[Kaufberatung] EPYC oder XEON (PLEX)Server? ASUS oder Supermicro?

cuco

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2006
Beiträge
1.754
Ort
74080
Hallo,

es ist mal wieder so weit und mein Server darf in Rente gehen. Aktuell werkelt ein Xeon E3-1240v3. Meinen Server nutze ich für folgende Dinge unter folgendem System:

  • Windows Server 2016 Essentials
  • StableBit DrivePool als Festplattenpool software
  • PlexServer
  • Rechenintensive Aufgaben die mein Surface Pro zu sehr stressen (zukünftig vielleicht in einer VM)
  • BackUp Server mit Essentials Rolle
  • Netzwerkspeicher

Jetzt bin ich am überlegen ob es ein EPYC oder ein XEON SP System wir. Intel macht mir momentan etwas Sorgen wegen Spectre und Meltdown. Vor allem weil viele Festplatten verbaut sind und bisher nicht klar ist wie sich die Syteme so verhalten. Der einzige unabhängige Test den ich gefunden habe war von Computerbase. Wie dem auch sei weiter im Thema.

Folgende beiden Systeme habe ich mir ausgesucht:

XEON:
  • Silver 4114, Silver 4116 oder Gold 6130
  • ASUS Z11PA-U12/10G-2S: Wie sind die Erfahrungen mit ASUS Server Boards?
  • Supermicro X11SPH-NCTPF: Verison mit SPF+
  • Supermicro X11SPH-NCTF: Version mit 10G-T
  • min. 2* 16GB Ram ECC Reg 2666

EPYC:
  • EPYC 7401p
  • Supermicro H11DSi-NT (Dual Sockel , es wird aber nur einer verwendet)
  • Supermicro: H11SSL-NC: Single Coket aber noch lange nicht verfügbar
  • min. 2* 16GB Ram ECC Reg 2666

Die Verfügbarkeit von EPYC macht es einem momentan leicht sich für einen Xeon zu entscheiden. Es gibt einfach keine Boards und die CPUs sind auch nicht alle verfügbar.
Würdet ihr generell auf EPYC warten?

Beim Thema Strombedarf sind die beiden CPU Typen ja grundlegend anders ausgerichtet. Die Xeon Silvers bestechen durch ihre niedrige Stromaufnahme. Die Epycs überzeugen mit hoher Leistung dafür schlucken sie auch mehr. Zum XEON Golds habe ich nix gefunden. Die Werte der Epyc gibts bei ServetheHome. Ein 7401p braucht 79W im idle und 280W unter Load. Ein Xeon 4114 brauch 101W in der Spitze ein 4116 134W. Dual Sockel Xeon Lösungen sind Leistungstechnisch und Stromtechnisch dann ungefähr auf einer Ebene mit den EPYC. Daher würde ich aus dem Gesichtspunkt eher zum XEOn tendieren.

Bei der Board Wahl tue ich mich besonders schwer. Zur Wahl stehen das ASUS und das Supermicro. Eigentlich würde ich zum ASUS Board tendieren. Aber hier gefällt mir nicht dass die CPU zu PCH Verbindung nur mit DMI3 ausgeführt ist. Das Supermicro nutzt hier noch einen zusätzlichen PCIe x8.

Ich würde beim ASUS die 8SATA ports, die 2 10GBit Ports und den M.2 x2 nutzen. Denkt ihr das gibt nen Flaschenhals und ich sollte lieber auf das Supermicro gehen?
Ich hab mal die Boardpläne angehängt.

Auf jeden Fall wird noch folgendes verbaut:
  • Broadcom/ LSI SAS HBA 9300-24i
  • SAS Exander oder LSI 9300-4i4e
  • GPU zum Transcoden
  • NVMe Adapter

Ich wäre wirklich Dankbar für etwas Hilfe. Vor allem was die Board Wahl angeht.

Viele Grüße,
cuco
 

Anhänge

  • ASUS.PNG
    ASUS.PNG
    21,9 KB · Aufrufe: 61
  • Supermicro-X11SPH-nCTF-Block-Diagram.jpg
    Supermicro-X11SPH-nCTF-Block-Diagram.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 60
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Support ist bei beiden Firmen Mist.
Asrock Rack hat mir ein Single-Epyc-Board angekündigt, davon ist aber noch nichts zu sehen. Ich habe eben eine Anfrage an die Entwicklungsabteilung geschickt. Ich für meinen Teil würde wannimmermöglich ein Asrock kaufen - keine meine Anfragen blieb bislang länger als 48h unbeantwortet, inkl. custom-Bios-Mods!
Melde mich nach Antwort von AsrockRack.
Übrigens: Typo bei Deiner TDP-Angabe vom Epyc. 180, nicht 280W...
 
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal. Das klingt ganz gut.
Das sollte Leistungsaufnahme des ganzen Systems unter Last laut STH sein. Dachte die sollte passen. Die Xeon Angaben sind auch Lastwerte des Systems.
Was hälts du von der Board Problematik?
 
Zuletzt bearbeitet:
So pauschal würde ich ja nicht argumentieren ;)
Aber recht hast Du: Der Epyc ist m.E. im Preis-Leistungs-Verhältnis schon besser, von den PCIe-Lanes und damit der usability ganz abgesehen.
 
Das bedeutet warten bis was verfügbar wird. Boards sind ja wirklich Mangelware. Oder auf das Gigabyte Board gehen.
Taugt der Broadcom SFP+ Netzwerkchip denn was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat: "ASUS oder Supermicro?"

Supermicro


Intel Xeon Silver 4110
Supermicro X11SPL-F retail (MBD-X11SPL-F-O)


sfp+ per meli oder Intel addon (Meli X2/X3 gibts ab 15€/50€)



günstiger: ältere X10-SRL-F mit X1650v3/4 used
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mir einen Link zum Meli X2/X3? Ich kann da nix konkretes per google finden. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh