Endlich ein WLP Test der es in sich hat !

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, die beiden Tests sind sich in weiten Teilen schon einig.
Thx für die beiden Links, war sehr aufschlussreich.

mfg
Hadan
 
Nach dem ich selber auch sehr am vergleichen bin, komme ich auch in etwa auf das gleiche Ergebnis, nur hatte ich die selben Probs mit meiner MX3 als Etakubi, und auch die Temps waren dadurch höher, vielleicht hab ich wirklich eine schlechte Paste erwischt, sonst lässt sich das nicht erlären.
 
die prolimatech paste hat die beste leitbarkeit (10 w/k)
die as5 den geringsten widerstand
 
Während der ganzen Tests wurde darauf geachtet das die Raum Temperatur bei 22°C blieb, um Relativ genaue und auch Realistische Ergebnisse zu erhalten. Natürlich gibt es immer etwas Differenzen da kein System immer 100% gleich läuft aber wir wollten hier auch keine Labor Ratte Züchten sondern einen Vergleich offenbaren.

Der Satz gefällt mir im Review gar nicht. Das Temperaturen nicht auf 0,01 Grad genau sein können ist klar. Aber wenn sich die Unterschiede bei den Ergebnisse sich im Bereich von 1-2 Grad bewegen muss ich die Umgebungstemperatur schon sehr genau überwachen....
Und da die Raum-Temperatur da niemals konstant bei 22° gelegen haben wird sind die Ergebnisse (da es keine delta-Werte sind) doch sehr mit Vorsicht zu genießen.
 
Die vielen Rächdschraippfäller wirken unseriös. Zu einem Review gehört eine ordentliche Präsentation.

Ich habe einen Text eines Schülers der 3. Klasse gelesen, dessen Fähigkeiten auf dem selben Niveau waren. Was die Groß-und Kleinschreibung angeht. Erschreckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hat man nicht die Flüssigmetall Wärmeleitpasten mit dazu genommen:confused: die sind besser wie das ganze Zeug da im Test ;)
 
Ich denke bei dem Test geht es viel mehr darum alltagstaugliche WLP´s zu verwenden, und nicht welche die mein ganzes System burnen können, weil sie eben leiten, ich hab auch schon tests gelesen wo die Flüssigmetalldinger um 1 Grad besser waren als die Prolimatech oder vergleichbares, ich finde den Test ganz fein weil er alltagstauglich ist, was interessiert einem User ein steriler klimatisierter Raum, wenn er den nie haben wird ?
 
Es geht darum, dass beim Test von Paste X es 21 Grad warm war und beim Test von Paste Y 23 Grad. Schon sind in den Tabellen die Paste Y 2 Grad schlechter als Paste X obwohl es gar nicht so ist sondern es allgemein wärmer war.
 
@Plonk ich verstehe schon was Du meinst. Sicherlich wäre es am besten jede WLP mindestens eine Woche zu testen, weil es bei ein paar WLP´s ja auch einbrennzeiten gibt, aber dann würde sich so ein Test üner gut 2 Monate ziehen, und das würde sich so schnell niemand antun, auch keine Zeitung usw.
 
Doch genau das machen "gute" Seiten/Magazine. Du wunderst dich, wie lang an einigen Artikel gearbeitet wird die am Ende sehr kurz ausfallen und leicht aussehen.
Der Test mag nett sein, hat aus meiner Sicht aber so gut wie keine Aussagekraft was die Temperaturen angeht. Was ich gut finde sind die Angaben zur Paste selbst, also zur Konsistenz und wie sie sich auftragen lässt.

Alles weitere ist aus meiner Sicht nicht zu gebrauchen...

Edit: Eins will ich aber noch dazu sagen: Wärmeleitpasten sind generell ein Thema, was sehr vorsichtig angegangen werden muss und sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Schon alleine, weil die Montage des Kühlers nicht 100%ig gleich ist und so die Temperaturen schwanken müssten mehrere Tests mit einer Paste erfolgen. Der Aufwand ist einfach enorm und ich finds toll das man sich dran versucht. Jedoch ist das Thema wie gesagt sehr heikel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende schon seit ewigkeiten nur AC MX-2 und fahre gut damit... ne andere Paste wirds für mich net geben.

(30g Tube ftw :d )
 
Ich finde das echt Interessant was hier so Diskutiert wird, macht mir echt Laune das zu verfolgen was so für Meinungen im Umlauf sind :lol:
 
mich würd mal interessieren wie die arctic silver CERAMIQUE sich schlägt :d
hab davon noch 44gramm übrig :fresse:
 
@ Khorne solche aussagen gehören hier einfach nicht hin. Finde ich unter aller.
Sowas kann man auch anderes Ausdrücken. Punkt und Gemeldet.

Ich glaube warum Eta kein Flüssigmetall genommen hat liegt ganz klar auf der Hand. Es ist die Anwendung. Ich habe auch keine Lust alle paar wochen meinen CPU Kühler zu schleifen und Polieren. WLP sind von der Anwendung sicher am einfachsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
beide reviews waren aufwendig und haben bestimmt viel Zeit gekostet, dafür meinen Respekt
aber warum Overclockingstation ihr Fazit fast 1:1 von PC-Experience abschreibt, kann uns ja etakubi ja mal erklären
bin gespannt
 
Den einzigen wirklich guten WLP Test den ich kenne ist der von Vapor (Admin bei Xtreme Systems):
Teil 1, Teil 2

Der hat mit Abstand die höchste Genaugikeit und das aufwendigste Testverfahren - bei allen anderen Tests sind zu viele Ungenauigkeiten vorhanden (kein mitloggen der Lufttemperatur, Kühler nicht mehrmals montiert) um wirklich zu dagen welche WLP am Besten ist.

Ich will jetzt die vorher gelinkten Tests nicht schlechtreden - da steckt viel Arbeit drin und wenn jemand sich die Mühe für so was macht habe ich da immer Respekt vor. Aber sie sind einfach nicht genau genug, was die Abweichungen zu den Resultaten von Vapor zeigen.
 
@ Khorne solche aussagen gehören hier einfach nicht hin. Finde ich unter aller.
Sowas kann man auch anderes Ausdrücken. Punkt und Gemeldet.

Das war sachliche Kritik. Meine Aussage war nicht übertrieben. Sie entsprach den Tatsachen. Wenn schon die Form nicht stimmt, was ist dann vom Inhalt eines Testes zu halten?

Aber ja, man kann einfach alles positiv finden und anderslautende Äußerungen einfach löschen. Willkommen 1984.
 
Ich bin gerade dabei sowas zu machen, mit Temperaturfühler, mindestens 7 Tage pro Wärmeleitpaste, mehrmaliges ausprobieren der Paste, auf die Einbrennzeit aufpassen usw. es wird jedes Detail fotografiert, auch wie sie sich auftragen lassen usw.
aber Spaß macht das nicht immer, schon gar nicht der ganze Dreck den man hat, und der Arctic Clean verbrauch sucht auch seines gleichen, ich würde es halt trotzdem begrüßen immer freundlich zueinander zu sein ;)
Es steckt immer viel Arbeit dahinter ich werd sicher noch ein Monat brauchen bis ich mich das Review zeigen trau.
 
Wie kann ein Hersteller sich verschlechter?
Der Hersteller gibt sogar selbst noch bessere Ergebnisse zu seiner vorigen WLP aus.

Ich denke der Test ist genauso nutzlos wie all die anderen Zahnpaster Tests.

Arctic Cooling MX-2
32°C

31°C

33°C

35°C

30°C
Arctic Cooling MX-3
33°C

31°C

33°C

35°C

30C
 
Das sind einfach die normalen, unkontrollierbaren Abweichungen. Man trägt die WLP nicht immer gleichmäßig und nicht gleich viel davon auf, der Kühler sitzt immer ein bisschen anders. Selbst wenn man sich viel Mühe gibt variiet die Temperatur schon mal um 1-3°C wenn man denselben Kühler mit derselben WLP mehrmals montiert. Deswegen sollte man Kühler bei Kühler- und WLP-Tests immer mindestens 3x montieren.

Wenn dazu noch eine nur ungefähre Messung der Raumtemperatur erfolgt kann es zu solchen Abweichungen kommen. +1°C Raumtemperatur führt auch zu einer entsprechend höheren CPU Temperatur.

Das sind auch genau dieselben Gründe, warum Kühler in Reviews verschiedener Seiten unterschiedlich gut abschneiden, die Messmethoden sind einfach nicht genau genug.
 
Das Problem mit der Mx 3 liegt darin begründet das sie sich nicht gut auftragen lässt, war auch bei mir der Fall, weswegen ich auf ein neues Sample warten muß.
Ich denke da war eine fehlerhafte Serie dabei.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh