Enermax Platimax Netzteil 500W mit RX 9070 XT?

Bei den neuen Grafikkarten ist es leider so das sie recht hohe Spitzenspannungen haben die ein zu klein dimensioniertes Netzteil abschalten lassen.
Oh Mann ein Selbstzitat.

Auch eine RX 9070 hat 300+Watt Leistungaufnahme beim Spielen und sehr wohl auch Spitzenspannungen von ~350Watt für kurze Zeiträume, genau auf diese Gefahr habe ich hingewiesen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gute Netzteile können mehr ab als was drauf steht, also mal kurz. Man möchte das aber nicht ständig an der Kotzgrenze betreiben...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wobei man da auch keine Panik verbreiten sollte, ich habe in >20 Jahren intensivster PC-Nutzung noch nie erlebt, dass ein Netzteil irgendein anderes Bauteil beschädigt hätte. Insgesamt hatte ich auch nur einen Ausfall mit einem Superflower Netzteil um 2005 rum (und das war keine 2 Jahre alt seinerzeit).
Früher sind die ab und zu regelrecht explodiert, das war teilweise sehr unlustig. Mir hats bei sonem alten Fortron mal den Gleichrichter zerissen, das hat schön geknallt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Netzteile können mehr ab als was drauf steht, also mal kurz. Man möchte das aber nicht ständig an der Kotzgrenze betreiben...
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Früher sind die ab und zu regelrecht explodiert, das war teilweise sehr unlustig. Mir hats bei sonem alten Fortron mal den Gleichrichter zerissen, das hat schön geknallt.
Ja mein Superflower hat auch geknallt. Aber hat nichts Schaden genommen. Selbst mein 30 Jahre altes AT-Netzteil im 486er läuft noch ohne Auffälligkeiten.
 
Hatte auch mal ein Enermax Pro82+ das an einem C2D (später Xeon Quadcore) gesteckt war mit einem Asus P5Q.
Das verabschiedete sich mit einem dumpfen Bumm, Mainboard war ebenfalls gehimmelt.
Konnte es damals glücklicherweise als Blitzschlag über die Versicherung abwickeln.

Genug gejammert jetzt. Der TE soll mal machen und dann berichten.
 
Hatte auch mal ein Enermax Pro82+ das an einem C2D (später Xeon Quadcore) gesteckt war mit einem Asus P5Q.
Das verabschiedete sich mit einem dumpfen Bumm, Mainboard war ebenfalls gehimmelt.

enermax.jpg


Bj. 2009, Ende 2021 verkauft, einzig der Lüfter wurde gewechselt... in dem Zuge wurde dem Netzteil eine Innenreinigung gegönnt....ein be quiet! Straight Power 470 Watt hielt ebenfalls um die 15 Jahre... um die 10 Jahre bei mir und im Anschluss weitere 5 Jahre im Rechner der Tochter, ohne dass irgendwelche Probleme auftraten. Zugegeben, keines der beiden Netzteile wurde am Limit betrieben... Auch ist mir auf Arbeit kein einiger Fall bekannt, dass ein Netzteil das Zeitliche segnete und die restliche Hardware in den Tod riss, geschweige denn, dass ein Netzteil regelrecht explodierte. Der Käufer des Enermax hatte zudem nicht vor, jenes umgehend zu Verrenten. Kondensatoren altern übrigens schneller, je mehr Wärme denen aufgebürdet wird... Sprich, je kühler, desto haltbarer, siehe:

Eine einfache Faustregel besagt, dass eine Erhöhung der Temperatur um 10 Grad die Alterungsrate verdoppelt. Für ein besseres Verständnis sei hier auf das Arrhenius-Gesetz verwiesen, das die Reaktionsgeschwindigkeit als Funktion der Aktivierungsenergie und Temperatur beschreibt. Um die Lebensdauer von Elektronikgeräten zu maximieren, sind daher niedrige Umgebungstemperaturen notwendig.

Wem das Kabelmanagement missfällt, verkneife sich bitte jeglichen Kommentar... :d Hier liegt noch so ein 1000 Watt Knüppel auf Halde, welches mit um die 100,- Euro zu Buche schlug, auf dem der Hersteller eine Garantie von sage und schreibe 12 Jahre gewährt. Collermaster wirbt im Übrigen mit 15 Jahre Garantie für seine PSU-Serie "X Silent Edge"

80 Plus Platinum zertifiziert gibt es eine Garantie über 15 Jahre vom Hersteller. xxx Ebenfalls Bestandteil der X-Silent-Serie ist ein Modell mit 1.300 W, welches allerdings nicht mehr passiv, sondern semipassiv gekühlt wird. Ein verbesserter Lüfter aus der eigenen Mobius-Serie soll für eine Lautstärke von nur 20 dBA sorgen. Auch hier sprechen wir von einem 80 Plus Platinum Netzteil und 15 Jahren Garantie.

Quelle: 1.100 W passiv gekühlt Cooler Master stellt auf der CES neues Netzteil vor

Apropos Defekt: Bis dato hatte ich nur ein einiges Netzteil zu beklagen und jener Ausfall äußerte sich in einer schlichten Abschaltung, wobei die Häufigkeit im späteren Verlauf zunahm. Das Netzteil war zu dem Zeitpunkt gute 6 Monate alt, als Ersatz gab's dann das besagte Enermax, wobei ich hier noch reichlich draufgezahlt habe, obwohl das Defekte auch kein Billigheimer war. Kurioserweise meisterte das Netzteil den Futuremark problemlos, nur um im Anschluss im Intro von The Witcher auszusteigen. Seitdem schei*** ich auf solch synthetischen Kokolores.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat immer noch keiner sinnvoll erklären können, warum der Betrieb mit der 9070 plötzlich ein Problem sein sollte, obwohl die R290x mit einer sehr ähnlichen Verlustleistung damals problemlos funktioniert hat.
Die Karte kommt nächste Woche. Ich schreibe dann mal, ob das Setup funktioniert. Kaputt gehen wird da gar nichts. Es kann höchstens sein, dass das Netzteil abschaltet. Wie gesagt glaube ich daran aber nicht und lasse es drauf ankommen.
Ich Versuch es mal mit einem Vergleich.
Ein Autoreifen ist bis 3 Bar zugelassen.
Du fährst ihn 5 Jahre mit 2,2 Bar.
Dann musst du ihn auf 2,9 Bar bei 0 Grad aufpumpen warum auch immer.
Beim Neuen Reifen kein Problem.
Beim 5 Jahre alten Reifen auch erstmal keins.

Wenn jetzt aber noch die Sonne auf den Reifen scheint, es 30 Grad warm ist und du fährst über nen blöden Stein platzt er.
Warum?
Zum einen weil der Druck aufgrund der Temp sich erhöht hat und er eh schon an der Grenze war, zum anderen weil das Material gealtert ist.

Und dasselbe kann dir mit dem Netzteil passieren.
Die 500 Watt sind dann längere Zeit zu 90% ausgelastet, durch die 3 Rails ist die Belastung unterschiedlich stark auf den Rails und durch das Alter sind die Komponenten alle nicht mehr zu 100% leistungsfähig.
Außerdem laut ATX 3.1 muss das Netzteil Spannungsspitzen von bis zum 3fachen der GraKa aushalten. Also je nach GraKa bis zu 1000 Watt.
Und wenn da plötzlich statt 300 kurzzeitig 900 Watt gezogen werden macht es eben bumm.
Mit Glück schaltet nur das Netzteil ab.
Mit Pech springt der Strom über und es knallt dir die Komponenten durch.
900Watt bei 12V sind 75 Ampere und mit 75A wird geschweißt.

Ich hoffe ich konnte dir die Bedenken der Vorredner verdeutlichen.
An deiner Stelle würde ich einfach ein 750-850W ATX 3.1 Netzteil holen und mich sicher wähnen das du nicht den PC brutzelst
 
Ich Versuch es mal mit einem Vergleich.
Ein Autoreifen ist bis 3 Bar zugelassen.
Du fährst ihn 5 Jahre mit 2,2 Bar.
Dann musst du ihn auf 2,9 Bar bei 0 Grad aufpumpen warum auch immer.
Beim Neuen Reifen kein Problem.
Beim 5 Jahre alten Reifen auch erstmal keins.

Wenn jetzt aber noch die Sonne auf den Reifen scheint, es 30 Grad warm ist und du fährst über nen blöden Stein platzt er.
Warum?
Zum einen weil der Druck aufgrund der Temp sich erhöht hat und er eh schon an der Grenze war, zum anderen weil das Material gealtert ist.

Und dasselbe kann dir mit dem Netzteil passieren.
Wenn jetzt aber noch die Sonne auf den Reifen scheint, es 30 Grad warm ist und du fährst über nen blöden Stein platzt er. => Platzt er definitiv oder besteht nur die Möglichkeit?

Im Übrigen halte ich den Vergleich für sehr gewagt, denn im Gegensatz zum Reifen ist ein Netzteil mit diversen Schutzschaltungen ausgestattet, zumal ein geplatzter Reifen schwerwiegender Folgen nach sich ziehen kann, während ein gealtertes Netzteil i. d. R. nur aussteigt. Dass das Netzteil evtl. dem nicht standhält, steht außer Frage, nur muss dies zwingend mit Panikmache einhergehen?

900Watt bei 12V sind 75 Ampere und mit 75A wird geschweißt.

Wie kommst du bitte schön auf 900 Watt bzw. 75 Ampere?

Wie gesagt, ein Hinweis sollte genügen, dass ein Tausch angebracht erscheint, was der TE daraus macht, bleibt allein ihm überlassen. Die Panikmache hingegen, mit der hier aufgewartet wird, erscheint mir unangebracht. Eine Reifenbude wird schließlich auch nicht der holden Kundschaft hinterher stiefeln, wenn jene gedenkt, die Reifen zweckzuentfremden, um mal bei deinem Reifenvergleich zu bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jetzt aber noch die Sonne auf den Reifen scheint, es 30 Grad warm ist und du fährst über nen blöden Stein platzt er. => Platzt er definitiv oder besteht nur die Möglichkeit?
Es sollte ein Vergleich sein, er könnte platzen.

Wie kommst du bitte schön auf 900 Watt bzw. 75 Ampere?
900W sind die max Spannungsspitze die das Netzteil aushalten muss bei 300W was die GraKa laut Hersteller ziehen kann.
Laut ATX 3.1 3facher Wert des Max.

Und die 75A sind bei 12V und 900W also W/V = A
Man könnte auch 300W bei 12V sagen sind es 25A immer noch so viel wie ein Herd abgesichert ist.
 
Ich frage mal andersherum: Ist dir jemals in all den Jahren ein Netzteil abgeraucht, welches in einem Wohnungsbrand oder dergleichen mündete oder gar Menschenleben zu beklagen waren?

Es sollte ein Vergleich sein, er könnte platzen.

Wie gesagt, der Vergleich hinkt, schon allein weil ein Netzteil diverse Schutzschaltungen sein Eigen nennt.

900W sind die max Spannungsspitze die das Netzteil aushalten muss bei 300W was die GraKa laut Hersteller ziehen kann.

Bingo, kann nicht muss, denn die GPU wird je nach Anwendung gefordert... Zudem lässt sich der Verbrauch einbremsen!

Edit. Im Übrigen benötigt es mitnichten 900 Watt...

900W sind die max Spannungsspitze die das Netzteil aushalten muss...

So wenig, wie jeder zwingend ATX 3.1 bzw. dessen Anforderungen benötigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sag mal so:

die fakten sind bekannt, der fragesteller kann entscheiden.
mehr gibt's doch nicht zu tun.
 
9070 non XT ohne Probleme
 
900W sind die max Spannungsspitze die das Netzteil aushalten muss bei 300W was die GraKa laut Hersteller ziehen kann.
Laut ATX 3.1 3facher Wert des Max.

Sicher?

Increased tolerance for high power spikes, reaching up to 200% of the PSU’s rated power for 100μs with Intel’s custom set duty cycle.

Quelle: Intel ATX v3.0 Specification for Dummies!

Zumal der 12VHPWR selbst max. nur 600 Watt liefern muss und selbst das ist schon grenzwertig. Selbst bei einer RX 9070XT belaufen sich die Spannungsspitzen auf max. 485 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher?



Quelle: Intel ATX v3.0 Specification for Dummies!

Zumal der 12VHPWR selbst max. nur 600 Watt liefern muss und selbst das ist schon grenzwertig. Selbst bei einer RX 9070XT belaufen sich die Spannungsspitzen auf max. 485 Watt.
Die ATX-3.1-Spezifikation regelt in zwei Bereichen unter einer Sekunde, wie hoch diese Lastspitzen sein dürfen. Für maximal 100 Millisekunden (0,1 Sekunden) darf die elektrische Leistungsaufnahme um den Faktor 3 steigen. Im Falle von Nvidias GeForce RTX 4090 wären das kurzfristig 1350 Watt. Im Zeitraum von 0,1 bis einer vollen Sekunde sind die Faktoren abhängig von der Basis-Thermal-Design-Power (TDP).

 
Hast du eine verlässliche Quelle zur Hand. Und warum versteifst du dich so auf die 900 Watt? Der TE hat doch gar nicht vor, in solchen Gefilden zu ordern.

Die ATX-3.1-Spezifikation regelt in zwei Bereichen unter einer Sekunde, wie hoch diese Lastspitzen sein dürfen. Für maximal 100 Millisekunden (0,1 Sekunden) darf die elektrische Leistungsaufnahme um den Faktor 3 steigen. Im Falle von Nvidias GeForce RTX 4090 wären das kurzfristig 1350 Watt. Im Zeitraum von 0,1 bis einer vollen Sekunde sind die Faktoren abhängig von der Basis-Thermal-Design-Power (TDP).

Sprich, ich soll im Fall einer GeForce RTX 4090 ein 1350 Watt Netzteil wählen, an und für sich ja sogar noch mehr, schließlich wollen ja auch noch CPU & Co versorgt werden?

Edit: Zugegeben, das war mir so nicht bekannt, auf der anderen Seite halte ich das schlicht für übertrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eine verlässliche Quelle zur Hand. Und warum versteifst du dich so auf die 900 Watt? Der TE hat doch gar nicht vor, in solchen Gefilden zu ordern.



Sprich, ich soll im Fall einer GeForce RTX 4090 ein 1350 Watt Netzteil wählen, an und für sich ja sogar noch mehr, schließlich wollen ja auch noch CPU & Co versorgt werden. Und was würde das für eine RTX 3060 bedeuten, bzw. scheint mir die Empfehlung Faktor 3 völlig an der Realität vorbei.
Nein du sollst kein 1350W Netzteil ordern sondern das NT muss für 0,1 sek den 3fachen Wert aushalten ohne auszusteigen. Entsprechend weiß ich nicht ob das vorhandene NT beim TE das aushält. Es geht ja nicht um die Dauerlast bei 100% GPU Last sondern um die Stromspitzen die auftreten könnten.
Ebenso bei meinem Beispiel. Es kann gut gehen oder auch nicht.
Nur bedenken die wenigsten wieviel Ampere im 12V Bereich bei 300-600W schon fließen. Im 240V Bereich ist das ja nichts.

Ich versteif mich nicht auf die 900W sondern habe die Werte mir angeschaut und dann mal 3 genommen.

 
Also auf dem Karton meiner 9070xt steht 850w empfohlen.

Meine 6950xt hatte mit dem 700w bequiet System power bei 33/25A auf der 12V schon abgeschaltet....

Ich tippe drauf, dass die Kiste einfach abschalten wird.
 
Allg. dimensioniere ich auch gern etwas großzügiger, auf der anderen Seite kann ich nachvollziehen, wenn die Prioritäten anders gewichtet werden, schließlich wächst Geld nicht auf Bäumen und bis dato ist mir noch kein Netzteil abgefackelt, bzw. würde auch ich davon ausgehen, dass sich das Netzteil einfach abschaltet, wenn es dem nicht gewachsen ist.

Aktuell hab ich hier so 650 Watt ATX 2.4 Billigheimer für 40 Piepen verbaut, welches auf der 12 Volt Scheine 54 Ampere liefern soll, dem darf man/n also einiges zumuten, siehe:

Überlast​


Bei der Messung der Effizenz prüfen wir zudem ob der Überlastschutz des Netzteils funktioniert und wie hoch das Netzteil belastet werden kann. Bei 100 Watt Belastung der 3,3/5V Schiene des Netzteils konnte die 12V Schiene noch mit 720 Watt belastet werden. Insgesamt waren also gut 820 Watt aus dem Netzteil abzurufen, was einer Überlastung von etwa 26% entspricht. Das Netzteil arbeitet hier sogar immer noch mit einer Effizienz von gut 84%.

Quelle: be quiet! Power Zone 650 Watt im Test (3/5)

bzw.

Auf 12 Volt führen Belastungen von mehr als 58 Ampere zur Intervention der Schutzelektronik.

Quelle: be quiet! Power Zone 650W im Test - Technik & Allgemeines

Sprich, auch in unserem Haushalt werden die Kosten abgewogen... :d
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe die Karte heute bekommen, eingebaut und gerade ein paar Stunden getestet. Es läuft stabil, keine Probleme.
 
Jo, hatte seinerzeit 2x HD 6970 (2x 250W) im Crossfire am Ivy-Bridge, mitm 580W BeQuiet, hab die 2. Graka (günstig bekommen) einfach eingebaut ohne viel nachzudenken, ist recht lang gut gelaufen, das Netzteil lebt heute noch (und wird noch ab und zu verwendet).
War aber auch ein ganz gutes NT, vom Aufbau...

Hätte auch drauf getippt, dass es laufen wird.

Neukauf is was anderes, beim Neukauf würde ich heute (mal so Home-Server und Office-Kisten außen vor) nix unter ~800W kaufen, dafür sind die Preisunterschiede einfach zu klein.
 
Scheint ja zu laufen, alles in Butter aufm Kutter. :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh