Enermax Liqtech TR4 360 / welche anderen Lüfter nehmen?

sedor

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
29.04.2015
Beiträge
225
Ort
NRW
Moin moin!

Für meinen Threadripper 1950X habe ich mir eine "Enermax Liqtech TR4 360" gekauft, ich wollte es mal einfach halten und nicht direkt wieder eine eigene WaKü aufbauen...

Kühlleistung ist wirklich gut, allerdings erzeugen die mitgelieferten Lüfter einen Lärm der wirklich nicht ohne ist - sie sind auch egal wie/was/wo man sie montiert nicht leiser zu bekommen. Jetzt habe ich von Noctua die NF12-F12 PWM Chromax.black.swap montiert, das Ergebnis ist ein sehr leiser Betrieb unter dem Preis einer deutlich höheren CPU-Temperatur (unter Last nun 65C, vorher 56C). Sicherlich nicht zuletzt auch der geringeren Drehzahl geschuldet?

Da ich in diesem Fall gerne an der AiO festhalten möchte suche ich nun Lüfter die mir eine bessere Kühlleistung bringen, aber auch nicht wieder diesen Sturm entfachen wie es die Enermax-Lüfter taten.

Push/Pull-Betrieb mit den Noctuas wird bei diesem Kühler wohl kaum was bringen? Habt ihr Vorschläge für andere Lüfter (schwarze... dezente Optik... )?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein gewisser Luftfluss bedingt eine gewisse Lautstärke, also entweder leise oder "kühl", es gibt da keine Wunderlüfter.

Push-Pull wäre eine Variante, wie feinmaschig ist denn der Radi?
 
Wie ist den der Aufbau, also Lüfter drücken die Luft von Außen nach innen ins Gehäuse oder wie rum?
Kalte Luft nach innen wäre besser wenn es nicht schon so ist.

Noctua Lüfter gelten eigentlich schon als mit die Besten.
NoiseBlocker NB-eLoop B12-PS habe ich, die sind auch sehr gut. Ob sie dein Problem lösen denke ich nicht ;).
 
Die NF-F12 sind mit das beste was du einem Radi spendieren kannst. Bessere Leistung nur bei mehr Drehzahl = lauter.
eLoops könnten noch minimal Effizienter sein, aber es geht hier um 1-2 Grad je nach Drehzahl
 
Push/Pull könnte so 3-4°C bessere Temperaturen bringen.
Wie schnell lässt du denn die Lüfter drehen? Kühlleistung ist ja immer die für sich selbst optimale Einstellung zwischen Lautstärke und Kühlleistung.
NF-F12 sind schon sehr gute Lüfter, warum nicht etwas schneller drehen lassen?
 
Hmkay, eigentlich bestätigt ihr mir was ich eigentlich schon gedacht habe - ganz ohne Grund hatte ich die Noctuas ja nicht gekauft.

Klar, mit steigender Drehzahl steigt auch der Geräuschpegel, wobei ich die Enermax-Lüfter als extrem abnormal laut empfinde.

-> hier sieht man das in etwa wie der Kühlkörper aufgebaut ist: http://www.enermax.de/uploads/pics/LIQTECH_TR4_360_package_01.JPG?rand=322020279

Die Lüfter saugen die Luft nach innen (Pull), sie drehen am Ende auf 100% (=1500 U/min) - leiiiider kann man die Lüferkurve nicht wirklich gut einstellen, was das BIOS/... da bietet ist eher mager, nja, ändert an der eigentlichen Kühlleistung ja nichts.

Ich denke es wird dann also eher in Richtung Push/Pull nun gehen - scheint mir wohl unterm Strich die beste Alternative.
 
Alles andere geht nur über Drehzahl, da wirst du im Bereich von ~1000rpm keine deutlich besseren Lüfter finden.
Mit einem größeren Drehzahlbereich wären die Corsair ML ausgestattet, aber da wird es halt über 2000rpm richtig laut.

Stören die 65°C denn so sehr? Hauptsache die Temperaturen sind akzeptabel und es ist leise, oder?
 
Hmkay, eigentlich bestätigt ihr mir was ich eigentlich schon gedacht habe - ganz ohne Grund hatte ich die Noctuas ja nicht gekauft.

Klar, mit steigender Drehzahl steigt auch der Geräuschpegel, wobei ich die Enermax-Lüfter als extrem abnormal laut empfinde.

-> hier sieht man das in etwa wie der Kühlkörper aufgebaut ist: http://www.enermax.de/uploads/pics/LIQTECH_TR4_360_package_01.JPG?rand=322020279

Die Lüfter saugen die Luft nach innen (Pull), sie drehen am Ende auf 100% (=1500 U/min) - leiiiider kann man die Lüferkurve nicht wirklich gut einstellen, was das BIOS/... da bietet ist eher mager, nja, ändert an der eigentlichen Kühlleistung ja nichts.

Ich denke es wird dann also eher in Richtung Push/Pull nun gehen - scheint mir wohl unterm Strich die beste Alternative.
Wie hast du die angeschlossen?

der Kühler zu den "cpu_opt" und die Kühlerlüfter zu "cpu" oder der Kühler zu den "cpu" und die Kühlerlüfter zu "cpu_opt"?

Am besten ist das erste. Zu Beispiel in mein Asus in bios die automatisiere fan Konfiguration ausführen und in windows mit AI Suite FanExprten durch laufen lasen und hast ruhe mit den Geräuschpegel:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles andere geht nur über Drehzahl, da wirst du im Bereich von ~1000rpm keine deutlich besseren Lüfter finden.
Mit einem größeren Drehzahlbereich wären die Corsair ML ausgestattet, aber da wird es halt über 2000rpm richtig laut.

Stören die 65°C denn so sehr? Hauptsache die Temperaturen sind akzeptabel und es ist leise, oder?

Die 65°C stören mich gerade nicht direkt, im Sommer wird das vermutlich schon eher eine enge Kiste - wenn ich nicht total daneben liege gibt AMD bis 68°C als "Wohlfühltemperatur" für den 1950X an, ab da wird schon heruntergetaktet.


Wie hast du die angeschlossen?

der Kühler zu den "cpu_opt" und die Kühlerlüfter zu "cpu" oder der Kühler zu den "cpu" und die Kühlerlüfter zu "cpu_opt"?

Am besten ist das erste. Zu Beispiel in mein Asus in bios die automatisiere fan Konfiguration ausführen und in windows mit AI Suite FanExprten durch laufen lasen und hast ruhe mit den Geräuschpegel:d

Die Lüfter hängen am CPU, die Pumpe habe ich mit dem Molex-Adapter direkt an das Netzteil angeschlossen.
Ich habe nun die Lüfter mal "kalibrieren" lassen und AI Suite die Einstellung vornehmen lassen: dabei habe ich allerdings auch gesehen das die Gehäuselüfter gar nicht aufgeführt werden, das muß ich mir nochmal genauer anschauen - wenn die nicht richtig angesteuert werden habe ich natürlich auch keinen ordentlichen Luftfluss...

Anyway, ich habe noch einen Satz der Noctuas bestellt - dann läufts im Push/Pull-Betrieb, zugleich schaue ich noch warum die Gehäuselüfter nicht gefunden werden.
 
Was du alles machen kannst wenn du die Aio behalten willst:
- Push/Pull
- Lüfter mit ner höheren Drehzahl
- Shrouds (bringen aber nur wenig)
- bessere WLP (Kyronaut z.B.)
 
Sind die Gehäuselüfter an das board eingeschlossen?
Welche Bios?
Und welches board? :fresse:

Ja sind sie, aber mit dem "Adapter" vom Gehäuse zwischengeschaltet - denke da liegt der Hund begraben, obwohl der Modus auf "Steuerung durchs Mainboard" ist.

Bios Version 0804
Board ist das Asus Rog Zenith Extreme

Was du alles machen kannst wenn du die Aio behalten willst:
- Push/Pull
- Lüfter mit ner höheren Drehzahl
- Shrouds (bringen aber nur wenig)
- bessere WLP (Kyronaut z.B.)

Es wird Push/Pull mit den Noctua-Lüftern + Shrouds, wobei an der Lautstärke der Noctuas selber ja nichts zu meckern ist. Ggfs. wechsel ich nochmal die WLP, das ist ja nur ein Akt von 5 Minuten.

Ich denke mit dem was dann an Kühlleistung anliegt "muß" ich erstmal leben, denn höhere Drehzahl (lauter) will ich es nicht... so nach und nach tendiere ich schon bald dazu passend zu den Sommermonaten doch auf eine selbstgebaute WaKü zu wechseln, AiO ist praktisch, funktioniert ganz nett und doch...vermisse ich die Eingriffs/Steuermöglichkeiten wie ich sie bei dem Loop an meinem anderen Rechner habe.
 
Um das ganze abzuschließen:

Inzwischen ist der zweite Satz Lüfter angekommen, nun wird der Radiator im Push/Pull durchpustet - die Temperatur der CPU hat sich nun auf max. 60C eingependelt, die Lautstärke ist absolut okay -> damit kann ich gut leben.

Danke!
 
Ja, genau - und das alles ohne das ich einen Sturm hier toben habe - ich bin zufrieden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh