MrDeluxe
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.04.2006
- Beiträge
- 1.470
- Laptop
- Thinkpad E480, E14, T14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD 3700x @ 4,3 Boost-Overdrive + Thermal Grizzly Aeronaut
- Mainboard
- Gigabyte Aorus Pro X570
- Kühler
- Scythe Fuma 2
- Speicher
- G.Skill - F4-3200C14D-16GFX
- Grafikprozessor
- 5700 XT
- Display
- 1xBenq G2411HD, 1xLG 27GL850-B, 1xBenq G2411HD @ Icy Box Monitor Arm IcyBox 3 – IB-MS405-T
- SSD
- WD Black SN750
- HDD
- Samsung 850Evo, Crucial 120GB @ Linux EOS
- Opt. Laufwerk
- N/A
- Soundkarte
- OnBoard
- Gehäuse
- Fractal Design Define R6 USB-C Blackout
- Netzteil
- be quiet straight power 650W
- Keyboard
- CMSTORM
- Mouse
- MX518
- Betriebssystem
- Win11 + Linux Elementary OS
- Sonstiges
- Mobile Phone - Mi 11 Lite 5G @ lineageOS nightly
- Internet
- ▼1000 ▲500
Hallo,
ich möchte eine neue Storage-Umgebung aufbauen. Aus einem ehemaligen Storage-Server können die Platten ggf. übernommen werden.
Es geht hier viel mehr um eine Entscheidungsfrage als um den technischen Hintergrund. Folgende Hardware steht zur Verfügung:
CPU: Xeon E3 1225
RAM: ECC 32GB RAM
SSD: 512GB (VMs)
SSD: 64GB (System)
SSD; 80GB (L2ARC)
SSD: 40GB (ZiL)
OS: Proxmox
HBA: H310 IT Mode
HDDs: 7x2TB Platten vorhanden, geplant sind neue 8TB Platten zu kaufen und diese ggf. zu ersetzen
NIC: 3xGbit Bonding
Ich habe in meinen Gehäuse 8 Hotswap Einschübe, die mit dem HBA an einer Backplane miteinander verbunden sind. Als OS kommt FreeNAS unter Proxmox zum Einsatz. Maximal soll FreeNAS 18GB (2GB für OS, 16GB für ZFS) zugeordnet werden, der HBA wird zum OS durchgereicht.
Folgende Konstellationen schweben mir da im Kopf:
Option a) 8x8TB in RaidZ2
- Vorteil: meiste Kapazität
- Nachteil: kein L2ARC und somit weniger Performance, teuerste Option, weil alle Platten neu gekauft werden müssen
Option b) 7x8TB in RaidZ2 + L2ARC
- Vorteil: L2ARC
- Nachteil: weniger Kapazität
Trennung von unwichtigeren + wichtigeren Daten
Option c) 2x2TB in Raid mirror + 6x8TB in Raidz2 in getrennten Pools
- Vorteil: wichtige Daten im Raid1 und kostenersparnis
- Nachteil: noch weniger Kapazität, fallen 2 Platten im Raid1 aus sind die wichtigen Daten (Backups sind natürlich vorhanden), kein L2ARC
Option d) 2x2TB in Raid mirror + 5x8TB in Raidz2 + L2ARC
- Vorteil: L2ARC, kostenersparnis
- Nachteil: Grenzwertig mit 5 Platten Raid2 aufzubauen
Option e) 2x2TB in Raid mirror + 5x8TB in Raidz1 + L2ARC
- Vorteil: Mehr Kapazität als Option d)
- Nachteil: Keine Möglichkeit 32TB zu sichern, wenn 2 Platten im Raidz1 sterben sind alle Medien weg.
Option f) 4x2TB Raidz1 + 4x8TB Raidz1 in einem Pool
- Vorteil; kostengünstig
- Nachteil: sehr wenig Kapazität
Ich denke es lassen sich noch viele weitere Konstellationen ermöglichen aber ich suche eben nach einer passenden und effizienten. Lohnt sich das L2ARC oder ZiL überhaupt oder nur in Enterprise-Umgebungen? Ansonsten wäre vllt. Option c nicht verkehrt. Aber 2500€ für 300% mehr Plattenspeicher? :/ Raidz1 wird ja leider als unsicher deklariert und diese Datenmenge lässt sich einfach nicht mehr backuppen.
Let's discuss!
VG
MrDeluxe
ich möchte eine neue Storage-Umgebung aufbauen. Aus einem ehemaligen Storage-Server können die Platten ggf. übernommen werden.
Es geht hier viel mehr um eine Entscheidungsfrage als um den technischen Hintergrund. Folgende Hardware steht zur Verfügung:
CPU: Xeon E3 1225
RAM: ECC 32GB RAM
SSD: 512GB (VMs)
SSD: 64GB (System)
SSD; 80GB (L2ARC)
SSD: 40GB (ZiL)
OS: Proxmox
HBA: H310 IT Mode
HDDs: 7x2TB Platten vorhanden, geplant sind neue 8TB Platten zu kaufen und diese ggf. zu ersetzen
NIC: 3xGbit Bonding
Ich habe in meinen Gehäuse 8 Hotswap Einschübe, die mit dem HBA an einer Backplane miteinander verbunden sind. Als OS kommt FreeNAS unter Proxmox zum Einsatz. Maximal soll FreeNAS 18GB (2GB für OS, 16GB für ZFS) zugeordnet werden, der HBA wird zum OS durchgereicht.
Folgende Konstellationen schweben mir da im Kopf:
Option a) 8x8TB in RaidZ2
- Vorteil: meiste Kapazität
- Nachteil: kein L2ARC und somit weniger Performance, teuerste Option, weil alle Platten neu gekauft werden müssen
Option b) 7x8TB in RaidZ2 + L2ARC
- Vorteil: L2ARC
- Nachteil: weniger Kapazität
Trennung von unwichtigeren + wichtigeren Daten
Option c) 2x2TB in Raid mirror + 6x8TB in Raidz2 in getrennten Pools
- Vorteil: wichtige Daten im Raid1 und kostenersparnis
- Nachteil: noch weniger Kapazität, fallen 2 Platten im Raid1 aus sind die wichtigen Daten (Backups sind natürlich vorhanden), kein L2ARC
Option d) 2x2TB in Raid mirror + 5x8TB in Raidz2 + L2ARC
- Vorteil: L2ARC, kostenersparnis
- Nachteil: Grenzwertig mit 5 Platten Raid2 aufzubauen
Option e) 2x2TB in Raid mirror + 5x8TB in Raidz1 + L2ARC
- Vorteil: Mehr Kapazität als Option d)
- Nachteil: Keine Möglichkeit 32TB zu sichern, wenn 2 Platten im Raidz1 sterben sind alle Medien weg.
Option f) 4x2TB Raidz1 + 4x8TB Raidz1 in einem Pool
- Vorteil; kostengünstig
- Nachteil: sehr wenig Kapazität
Ich denke es lassen sich noch viele weitere Konstellationen ermöglichen aber ich suche eben nach einer passenden und effizienten. Lohnt sich das L2ARC oder ZiL überhaupt oder nur in Enterprise-Umgebungen? Ansonsten wäre vllt. Option c nicht verkehrt. Aber 2500€ für 300% mehr Plattenspeicher? :/ Raidz1 wird ja leider als unsicher deklariert und diese Datenmenge lässt sich einfach nicht mehr backuppen.
Let's discuss!

VG
MrDeluxe