[Kaufberatung] Entscheidungshilfe 3 140mm Lüfter (inside)

RedMoon

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.02.2005
Beiträge
1.475
Ort
50°48'49.1"N 2°28'29.1"W
Ich brauche drei extrem "silentige" Lüfter für mein neues Corsair Obsidian 800 Gehäuse. Welche dieser 3 Lüfter ist am besten, was Lautstärke angeht:

  1. Scythe Kama FLEX 800, 135x135x25mm, 800rpm, 84.17m³/h, 16dB(A)
  2. be quiet! Silent Wings USC, 140x140x25, 1000rpm, 102.7m³/h, 16.5dB
  3. Thermalright X-Silent 140, 140x140x25mm, 900rpm, 102.11m³/h, 20.9dB(A)


Ich tendiere zum Bequiet aber der hat die höchste Drehzahl, ist also wohl doch lazer als die anderen...??
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zur Info: Die drei Corsair (140mm - Yate Loon) sind inordnung... da gibt es ganz andere.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit Noctua und be quiet! gemacht. - Wobei in meinem Obsidian SilentWings USC installiert sind. Hinzu kommt ein Corsair für den Hotswap. Auch Extrem Silent.

;)
 
Die Corsair sind "umgelabelte" Yate Loon.

Edit: Caseking - Yate Loon ...der Corsair hat lediglich eine aufgewertete Verkabelung. Evtl. haben sie auch etwas verändert, aber dies ist das Basismodel.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Technische Daten:

* Modell: D14SL-12
* Maße: 140 x 140 x 25 mm
* Spannung: 12 Volt
* Drehzahl: 1.000 U/min
* Airflow: 78,6 m³/h
* Geräuschpegel: 25 dB(A)
* Anschluss: 3-Pin
* Bronzelager"
- Quelle: Caseking ...Das geht aus dem Link in Post #4 hervor.

Edit:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell würde ich zu den SilentWings USC raten.

Ich finde Mechanik und Design (be quiet! - Yate Loon) nicht vergleichbar, aber es ist eine Tatsache, dass man den YL (Hotswap) aus dem System nicht heraushört... das Chassis steht auf dem Schreibtisch.

Edit: Das ist natürlich alles subjektiv.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde auch die silent Wings sehr gut, du hast auch 7V Adapter dabei um sie wahlweise langsamer laufen zu lassen.
 
Das war mein darauffolgender Kommentar: Elegantere Lösung

Edit: Könntest Du das mit dem Alustift etwas näher erläutern?
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach einen Alustab mit der gleichen Dicke wie die Plastikstifte kaufen und dann auf entsprechende Länge kürzen und statt den Plastikstiften durchschieben...sollte gehen...auf die andere Seite des neuen "Alustiftes" kann man ja eine Mutter draufdrehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, dass Du das Chassis noch nicht hast. Denn so einfach ist es nicht. Das lässt sich aber aus Produktfotos sehr gut ersehen...

;)

Edit: Aber mach' mal... und poste gerne ein Foto von Deinem vollendeten Kunstwerk.

;) ;)

In diesem Sinne
 
Zuletzt bearbeitet:
nein habs wirklich noch nicht. Nicht so einfach? Wo genau liegt da das Problem? Eventuell kann ich mir da etwas "basteln" lassen...Hast du ein Foto von der "Problemstelle" (wäre sehr nett)
 
800d140hs01.jpg


Es liegt an der Konstruktion des Hotswaps. Für mich persönlich ist das aber kein Drama. Es gibt eine Inkompatibilität zwischen Hotswap-Lüfter-Arretierung und dem Silentwings USC, da sich an dem Käfig Lüfter lediglich von außen, mit Stiftschrauben, fixieren lassen... außer man baut den kompletten Käfig aus und improvisiert.

Edit:rapidshare.com Corsair_Obsidian_800D_User_Manual.pdf

Auf Seite 6 des Manuals findest Du eine Abbildung der "Lower Hard Drive Bay Fan Screws" und auf Seite 21 zwei Darstellungen zur Arretierung.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
achso, so sieht das aus. Dann müsste es doch gehen, wenn man die Löcher an den Silentwings Gummihalterungen etwas vergrößert, so dass die Obsidian 800D Schrauben durchpassen?

weitere Frage: ganz unten wo die HDDs sitzen, gehört da unbedingt ein 120mm Lüfter rein (es muss eine SSD und eine HDD da rein, der Rest in die Hotswaps)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre dann Falcons Lösung... Du könntest aber auch theoretisch den Corsair einfach installiert lassen, da er sich zusätzlich noch unter einer Abdeckung befindet.

;)

"Weitere Frage:" - Unbedingt ja!

Edit:...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe schon an jedem corsair Lüfter ein Zalman fanmate hängen.... Kann man denn die Lüfter ohne Hardwareausbau jederzeit problemlos wechseln?
 
:haha:

Ich musste das noch nicht ausprobieren...

Edit: Die Corsair od. die be quiet!?
 
Zuletzt bearbeitet:
egal welche. Frage lautet eigentlich: wenn ich jetzt die Corsair drin lasse, kann ich die dann später ohne zerlegen des Gehäuses tauschen?
 
Selbstverständlich... ich habe das 800D seit acht Tagen und bin immer noch am optimieren. Gestern Abend habe ich auch zwei Lüfter (Decke) umgesetzt, dass ging sogar im Stand (des Gehäuses). Hier kommt auch das "Stecksystem" der be quiet! zu Gute.

Edit: Erwähnen möchte ich noch, dass ich den Corsair (Hotswap) mit einem 7V Adapter "reguliert" habe... Wie sieht es denn mit den drei 120" aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Technische Daten:

* Modell: D14SL-12
* Maße: 140 x 140 x 25 mm
* Spannung: 12 Volt
* Drehzahl: 1.000 U/min
* Airflow: 78,6 m³/h
* Geräuschpegel: 25 dB(A)
* Anschluss: 3-Pin
* Bronzelager"
- Quelle: Caseking ...Das geht aus dem Link in Post #4 hervor.

Edit:...

Das stimmt aber nicht mit den offiziellen Angaben seitens Corsair überein.

Offiziell haben die 140er eine Fördermenge von rund 63m³/h und laufen bei 900rpm. Ich hab maximal 920rpm gemessen.

Ansonsten kann ich persönlich die BeQuiet SilentWings USC empfehlen. Schön leise, selbst bei 12V. Langzeiterfahrungen habe ich damit aber noch keine.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh