richtige Unterforum verschoben :wink:

Für mich gehören die BeQuiet Silent Wings zu den leisesten Lüftern, die ich bisher gehört habe. Aber wenn das Budget keine Rolle spielt, so sollte man definitiv auch die Noiseblocker MultiFrame mit in die Auswahl nehmen.
 
Die Multiframe haben halt den höheren Luftdurchsatz. Deswegen werkelt bei mir auch ein Multiframe PWM und nicht der Bequiet. Auch wenn der ebenfalls wirklich sehr leise ist.
 
danke erstmal für die empfehlungen,die werd ich mal anschauen
wieviel durchsatz macht denn eigentlich sinn? merk ich einen großen unterschied zwischen zb 60m³/h und 100m³/h


EDIT: hab noch das problem das bei meinem neuen gehäuse nicht soviel luftdruck zusammenkommen wird,da die eine seite eigentlich offen ist(ist nur ein gitter davor)

http://www.effizienzgurus.de/review...ower/technische-daten-lieferumfang-aplus.html

oder hat jemand noch einen besseren vorschlag für ein schönes gehäuse in der art?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass die Herstellerangaben ziemlich willkürlich gemessen werden. Entsprechend sind 100 m³/h bei Scythe mit Nanoxia Messmethoden vielleicht noch 90 m³/h (Einfach mal irgendwas exemplarisch aufgeführt, das sind keine tatsächlichen Werte!)

Deswegen hilft da meiner Meinung nach nur ausprobieren.
 
jupp das hab ich auch schon festgestellt zumindest bei der lautstärke,da werde zb 15 db angegeben aber in wirklichkeit dröhnt das teil nur so.

Was denkt ihr, gleicht eine vergitterte Sietenwand,durch die ja ordentlich luft kommt einen guten Luftstrom wieder aus?
 
Die Phoyba sind auch sehr gut für 10 € das Stück(sind mehrere Adapter dabei). Ich hab die gerade zum testen da, und vorab kann ich soviel sagen das Sie für das gebotene Geld sehr fein sind.

Die vergitterte Seitenwand wirkt sich meistens negativ auf den Flow aus. Im Coolermaster 690 Thread steht darüber sehr viel drinnen.

Edit: 5 und 7 Volt adapter sind dabei, mit der Aquaero kann ich auf 600, runter gehen. Mit 1500 ist es natürlich nicht mehr so leise, da hört man dann halt die Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
jupp das hab ich auch schon festgestellt zumindest bei der lautstärke,da werde zb 15 db angegeben aber in wirklichkeit dröhnt das teil nur so.

Was denkt ihr, gleicht eine vergitterte Sietenwand,durch die ja ordentlich luft kommt einen guten Luftstrom wieder aus?

Die macht den Luftstrom eher kaputt.
 
ich hab auch die BeQuiet Silent Wings, TOP
 
Was denkt ihr, gleicht eine vergitterte Sietenwand,durch die ja ordentlich luft kommt einen guten Luftstrom wieder aus?

Kommt drauf an… -mein Mozart TX kommt wunderbar ohne einen
Gehäuselüfter aus. Das Gehäuse hat auch seitliche und nach hinten raus grobe Gitterwände.
Vorne ist es zwar feinmaschig aber im Prinzip auch offen. Ich habe lange mit Lüftern und den
Temperaturen experimentiert. Vorne kalte Luft rein, hinten warme Luft raus –so wie man
eben kennt. Letztendlich habe ich sämtliche Gehäuselüfter wieder rausgeschmissen.
Das Gehäuse belüftet sich quasi selber mehr als ausreichend. Selbst mit 8 Lüftern hat es
keinen Unterschied gemacht –bis auf die Geräuschkulisse natürlich.
Es kommt also ganz auf das Gehäuse an und was verbaut wurde.
 
das ist dann der stille quante-sprung, ohne lüfter = mit lüfteren; in abhängigkeit zum gehäuse....
nicht persöhnlich nehmen, aber das glaub ich nicht!

zum Thema "seitlich mech", der mk13 blüht erst so richtig auf mit nem seitlichen Lüfter der sich direkt frische Luft saugt, und als Belohnung wird noch nb und pwm spitze mitgekühlt, eben weil ein aktiver luftstrom genau da drauf bläßt.
Auf die lüfter vorne kann man 100%tig verzichten, außer man hat mehrer hdd`s im Kasten!
 
Dann guck dir mal den Aufbau vom Mozart TX an.
Da kommt von überall Luft rein und raus. Die warme Luft steigt nach oben und entsorgt
sich quasi selber. Das Netzteil sitzt unten in einem eigenen Abtei. Es zieht die kältere
Luft von außerhalb des Gehäuses und leitet sie auch dorthin weiter. Dadurch, dass das
Netzteil keine warme Luft aus den inneren des Gehäuses ansaugt, kann der Netzteillüfter
sehr langsam drehen. Der Lüfter der CPU transportiert die warme Luft durch das Loch
dahinter nach außen. Durch den Lüfter der CPU zirkuliert zumindest etwas Luft und es
kann kein Wärmestau entstehen. Inzwischen habe ich drei Seagate ST3250410AS verbaut
(zwei für RAID 0 und eine für wichtige Daten) und die werden gerade mal so warm, das ich
die Wärme überhaupt fühlen kann.
Ich hatte vorher jede Menge Lüfter verbaut. Hier kalt rein –dort warm raus.
So wie man eben kennt. Dann habe ich nach und nach mal die Lüfter abgeklemmt und
mal den oder mal den laufen lassen –kein messbarer Unterschied!
Es brachte selbst keinen Unterschied ob der CPU-Lüfter bei voller Last mit 800 oder mit
1200 U/min. läuft. CPU-IDLE reicht sogar eine passive Kühlung mit dem Scythe Mine.
Dann zirkuliert die Luft aber wirklich nur noch durch die Thermik, was mir doch etwas
wenig ist. Etwa 500 U/min. ist dort ein idealer Kompromiss. Darum wird noch der 1200er noch durch leiseren 800 ersetzt und dann durch Speedfan geregelt.
Die Diode für das Board zeigt mir IDLE so um die 30 Grad an und geht unter Last bis
auf knapp 40 Grad hoch. Die befindet sich sogar etwas ungünstig in der Nähe der CPU.
Ganz ohne Gehäuselüfter auszukommen ist also mit Sicherheit nicht unmöglich.
Früher habe ich meine Gehäuse auch gedämmt, weil es mir zu laut war. Dann musste
ich zusätzlich wieder Lüfter anbringen um die gestaute Wärme abzuleiten.
Hier leise –dort dann wieder laute… -gut, damals haben die Komponenten auch mehr
Abwärme entwickelt. Trotzdem: das Mozart TX ist einfach nur genial!

Zurück zum Thema:
Für eine Gehäusebe- und entlüftung reichen locker 500 U/min.
Mit den wenigdrehenden Lüftern von Scythe wie den S-Flex oder den günstigeren
Slip Stream machst du nichts verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh