Epox 8RDA3+ Dual-Lan Problem!!!

puschel_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2003
Beiträge
611
Ort
Unterallgäu
Hab die Ehre!

Hat schonmal jemand den 2ten Netzwerkanschluß (nVidia) an dem Board benutzt?
Wenn ich da anschließe, dann krieg ich zwar das Symbol in der Taskleiste für Verbindung, aber er findet den anderen PC nicht!

Steck ich das Kabel in den 1. Port (Realtek), ist alles in Butter. Netzwerkparameter sind gleich, und Treiber sind auch die aktuellsten drauf.
Muß ich irgendwas besonderes einstellen? :heul: Hülfeeeeee!!! :grrr:

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke,

Puschel_1
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich habe auch das 8rda3+ und bei mir funzt dual-lan einwandfrei. auf lans benutze ich einen port für's lokale netz, mit den anderen hänge ich am breitbandinternet. ich habe auch schon beide für's lokale netz benutz, entweder als netzwerkbrücke oder mit zweiter ip. wenn die lan adapter im bios aktiviert sind, müsste es eigentlich auf anhieb funktionieren (zumindest bei win xp).

benutzt du die automatische ip-zuweisung von windows? wenn ja, dann konfiguriere die lan-adapter mal manuell.
 
Hmm, die Zuweisungen hab cih schon euf beide Arten versucht.
Im Bios müsste er auch aktiviert sein, sonst würde ich ja kein "Verbindungs-Symbol" in der Taskleiste bekommen.

Was hast du den im Bios genau aktiviert?
Irgendwas mit der MAC-Adresse?

Sorry, aber Netzwerken ist nicht so mein Fachgebiet :)

Puschel_1
 
wenn die lan-verbindung angezeigt wird, muss der apadter ja aktiviert sein. kannst ja mal im bios nachschauen. im menü "integrated peripherals" muss der punkt "MAC Lan (nVIDIA" auf "auto" stehen und "Machine MAC (NV) Address" auf "disabled" (bin mir nicht ganz sicher, aber du kannst ja mal im handbuch nachschauen). im gerätemanager von windows müsste ein "realtek ethernet-adapter" und ein "nvidia ethernet-adapter" angezeigt werden. wenn du fire-wire nicht benötigst, deaktiver die verbindungen bei den windows-netzwerkeigenschaften (oder zieh die kabel vom board ab).
 
Welche IP und Subnetzmasken habt ihr denn den einzelnen Controllern zugewiesen? :confused:

Puschel_1
 
das kommt ganz darauf an, wie man sich auf lans geeinigt hat.

es ist wichtig zu wissen, welche spezifikationen das hub/switch hat. wenn ein hub/switch zum beispiel "auto sensing" (oder auch "auto negation" genannt) unterstützt, kann mal die verbindungsgeschwindigkeit der jeweiligen netztwerkkarte auto "auto" stellen. die karte wird dann mit dem schnellstmöglichen wert verbunden.

wenn ein hub/switch diese option nicht unterstützt, muss man die kartengeschwindigkeit manuell an das netzwerk anpassen. die machst du über die eigenschaften der netzwerkkarte. du musst die karte der leistung des hubs/switches anpassen. entweder 10mbit, 100mbit, 1000mbit, ... etc.

wenn das hub/switch kein "auto-sensing"/"auto-negation" unterstützt, du die verbindungsgeschwindigkeit der netzwerkkarte aber auf "auto" stehen hasst, gibt es meist komplikationen von seiten des hubs/switches her, was sich dann in einer sehr langsamen verbindung oder sogar keiner verbindung äussert. es kann sogar sein (bei "billig"-hubs/switches), dass dann das ganze netzwerk nicht mehr funktioniert.

es gibt auch bei den kabeln unterschiede. man unterscheidet im wesentlichen zwischen patch- und crossover-kabeln. wenn du deinen pc an ein hub/switch anschließen willst, benötigst du ein patch-kabel. wenn du zwei pcs ohne hub/switch miteinander verbinden willst (also von karte zu karte) brauchst du ein crossover-kabel. wenn du dich mit einem crossoverkabel an ein hub/switch anschließt, gibt es keinen datenfluss. es gibt auch keinen datenfluss wenn du zwei pcs direkt mit einem patch-kabel verbinden willst.

- hier ein beispiel wie ich die netzwerk-adapter auf lans einstelle:
ip-adresse: 192.168.0.x (x = wert zwischen 0-255)
subnet-maske: 255.255.255.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh