Entscheidungshilfe bei Wlan - Adapter

roadrunner2001

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2004
Beiträge
312
Hallo,

da ich mit meinen PC einen Raum weiter ziehe muß ich jetzt auf Wlan umrüsten.
Ich habe mir 2 aktuelle Wlan - Adapter rausgesucht, aber hier trennen sich die Meinungen bei dem Empfang

- D-Link DWA-192, USB 3.0

Wireless: WLAN 802.11a/b/g/n/ac, simultan • Übertragungsrate: 600Mbps (2.4GHz), 1300Mbps (5GHz) • Sicherheit: WEP, WPA, WPA2, WPS • Antennen: intern • ...

- TP-Link Archer T8E, PCIe x1

Wireless: WLAN 802.11a/b/g/n/ac • Übertragungsrate: 450Mbps (2.4GHz), 1300Mbps (5GHz) • Sicherheit: 64/128bit WEP, WPA, WPA2 • Antennen: 3x extern ...

- Ausgangs Signal kommt von einer Fritzbox 7390

Ich dachte immer das lange Antennen einen guten Empfang bringen, aber hier liest man immer was anderes.

Jetzt benutze ich ein Lankabel muß aber auf Wlan umsteigen. Das Lankabel kann ich leider nicht mehr nutzen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine etwas günstigere Option wäre eine GC-WB867D-I (rev. 4.2). Zumindest Amazon hat die GC-WB867D-I re. 4.2 bereits im Januar 2016 geliefert.
Der Lieferumfang beinhaltet eine externe Antenne mit magnetischem Fuß welche man besser positionieren kann als die Antennen direkt an der PCIe x1 hinter dem Gehäuse.

Im gleichen Raum auf Sicht:


USB Wlan Sticks produzieren CPU Last und arbeiten mit winzigen Metamaterial-Antennenstrukturen. Ich persönlich würde für deinen Fall eine PCIe x1 vorziehen.

Unabhängig davon kann deine Fritzbox 7390 kein 802.11ac und das Wlan der 7390 insb. im 802.11a/n 5GHz Band ist ja nicht die Stärke der FB7390. Da könnte man durchaus darüber nachdenken ein Gerät als Client Bride zu verwenden und dies per Lan mit dem PC zu verbinden. Eine Client Bride verbindet sich mit dem vorhanden Wlan und bedient den internen Switch mit dem Vorteil, dass man solche Client Bridges an der Wand fixieren kann und einfach das Lan-Kabel zum PC führt.

Den Client Bridge Modus können viele Access Points und Router ab 10€ aufwärts. Der Stromverbrauch liegt bei 1W aufwärts.

Das wären die Varianten die ich andenken würde.
 
Danke für die Info.

ich hatte nur gelesen das Dlink das bessere W-Lan hätte anstatt der Tp-Link.
 
...ich würde auch die Client-Bridge empfehlen...dann hast Du i.d.R. noch weitere Ports am Switch frei und hast keine Treiber Probleme mit dem Desktop.
 
...ich würde auch die Client-Bridge empfehlen...dann hast Du i.d.R. noch weitere Ports am Switch frei und hast keine Treiber Probleme mit dem Desktop.

Geht das überhaupt noch?

An der Stadtion habe ich die FritzBox 7390 und diese Verbunden via Powerlan in Wohnzimmer mit der Fritzbox 3490.
Das Wlan funktioniert für die Distanz funktioniert über Handshake.

Wie ich jetzt eine weitere Fritzbox anschließen soll, weiß ich nicht und welche sollte ich dann nehmen?
 
garkeine weitere Fritz. das ist zu teuer...der Trick ist, den "Router" nicht als solchen einzusetzen, sondern als WLAN-Client.
Da der Router ja noch einen Switch mit 1-4 LAN-Anschlüssen hat, kann man die WLAN-Verbindung darüber mit nutzen...das nennt sich "Client-Bridge".
Stell es Dir wir die WLAN-Karte vor, die Du im ersten Thread suchst, nur dass die Verbindung mit deinem PC dann nicht über USB oder den PCIe Steckplatz geht, sondern über das normale LAN-Kabel....sozusagen, wie bisher auch.
Das können nicht alle Router. Mit welcher Deiner Fritz-en willst Du Dich den nun verbinden...und 2.4GHz oder 5GHz, n oder ac? ..ist etwas knifflig Dein Setup zu verstehen ;-)
 
garkeine weitere Fritz. das ist zu teuer...der Trick ist, den "Router" nicht als solchen einzusetzen, sondern als WLAN-Client.
Da der Router ja noch einen Switch mit 1-4 LAN-Anschlüssen hat, kann man die WLAN-Verbindung darüber mit nutzen...das nennt sich "Client-Bridge".
Stell es Dir wir die WLAN-Karte vor, die Du im ersten Thread suchst, nur dass die Verbindung mit deinem PC dann nicht über USB oder den PCIe Steckplatz geht, sondern über das normale LAN-Kabel....sozusagen, wie bisher auch.
Das können nicht alle Router. Mit welcher Deiner Fritz-en willst Du Dich den nun verbinden...und 2.4GHz oder 5GHz, n oder ac? ..ist etwas knifflig Dein Setup zu verstehen ;-)

Hmmm,

sorry, ich verstehe nur Bahnhof :(
Also ich würde Wahrscheinlich die TP Karte kaufen!
Dann die schnelleste Wlan Verbindung von der FB 7390 nehmen.

Aber gibt es da eine Anleitung oder richtige Beschreibung?
 
Zuletzt bearbeitet:
roadrunner2001 schrieb:
Hmmm,

sorry, ich verstehe nur Bahnhof :(

So sieht das mit einer AP-Client-Bridge aus.

ap-client-bridgetmrt3.png


Die Konfiguration ist denkbar einfach. Man konfiguriert in einem ersten Schritt das Gerät als Access Point und richtet das Wlan komplett ein. SSID, WPA2 AES + Passwort.
In einem zweiten Schritt ändert man im Konfigurationsmenü den Betriebsmodus von Access Point auf AP-Client-Bridge. Nach dieser Änderung ist ein Wlan-Survey verfügbar.
Über dieses Wlan-Survey sieht man alle Wlan Geräte der Umgebung, bei dir also zwei Fritzboxen. Nun setzt man ein Häkchen vor das entsprechende Gerät und klickt auf "join".
Damit ist das Gerät mit einer der beiden Fritzboxen per Wlan verbunden und man kann an den Switch noch zusätzliche Geräte anschließen.


roadrunner2001 schrieb:
Also ich würde Wahrscheinlich die TP Karte kaufen!
Dann die schnelleste Wlan Verbindung von der FB 7390 nehmen.

Kannst du auch machen, eine 802.11ac Karte bringt dir im Moment nichts, denn deine Fritzbox 7390 kann kein Wlan-802.11ac und das 802.11a/n 5GHz der Fritzbox ist bescheiden. Bedenke, die 300Mbit/s sind Bruttoraten inkl. Kanalbündelung. Bereits ein Wand reduziert die Bandbreite im 5GHz Band mit hoher Wahrscheinlichkeit auf 100 bis 150Mbit/s brutto, davon ziehst du 50% ab und das wäre ein Richtwert für nutzbare Daten z. B. download oder Dateitransfer PC<--> Notebook.

roadrunner2001 schrieb:
Aber gibt es da eine Anleitung oder richtige Beschreibung?

Wofür? Für eine Wlan-Karte PCIe x1 oder einen USB braucht man keine Anleitung. Einbauen und Treiber installieren --> Wlan SSID wählen und Passwort eingeben, fertig.

  1. einfachste Option: USB Wlan Stick
  2. relativ einfache Option: PCIe x1 Karte - sollte nicht in direkter Nähe einer Grafikkarte unter Hitzestau leiden und man sollte eine Antennenlösung haben. Hinter dem Gehäuse wird das mit 5GHz der Fritzbox nichts.
  3. elegante Option: AP-Client-Bridge, keine Bastelarbeit, keine Treiberprobleme, nach der Konfiguration kann man ein Lan-Kabel verwenden
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht das mit einer AP-Client-Bridge aus.

ap-client-bridgetmrt3.png


Die Konfiguration ist denkbar einfach. Man konfiguriert in einem ersten Schritt das Gerät als Access Point und richtet das Wlan komplett ein. SSID, WPA2 AES + Passwort.
In einem zweiten Schritt ändert man im Konfigurationsmenü den Betriebsmodus von Access Point auf AP-Client-Bridge. Nach dieser Änderung ist ein Wlan-Survey verfügbar.
Über dieses Wlan-Survey sieht man alle Wlan Geräte der Umgebung, bei dir also zwei Fritzboxen. Nun setzt man ein Häkchen vor das entsprechende Gerät und klickt auf "join".
Damit ist das Gerät mit einer der beiden Fritzboxen per Wlan verbunden und man kann an den Switch noch zusätzliche Geräte anschließen.




Kannst du auch machen, eine 802.11ac Karte bringt dir im Moment nichts, denn deine Fritzbox 7390 kann kein Wlan-802.11ac und das 802.11a/n 5GHz der Fritzbox ist bescheiden. Bedenke, die 300Mbit/s sind Bruttoraten inkl. Kanalbündelung. Bereits ein Wand reduziert die Bandbreite im 5GHz Band mit hoher Wahrscheinlichkeit auf 100 bis 150Mbit/s brutto, davon ziehst du 50% ab und das wäre ein Richtwert für nutzbare Daten z. B. download oder Dateitransfer PC<--> Notebook.



Wofür? Für eine Wlan-Karte PCIe x1 oder einen USB braucht man keine Anleitung. Einbauen und Treiber installieren --> Wlan SSID wählen und Passwort eingeben, fertig.

  1. einfachste Option: USB Wlan Stick
  2. relativ einfache Option: PCIe x1 Karte - sollte nicht in direkter Nähe einer Grafikkarte unter Hitzestau leiden und man sollte eine Antennenlösung haben. Hinter dem Gehäuse wird das mit 5GHz der Fritzbox nichts.
  3. elegante Option: AP-Client-Bridge, keine Bastelarbeit, keine Treiberprobleme, nach der Konfiguration kann man ein Lan-Kabel verwenden

Cool :)
ich kaufe mir für kleien Geld die Edimax BR-6208AC und verbinde das Gerät mit Lankabel.

Das heißt ich brauche an meiner Fritzbox nur die IP-Adresse der Edimax BR-6208AC freigeben und den Rest gem. oberen Anleitung einstellen und das war es?
Die Fritzbox arbeitet mit der Edimax BR-6208AC zusammen und beißen sich nicht? Und das Teil hat eine gute Wlan Verbindung?
PS: und ich bauche für meine PC keine Treiber installation?
 
Ja, der Edimax wird für diese Aufgabe passen. Habe Dir die Anleitung ja schon rausgesucht.

Um vollständig zu sein:

1. Es gibt auch noch andere Geräte, aber da kennt Sassicaia sich besser aus ;-)

2. Wenn Du etwas mehr Geld zur Verfügung hast, kannst Du einen Router nehmen, in den Du eine alternative Firmware draufspielen kannst (dd-wrt oder OpenWRT).
Damit kannst Du mehr anstellen, z.B. das 5GHz Radio für die WLAN-Bridge zur Fritz verwenden und gleichzeitig mit dem 2.4GHz Radio einen weiteren AP zur besseren Ausleuchtung der Wohnung aufspannen.
Dieser Edimax kann das aber nicht.
Allerdings habe ich Dir das nicht empfohlen, denn da muss man schon etwas tiefer rein in die Materie und es gibt beim aufspielen der alternativen FW das Risko, das Gerät in einen Briefbeschwerer zu verwandeln ;-)
 
roadrunner2001 schrieb:
Cool :)
Das heißt ich brauche an meiner Fritzbox nur die IP-Adresse der Edimax BR-6208AC freigeben

du musst nix freigeben, der Edimax verbindet sich über die SSID und das Wlan Passwort der Fritzbox identisch wie ein Notebook oder Smartphone. Was er empfängt reicht er an den intergrierten Switch durch.
Nur für den Fall dass du diesen dusseligen MAC Filter meinst und verwendest, dann musst du die MAC des Edimax in der Fritzbox (zu der sich der Edimax verbindet) freischalten.


roadrunner2001 schrieb:
und den Rest gem. oberen Anleitung einstellen und das war es?
Exakt so wie beschrieben.

roadrunner2001 schrieb:
Die Fritzbox arbeitet mit der Edimax BR-6208AC zusammen und beißen sich nicht? Und das Teil hat eine gute Wlan Verbindung?

Ich habe die letzten jahre gute Erfahrungen mit Edimax gemacht, auch hinsichtlich der Wlan Signalqualität. Eine Garantie ist das allerdings nicht, da ich deine Infrastruktur (Gebäude, Bausubstanz, Distanzen etc.) nicht kenne.

roadrunner2001 schrieb:
PS: und ich bauche für meine PC keine Treiber installation?

Nein, du brauchst für kein Gerät einen Treiber, es läuft ja alles nativ über Wlan bridged to Lan.

€dith: dafür muss man aber kein full quote platzieren :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nur eine Steinwand dazwischen, ich hoffe es sollte keine Probleme geben.

Was ist den mit D-Link als altern. liegt in der gleichen Preisklasse? D-LINK AC750 Dualband Router
geht das damit auch?
Der sollte angeblich besser im Empfang sein?
Also ich wollte bis 50€ ausgeben und eine wirklich "stabile" W-Lan Verbindung bekommen
 
Es ist nur eine Steinwand dazwischen, ich hoffe es sollte keine Probleme geben.

Was ist den mit D-Link als altern. liegt in der gleichen Preisklasse? D-LINK AC750 Dualband Router
geht das damit auch?
Der sollte angeblich besser im Empfang sein?
Also ich wollte bis 50€ ausgeben und eine wirklich "stabile" W-Lan Verbindung bekommen

kann mir sonst keiner andere altern. ausser den Edimax Router geben :)
Wäre schön wenn da jemand noch was dazu sagen könnte
 
roadrunner2001 schrieb:
Wireless AC750 Dual Band Router
DIR-809

Der D-link 809/E kann den Repeater Modus. Im Prinzip kann er damit den Client-Bridge-Modus jedoch mit den Nachteilen eines Repeaters Latenzen, Halbierung der Bandbreite, Instabilität bei Last etc.

roadrunner2001 schrieb:
Der sollte angeblich besser im Empfang sein?

Sagt wer und hat beide Geräte in identischer Infrastruktur getestet? Oder willst du einfach lieber einen D-Link haben weil du die Firma kennst?

Hier die verbaute Hardware vom gleichen Hersteller:
Edimax BR-6208AC
D-Link DIR-809 rev A2

Es gibt Atheros/Qualcomm, MediaTek Inc. ehemals Ralink, Broadcom, Marvell und RealTek, diese bedienen den Consumer Bereich und kochen alle mit Wasser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der D-link 809/E kann den Repeater Modus. Im Prinzip kann er damit den Client-Bridge-Modus jedoch mit den Nachteilen eines Repeaters Latenzen, Halbierung der Bandbreite, Instabilität bei Last etc.



Sagt wer und hat beide Geräte in identischer Infrastruktur getestet? Oder willst du einfach lieber einen D-Link haben weil du die Firma kennst?

Hier die verbaute Hardware vom gleichen Hersteller:
Edimax BR-6208AC
D-Link DIR-809 rev A2

Es gibt Atheros/Qualcomm, MediaTek Inc. ehemals Ralink, Broadcom, Marvell und RealTek, diese bedienen den Consumer Bereich und kochen alle mit Wasser ;)

Wie gesagt, ich kenne mich damit nicht aus und die Fritz- Repeater finde sind mir was zu teure;)

und bei Amazon habe ich nur diesen gefunden https://www.amazon.de/ROUTER-AC750-CONCURRENT-BR-6208AC-EDIMAX/dp/B00LP8PGS2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&tag=hardwarelux00-21&qid=1473579123&sr=8-1&keywords=Edimax+BR-6208AC der nennt sich ROUTER, AC750 CONCURRENT DUAL BAND WIFI BR-6208AC By EDIMAX . sollte wohl der gleiche sein.
 
Das ist aber Amazon Market Place. Da kannst du direkt bei einem Händler kaufen.
http://www.notebooksbilliger.de/edimax+br+6208ac+ac750+dual+band+wlan+router+?nbb=45c48c

Erstmal danke für deine Hilfe, Bemühung und Aufklärung :)

Dann werde ich mir den Edimax bestellen, ist wohl die bessere Wahl und kann dann nach deiner Anleitung Konfigurieren.
DLink kam mir nur in den Sinn, weil es in der gleichen Preisklasse lag.

Aber ob ich den bei Hardwareversand oder Amazon bestelle ist latte. Der Preis incl. Versand ist fast gleich.

Ich melde mich wenn ich das Teil ende des Monats in Einsatz nehme.

Dann bin ich noch unter meinen Budget von €50.-- ;)
 
Schaun´ wir mal wie das Gerät bei dir zurechtkommt, bis bald. ;)
 
Kannst du auch - klar

So update / Feedback.

das Router Edimax habe ich bekommen und wieder zurück geschickt. Die Übertragunsrate waren mehr sehr bescheiden. Auf meinen alten Notebook hatte ich eine bessere Übertragung als am PC (gleicher Abstand).
Habe mir jetzt mal einen gebrauchten Fritz Repeater 1750E geschossen. Hoffentlich komme ich damit besser zurecht.

Feddback war das aber wenig, mehr eine pauschale Aussage und hinsichtlich der Konfiguration können durchaus suboptimale Einstellungen ursächlich sein. Keine gemischte Verschlüsselung ausschließlich WPA2 AES/CCMP oder gemischt WPA+WPA2 TKIP, Kanalbündelung deaktiviert?, ausschließlich 802.11n oder 802.11bgn oder 802.11an? etc.
Was bedeutet eine bessere Übertragung auf dem alten Notebook? ein dehnbarer Begriff ohne Angabe von Datentransferraten etc..

Dann sind wir mal gespannt welche Werte der Repeater (der dir die Bandbreite erst mal halbiert) i. V. m. der Wlan-Leistung einer 7390 dann abliefert, falls solche Werte mit Screens hier noch kommen sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So update / Feedback.

das Router Edimax habe ich bekommen und wieder zurück geschickt. Die Übertragunsrate waren mehr sehr bescheiden. Auf meinen alten Notebook hatte ich eine bessere Übertragung als am PC (gleicher Abstand).
Habe mir jetzt mal einen gebrauchten Fritz Repeater 1750E geschossen. Hoffentlich komme ich damit besser zurecht. Sonst bohre ich ein Loch in die Wand und lege das Kabel durch :)
 
Kabel legen waere natürlich optimal, Switch dran... und glücklich sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh