[Eigenbau] Empfehlung Wasserkühlung

UdoG

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
02.05.2014
Beiträge
3.360
Hallo!

Ich suche eine Wasserkühlung für mein Banchetto 101 "Gehäuse". Kühlen möchte ich nur meine Intel i7 4770k CPU - Grafikkarte oder andere Komponenten sind nicht geplant. Die WaKü sollte schon sehr leise sein und ich möchte meine CPU auf ca. 4.4/4.6 GHz übertakten (4.4 schaffte ich mit der Corsair H80i GT).

Da das Banchetto 101 ein offenes Gehäuse ist, sollte es optisch ansprechend sein. Ich habe mir mal verschiedene Konfigurationen anderer Besitzer angeschaut und diese Möglichkeiten rausgesucht:

Option 1:

- XSPC X2O 750 DUAL BAY
- Alphacool Nexxxos Monsta 360mm
- EK-Supremacy EVO

z.B. http://www.nexthardware.com/recensioni/microcool-banchetto-101-rev-3-acrylic-black-839/10/

Option 2:

- XSPC Photon 170 oder 270
- Swiftech MCP655 (wenn noch verfügbar)
- Koolance COV-RP450
- XSPC RX360 Radiator
- Koolance CPU-380L

z.B. http://www.nexthardware.com/forum/worklogs/84775-banchetto-microcool-101-gaming-edition-25.html

Was meint Ihr - oder gibt es Alternativen? Welche 120er Lüfter könnt Ihr empfehlen und hat es einen Vorteil, einen durchsichtigen Schlauch zu nehmen - ausser dass man evtl. die Farbe des Wasser sieht)?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Vorschlag:

Alphacool ST360 Radiator
Aquacomputer Aqualis Eco AGB
oder 5,25" AGB wie die Aquabox
Phobya ELoop 1000 Lüfter
Innovatek Protect Wasserzusatz
Heatkiller 4 mit Acryldeckel
Alphacool Laing 310

XSPC RX Radi ist sehr gut, aber vergleichsweise zu teuer

BTW: Ich habe 2 x Banchetto 101 im Einsatz :wink: :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Rückmeldung - dann passen auch die Komponenten :-). Hast Du mal ein Foto von Deinen Banchetto's?

Welche Größe hast Du von den Aquacomputer Aqualis Eco AGB?
 
Zuletzt bearbeitet:
transparenter schlauch hat u.a. den vorteil, dass man überhaupt eine strömung (falls nicht im agb oder im gpu/cpu kühler) erkennt oder dass man ggf. luftblasen bzw. deren fortbewegung im kreislauf sieht. natürlich sollte man daher zu schläuchen greifen, die weniger/gar nicht zur trübung neigen, um den "durchblick" :-)D) zu behalten.

transparente schläuche, die hier häufig empfohlen werden, sind z.b. primochill primoflex advanced lrt oder mayehms ultra clear.

sind anschlüsse schon vorhanden? falls ja, welche durchmesser (außen/innen)?
 
Vielen Dank. Nein, Anschlüsse sind noch keine vorhanden. Da brauche ich auch Eure Unterstützung ;-).
Wie sind die Anschlüsse von Monsoon?
 
Zuletzt bearbeitet:
empfehlenswert sind diameter wie 13/10 oder 16/10.

HIER ein beispiel für einen geraden schraubanschluss,

HIER für einen 90° winkel oder

HIER für einen 45° winkel.

die von monsoon sind hochwertig, echt easy zu installieren und z.b. im six pack (enthalten aber nur gerade anschlüsse bzw. tüllen) auch erschwinglich. :)

nicht vergessen, den schlauch im gleichen durchmesser (außen/innen) wie die anschlüsse zu wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein aktueller Stand:

Alphacool NexXxos ST30 360 Radiator (alternativ Monsta 360)
Aquacomputer Aqualis Eco AGB
Alphacool Laing DDC310 - Complete Edition - schwarz/Acetal
3x Phobya ELoop 1000 Lüfter
Watercool Heatkiller 4 Rev. 4 PRO (ggf. vernickelt)
Innovatek Protect Wasserzusatz

Den DDC310 gibt es auch als Single Edition – wo liegt hier der Unterschied ggü. der Complete Edition? Wird die Pumpe direkt an den AGB montiert? Wie groß sollte der AGB sein – reichen 150ml. Man kann den AGB doch sicherlich auch liegend montieren, oder?

Anschlüsse (Anzahl etc.) und Schlauch suche ich noch raus.
 
Bei der Complete-Edition ist der Deckel für die DDC dabei...die Single kannst du kaufen, wenn du weißt, dass du einen AGB direkt auf die Pumpe montieren willst.
Die Größe des AGBs ist nicht ausschlaggebend für die Funktion...je größer der AGB umso schneller und leichter wird halt der Füllvorgang.
 
die complete edition hat schon einen alternativen pumpendeckel (mit G1/4" anschlüssen) drauf. die single edition ist sozusagen die pumpe "pur" (ohne deckel).

der aqualis eco agb könnte grundsätzlich auch liegend genutzt werden, aber dabei sollte man (beim befüllen unbedingt) darauf achten, dass immer wasser in die pumpe läuft. die pumpe darf niemals trocken laufen!

die o.g. pumpe (complete) und der agb haben jeweils genormte G1/4" anschlüsse. um diese beiden teile zu verbinden, nutzt man sog. "doppelnippel" (ja, ich weiß, sehr lustig :d) oder simple schraubanschlüsse/tüllen an jedem teil und ein stück schlauch zwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Rückmeldung - dann passen auch die Komponenten :-). Hast Du mal ein Foto von Deinen Banchetto's?

Welche Größe hast Du von den Aquacomputer Aqualis Eco AGB?

ja, sind aber älter - in meiner Facebook Galerie findest du welche

Ich habe einen Alphacool 200er AGB im Einsatz, einfach seitlich dran geschraubt :) Ein 5,25" AGB wäre aber fast noch besser, dann kannst den Schlauch innen verlegen. Gut zu montieren ist auch der kleine Swiftech MCRES AGB.

- - - Updated - - -

Vielen Dank. Nein, Anschlüsse sind noch keine vorhanden. Da brauche ich auch Eure Unterstützung ;-).
Wie sind die Anschlüsse von Monsoon?

Die alten Monsoons waren gut (bis auf weiß, da blättert die Farbe gern mal ab) Bei der neuesten Variante sind die Tüllen mit silber beschichtet. Das soll evtl. Probs mit Nickel geben laut Beschreibung bei CK. Möglicherweise hat AT aber noch die alte Variante auf Lager. Da musst du dann nachfragen. Oder direkt andere Anschlüsse kaufen !
 
Wie ist denn der AGB von Monsoon Series Two D5 Premium Dual 5.25 (gibt es auch als DDC Variante). Wie oft muss man denn Wasser nachfüllen - gerade beim 5.25 Einbau müsste man ja immer die Befestigung lösen, um nachzufüllen...
 
Die 5,25" Monsoon AGBs sind sehr gut, aber da es mittlerweile nen ähnlich gutes und günstigeres Eisfach von Alphacool gibt, kannst das auch verwenden. Das kostet MIT Pumpe so viel, wie der Monsoon AGB OHNE Pumpe :fresse:

Warenkorb | Aquatuning Germany


Andere Alternative - Aquabox mit Magnethalterung, da kannst den AGB zum Befüllen bequem nach vorne heraus ziehen

http://www.aquatuning.de/wasserkueh...puter-aquabox-professional-5-1/4-schwarz-g1/4

http://www.aquatuning.de/wasserkueh...em-fuer-aquabox-professional-5-1/4-magnetisch




Normalerweise muss man lediglich alle paar Monate mal nen Schluck nachfüllen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist echt eine gute Idee mit dem AGB von Alphacool Eisfach (Single Laing D5 - Dual 5,25 Bay Station inkl. 1x Alphacool VPP655). Ich habe gesehen, dass man bei diesem AGB auch von vorne nachfüllen kann.

Dann werde ich mal meine Einkaufsliste aktualisieren:

Alphacool NexXxos ST30 360 Radiator (alternativ Monsta 360)
Alphacool Eisfach Single Laing D5 - Dual 5,25 Bay Station inkl. 1x Alphacool VPP655
Watercool Heatkiller 4 Rev. 4 PRO (ggf. vernickelt)
3x Phobya ELoop 1000 Lüfter
Innovatek Protect Wasserzusatz

Bezgl. Anschlüsse - ich benötige dann 6 Stück, oder?

2x Pumpe/AGB
2x Radiator
2x CPU

Ich würde gerne 16/10mm Anschlüsse nutzen, am Besten silberfarben bzw. verchromt. Auf Grund des Platzes sollten gerade Anschlusstüllen ausreichend sein.

Sind das die Richtigen?
Alphacool HF 16/10 Anschraubtülle G1/4 - Chrome | 16/10mm | Anschraubtüllen | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
bzw.
Monsoon 16/10mm (ID 3/8" OD 5/8") Anschraubtülle gerade Six Pack - Chrome | 16/10mm | Anschraubtüllen | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Bezgl. Schlauch werde ich mal nach einem schwarzem Hochglanz Schlauch schauen, da ich ja im Fenster des AGBs schauen kann, ob sich was bewegt.

Und dann hätte ich noch eine Frage:

Für die Befüllung brauche ich normales destilliertes Wasser und das mische ich dann mit dem Innovatek Protect Wasserzusatz. Mehr ist nicht nötig, oder? Farbiges Wasser will ich erst einmal nicht... Ist die Überwachung der Wassertemperatur wichtig?

Sorry, waren zwei Fragen. Aber echt super Hilfe hier!
 
die anschlüsse sind richtig, aber teuer. die monsoon anschlüsse sind bei at aktuell nicht lieferbar. kannst auch die verlinkten nehmen, im bundle meist günstiger. KLICK

schwarzer schlauch: sehr empfehlenswert ist tygon norprene oder ek zmt, aber beide sind eher matt schwarz, nicht glänzend, dafür weichmacherfrei, was dir die kühler oder radiatoren nicht zuschleimt.

und ja, innovatek protect wird im verhältnis 1:3 gemischt ("Das empfohlene Mischungsverhältniss ist 1:3 (1000ml mit 3000ml destilliertem Wasser)".

die überwachung der wassertemp. ist nicht unbedingt für jeden wichtig, kann aber u.u. hilfreich sein. dies kann man simpel per aquariumthermometer im agb realisieren.
 
Dann werde ich am Wochenende meine Bestellung platzieren.
Freu mich schon aufs Basteln.

Vielen Dank an alle für Eure Tipps/Hilfe. Ich werde Euch sicherlich noch mit der einen oder anderen Frage nerven :)
 
Bin gerade auf der Suche nach einem Schlauch. @buxtehude Du hattest mir ja zwei empfohlen, allerdings waren diese in matt schwarz (hattest Du auch erwähnt).

Wie schaut es mit diesen aus:

https://www.caseking.de/primochill-primoflex-advanced-lrt-schlauch-16-10-mm-schwarz-1m-wazu-414.html

bzw.

https://www.caseking.de/xspc-schlauch-16-10-mm-schwarz-2m-wazu-334.html

Braucht man zum Zuschneiden des Schlauchs ein spezielles Werkzeug (wird von den Shops angeboten) oder reicht ein scharfes Messer bzw. eine Säge?

Ach so - welche Wärmeleitpaste empfehlt bzw. nutzt Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Schläuchen langt auch eine scharfe Schere (oder ein Steakmesser :fresse2:).

Bzgl. der WLP kann ich nur die Arctic MX4 empfehlen. Zwar nicht die beste Paste dafür aber für alles verwendbar.
 
PrimoFlex Advanced LRT Schlauch 16/10 mm ist sehr gut :wink:

(gehört auch zu den standard empfehlungen, hatte ich nur vergessen)
 
Bin gerade auf der Suche nach einem Schlauch. @buxtehude Du hattest mir ja zwei empfohlen, allerdings waren diese in matt schwarz (hattest Du auch erwähnt).

Wie schaut es mit diesen aus:

https://www.caseking.de/primochill-primoflex-advanced-lrt-schlauch-16-10-mm-schwarz-1m-wazu-414.html

bzw.

https://www.caseking.de/xspc-schlauch-16-10-mm-schwarz-2m-wazu-334.html

Braucht man zum Zuschneiden des Schlauchs ein spezielles Werkzeug (wird von den Shops angeboten) oder reicht ein scharfes Messer bzw. eine Säge?

Ach so - welche Wärmeleitpaste empfehlt bzw. nutzt Ihr?

Ich kann den neuen guten und günstigen Mayhems Schlauch empfehlen und als WLP verwende ich überwiegend Phobya HeGrease Extreme
 
gibt´s den mayhems schlauch auch in schwarz? finde den nur in transparent.

Leider bisher nicht

- - - Updated - - -

Mist - ganz vergessen. Ich benötige noch ein Verbindungsstück für die Halterung - siehe hier:

http://www.nexthardware.com/reposit...magini/Microcool_Banchetto_101_hardware_9.jpg

Könnte ich sicherlich auch ohne machen, aber so hat es bestimmt eine besser Stabilität.

Welches Teil muss ich da bestellen?

Wenn ich fertig bin, poste ich mal ein paar Fotos :).


Du könntest 2 Fillports verwenden, oder Schnelltrennies mit Schott, wenn die Komponenten öfters gewechselt werden sollen

http://www.aquatuning.de/wasserkueh...er/fillport/15187/feser-fillport-nickel?c=326
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, dann werde ich den Fillport bestellen. Benötige ich dann 2 Stück pro Durchgang, also insgesamt 4x? Wie wird der Schlauch befestigt - auch geklemmt oder benötige ich noch eine Klemme?
 
Wenn du ohne Schnellkupplungen arbeiten willst, brauchst du zwei Fillports die als Gewindeschotts fungieren und je Fillport zwei normale Anschlüsse die zu deinem Schlauch passen.

Wenn du Schnellkupplungen nimmst, bieten sich, wie bundy ja schon sagte, welche mit Schottverschraubung an, die kannst du dann ohne Fillport direkt ins Blech setzen. Je nach Wahl der Schnellkupplungen brauchst du dann evtl. aber auch noch weitere Anschlüsse.
 
OK, danke. Bzgl. Schlauchlänge - reichen 3m Schlauch?

Mist, mir fällt immer wieder was neues ein: Wie steuert Ihr die Lüfter am Radiator - Anschluß ans Mainboard (Chassis Fan/CPU Fan) oder über eine Lüftersteuerung?

Wie auch immer - eine Verlängerung oder ein Y-Kabel wird bestimmt auch benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 m für intern reichen aus.

Ich steuere meine Lüfter über eine Lüftersteuerung, im speziellen ein Aquaero 6.
 
die erste hat den vorteil, dass die kanäle bis 32,2watt belastbar sind (die zweite jeweils nur bis 12w).

man braucht diese max.last nicht immer, aber je nach art+anzahl der angeschlossenen lüfter bzw. der pumpe, kann das einen entscheidenden unterschied machen.

sieh dir bei den steuerungen auch immer die rückseiten an (erreichbarkeit der anschlüsse usw.) und die länge der vorhandenen kabel bzw. adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, favorisiere auch die erste Steuerung, da diese in einem geschlossenem Gehäuse ist und das sieht optisch besser aus, als die offene Variante. Mich stören nur die LEDs bzw. die Beleuchtung, aber diese kann man sicherlich irgendwie intern "abklemmen".

- - - Updated - - -

Das Teil ist auch nicht schlecht - wird an einem Fan Header vom Mainboard angeschlossen und steuert dann bis zu 8 PWM Lüfter. Kann man dann gut "verstecken". Allerdings gibt es bei 3-Pin Lüfter keine Geschwindigkeitssteuerung. Die Phobya ELoop 1000 Lüfter sind ja keine PWM Lüfter und haben daher nur 3 Pins. Gibt es vergleichbare PWM Lüfter für den Radiator?

http://www.silverstonetek.com/product.php?pid=526&area=de
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh