Erdung CAT7 - Wetterstation

Master Luke

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
3.795
Hallo zusammen,

ich habe auf der SAT-Schüssel auf dem Dach einen Inverto iLNB (SAT>IP-Server) sitzen, welcher mit einem Cat7 verdrahtet ist. Der Antennenmast ist geerdet per 16mm² Kupfer auf Hauserde.

Wenn ich jetzt das CAT7 auf mein Patchpanel lege, dann liegt dort der Schirm des CAT7 zum ersten Mal auf Hauserde (Patchpanel (4mm²) mittels Potentialausgleichsschiene vom Schrank auf Hauserde (16mm²)).

Ich überlege gerade, ob das Vorgehen aus reicht.
Sollte ich vorher schon den Schirm des CAT mittels Erdungsschelle auf Hauserde erden?
Das Gleiche gilt dann auch für die geplante Wetterstation.

Diese Dinger habe ich für alle externen CAT7-Geräte gekauft. Einen "Blitzschutz" hätte ich dmait schon, aber noch keinen Potentialausgleich?
Allnet ALL95100 TP Outdoor Blitzschutz Power Surge: Amazon.de: Computer Zubehör

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

Vorschlag Mast ändern :eek:, isoliert montierte Fangstange am Mast montieren und direkt erden. Siehe auch https://www.vde.com/de/blitzschutz/arbeitsgebiete/faq/blitzschutz-antennenerdung 8. Absatz

Erdungsschelle um die CAT Leitung ist demnach notwendig da die Leitung ja Deine "Antennenleitung" ist. Eine zweite Erdung der "Antennleitung" am Patchpanel würde ich vermeiden, da sonst Schleifen entstehen. Das Patchpanel als solches und die restlichen Leitungen natürlich in den PA einbeziehen.

Dein Allnet Blitzschutz würde ich allenfalls als Überspannungskurzschließer betrachten. Er kann leichte Spitzen in den Schirm ableiten aber bei einem Treffer bringt er nichts. Ohne vernünftigen Erdungsanscĥluss des Überspannungsableiters wird das nichts.
Zusammen mit den anderen Maßnahmen würde ich soetwas in Betracht ziehen: Unabhängiger Überspannungsschutz APC ProtectNet für 10/100/1000 Base-T-Ethernet-Leitungen - APC - Germany.

-teddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte beachtet werden, insbesondere weil die Schüssel auf dem Dach ist, sowie ein PA-Ausgleich !

Blitzschutz: Was bedeuten Erdung und Potentialausgleich? - NETZWELT

Um Störungen im Lan-Bereich zu vermeiden hier die Erdung weglassen, bzw. würde sogar auf eine Glasfaserverbindung setzen um eine galvanische Trennung zu haben aus Sicherheitsgründen.

edit zu langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

... würde sogar auf eine Glasfaserverbindung setzen um eine galvanische Trennung zu haben aus Sicherheitsgründen.

da fehlt aber noch ein Protokoll: PoLWL ;). Nachtrag: Gibts doch: https://en.wikipedia.org/wiki/Power-over-fiber

Ernsthaft: Ich persönlich würde auch so früh wie möglich (Dachboden) eine Switch mit SFP oder Mediaconverter setzen und den Rest per LWL Hauptswitch verbinden.
Mildert das Problem aber leider auch nur ein wenig weil ja immer noch der Weg LNB --> Switch --> Netzteil vom Switch --> Hausinstallation.
Im Endeffekt kann man nahezu beliebig viel Aufwand betreiben und erreicht doch keine Sicherheit, hat aber unter Umständen viel Geld ausgegeben weil der Blitz immer andere Ziele bevorzugte :stupid:

-teddy
 
hallo zusammen,

danke für Eure Antworten!
Hintergrund: Neubau, vor 8 Monaten eingezogen, ich habe die Bauleitung gemacht, Elektriker pfuschte einiges zusammen (konnte seeehr viel gerade biegen) und nun kommen die ein oder anderen Dinge zum Vorschein.

Ich habe eine Hausauotmation am laufen (ok,sie wird bald laufen) und nur NYM und CAT7 Kabel im Haus. Alle Kommunikation (TV, Telefon, Automation, Sensorik etc. pp.) läuft über die CAT7-Installation.

Von daher mein explizites Nachhaken.


Der Knaller ist: vor einem Jahr hatte ich mehere Streitgespräche bzgl. Blitzschutz und Potentialausgleich meiner SAT-Anlage auf dem Dach. Na immerhin wurde mir ein 16mm² Cu-Kabel in den Technikraum gelegt, welches ich die Tage auf die Hauserdungsschiene gelegt habe. LNB und CAT ist noch nicht angeschlossen!


Ich drösle mal Eure Antworten auf:

ich persönlich würde auch so früh wie möglich (Dachboden) eine Switch mit SFP oder Mediaconverter setzen und den Rest per LWL Hauptswitch verbinden.

Leider nicht möglich. Kein Dachboden und die beiden Leerrohre mit 2xCAT7 und 1x 16mm² Cu gehen unter dem Dach an der Hauswand unter dem Putz entlang , über der Eingangstür in die Wand und nach unten in den Keller. Spätesten IM Haus laufen die Rohre neben den Datenleitungen. Gefällt mir nicht wirklich.

Die gesamte Technik steht im Technikraum.

Vorschlag Mast ändern , isoliert montierte Fangstange am Mast montieren und direkt erden

Das sehe ich ähnlich. Würde bedeuten: isolierte Fangstange an den Mast und den Leiter außen am Haus im Erdboden auf den Ringanker des Hauses legen (lassen).

Erdungsschelle um die CAT Leitung ist demnach notwendig da die Leitung ja Deine "Antennenleitung" ist. Eine zweite Erdung der "Antennleitung" am Patchpanel würde ich vermeiden, da sonst Schleifen entstehen. Das Patchpanel als solches und die restlichen Leitungen natürlich in den PA einbeziehen.

WO soll die Erdungsschelle dran? Ich würde sie im Keller im 19"-Rack auf die dortige Erdungsschiene legen.
Patchpanel, Rack etc. pp ist alles im Rack geerdet. Die Erdungsschiene selber ist per 16mm² mit der Hauserdungsschiene verbunden.
OK, 1m später den Schirm nicht noch mal am Panel auf legen.

Dein Allnet Blitzschutz würde ich allenfalls als Überspannungskurzschließer betrachten. Er kann leichte Spitzen in den Schirm ableiten aber bei einem Treffer bringt er nichts. Ohne vernünftigen Erdungsanschluss des Überspannungsableiters wird das nichts.
Zusammen mit den anderen Maßnahmen würde ich soetwas in Betracht ziehen:

klingt plausibel. Ich muss mal meine USVs von APC anschauen, ob die nicht auch einen Überspannungsableiter an Bord haben.
Ansonsten kaufe ich so ein Teil dazu. 33€ in der Bucht...



Fazit: Fangstange und diese als Blitzschutz vorsehen und extern in die Erde auf den Ringanker des Hauses führen.
Die aktuell angeschlossenen 16mm² als Potentialausgleich her nehmen und die Schirmung der CAT7-Kabel dort mit verbinden. Das ganze auf die Hauserde. Zusätzlich einen besseren Überspannungsableiter besorgen udn mit einbinden. Masseschleifen vermeiden.

Danke Euch!! :)
 
CommanderBond ,

ich habe nur einen Punkt zu deinem Post: wo steht, dass ich das alleine umsetze?

Ich sehe das als Informationssammlung, da ich selber mit Elektrikern nur Probelme habe/hatte. Es ist nicht verkehrt, sich vorher schlau zu machen. Gerade bei dem komplexen Thema.

Gruß
 
Du schreibst doch die ganze Zeit "ich" "wie soll ich erden" "wo soll ich erden" "wie soll ich das und das".
An welcher Stelle soll man jetzt herauslesen dass ein professioneler Dienstleister es macht? Also ich weiß nicht, für mich liest sich das eindeutig so nach nem DIY Projekt. Es geht ja auch um Protokolle zum Schluss. Du musst auch nachweisen können dass zwischen Stelle X und Y der Widerstand unter Wert Z liegt usw.
Das fertigt idr der Erbauer der Anlage an, aber ich weiß auch nicht was du da genau ausgemacht hast mit wem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst doch die ganze Zeit "ich" "wie soll ich erden" "wo soll ich erden" "wie soll ich das und das".

Weil es sich in dem Kontext einfacher schreibt.
Mir ist aus versicherungstechnischen Gründen bewusst, dass ich Protokolle benötige. Betrifft ja bspw. auch die Hausinstallation. Selbstverkabeln ja - "durchklingeln" macht der Fachmann.

btw: ich schrieb nur einmal "ich" -> " Ich würde sie im Keller im 19"-Rack auf die dortige Erdungsschiene legen." Der Rest meiner Ausführungen ist neutral verfasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kapier ich nicht wieso es nicht möglich sein sollte mit Glasfaser:

Im Keller einen Switch mit SFP Einschub nehmen, dort ein entsprechendes Modul hineinschieben. Fertig konfektioniertes LWL Kabel bis zum Dach zum Inverto, dort einen kleinen Kasten am Mast montieren, IP67 beispielsweise. In diesem ist dann ein Medienkonverter auf TP (RJ45). Stromkabel dann ebenfalls, was dein Ding halt so benötigt, warscheinlich reichen 2 Adern für ne Gleichstromversorgung aus. Netzteil sitzt dann im Keller im Stromverteiler oder Alternativ führst das auch in den Netzwerkschrank.

Und? Was gewinnst Du damit? Du hast eine elektrische leitende Verbindung vom Dach ins Haus, das sollte eigentlich vermieden werden. Ob Du jetzt eine Netzwerkverbindung oder die Stromversorgung für den Switch in die Gebäudehülle führst ist doch wumpe, es ist ein Weg. Einen Switch an den Mast klöppeln? Der kann ganz nett ins Geld gehen wenn er betriebssicher den dort auftretenden Temperaturen trotzen soll und ist nicht "mal eben" wechselbar.

Das mit PoLWL war als Gag gedacht bis ich gesehen habe das es das wirklich gibt, deshalb auch der Smiley.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Du jetzt eine Netzwerkverbindung oder die Stromversorgung für den Switch in die Gebäudehülle führst ist doch wumpe,

War auch meine Denke.

Ich rufe mal nächste Woche die ortsansässigen Eli's durch. Mal sehen was bei raus kommt. Der Schutz für die in Zukunft geplante PV-Anlage kann dann gleich mit berücksichtigt werden bzw. auch mein elektr. Dachfenster .

Danke noch mal.
 
Ja wunderbar, dann setzt den LNB am besten unters Dach, dann kommste da auch einfacher dran wenn mal was ist. Die Wetterstation auch in Keller packen, da ist sie nicht der Witterung ausgesetzt und hält länger. Experten lassen sie gleich im Karton;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ist son optischer LNB echt genial, obendrein haste net 4 Coax Kabel sondern nur ein LWL

und ich habe durch den SAT>IP LNB nur ein CAT7 liegen.

um noch mal darauf zu kommen:
P.S.: Warscheinlich hätte ich mir sowieso einen optischen LNB geholt, damit spart man sich schonmal ne Menge an Blitzschutz usw. Auch Sat2ip sehe ich nur als Ergänzung weil außer Panasonic niemand entsprechende Fernsehgeräte anbietet, der Markt ist nunmal DVBS2 diesbezüglich

Wenn du dir sowas zu legst, dann ist das OK. Habe ICH aber nicht gemacht. SAT>IP ist ne Ergänzung? Wie war das: "Das Internet ist für uns alle Neuland.“
 
Haha du bist nen Witzbold. Klar Sat2IP ist keine Ergänzug, sieht man ja daran dass es soviele Fernsehgeräte schon intergierte haben. Samsung, Sony, LG, Philips, haben ja alle schon Sat2IP Clients an Board wa?
DVB-S2 ist natürlich total überbewertet heutzutage. Hat ja keine Sau mehr;)

Was wenn Panasonic keine Zukunft mehr drin sieht bei Fernsehgeräten? Dann machste einen auf 90er Jahre mit ner Tunerbox an jedem Fernseher?
Koaxialverteilung ist heute Standard für die Verteilung von Fernsehen. Macht natürlich besonders viel Sinn das bei der Planung direkt wegzulassen und auf den Erfolg von Sat2IP zu hoffen. Das ist wirklich klever bei einem gebäude.
Nichts für Ungut aber in meinen Augen ist die Planung schon etwas vermurkst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte sortiere Deine Gedanken, ich sehe da nichts Vermurkstes, ist halt noch nicht Standard wird es aber wohl so oder eine Weiterentwicklung davon werden.
Ob du DVB-S2 über Coax oder IP ins Haus leitest ist nur eine Frage der Installation, es bleibt DVB-S2 was da empfangen wird.

-teddy
 
Haha du bist nen Witzbold.

Verschwinde bitte aus meinem Thread.
Danke!


ich sehe da nichts Vermurkstes, ist halt noch nicht Standard
Genau, es ist zwar noch kein "Standard", aber standardisiert. Das war die größte Hürde.

Vor- und Nachteile aufzuzählen ist müssig. Ich sehe nur Vorteile. Aber laut dem Kollegen Bond müsste dann auch IPTV nur eine Ergänzung sein...

Ob du DVB-S2 über Coax oder IP ins Haus leitest ist nur eine Frage der Installation, es bleibt DVB-S2 was da empfangen wird.
korrekt.
 
Und weils egal ist kannste aus Sat2IP ja auch wieder DVBS2 machen und dann wieder in den Fernseher rein :d Klappt problemlos! Hätte auch gern da wo mein Fernseher an der Wand hängt nur nen Cat Kabel, weil ich fände es praktischer dann da ne Box zwischenschalten zu müssen, weil ich bei der Planung der Meinung war Coax würde kein Mensch brauchen. Sich von einem Hersteller am Markt momentan abhängig zu machen was Geräte mit eingebautem Sat2IP Client betrifft, da habe ich ganz sicher auch den Vorteil nur noch nicht erkannt...
Bei einem eventuellen Verkauf der Immobilie erkläre ich den Käufern gerne dass ein Haus ohne Coaxverteilung sogar besser ist als eins mit. Der Nachbar nebenan der Coax und Cat gezogen hat, ist sicherlich wesentlich unflexbiler unterwegs;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du DVB-S2 über Coax oder IP ins Haus leitest ist nur eine Frage der Installation, es bleibt DVB-S2 was da empfangen wird.
Und wie machst das mit den scheiss Karten? Der dreck funktioniert ja nur in den Zertifizierten Sat Kastl wo alles gesperrt wird wie auf nehmen und und und....
Leider kann man noch nicht alles auf IP Basis nutzen weil die "Hersteller" immer mehr einschränken.
 
Ja die Aussage ist Schwachsinn. Wenn du einmal auf Sat2IP bist kannst du nicht mehr zu "DVB-S2" zurück. Daher würde ichs auch anders lösen mit Sat2IP als "Addon", aber der TE weiß es ja besser und sieht Vorteile darin sich Optionen zu verbauen..
 
aber der TE weiß es ja besser und sieht Vorteile darin sich Optionen zu verbauen..

Willst du mich verscheissern?

1. Zitiert Boy2006 aus dem Kontext
2. Interpretierst du aus dem vorhergehenden Post (falscher Kontext auf meine Person bezogen!) und haust noch eine ordentliche Portion Subjektivität rein.

Wie ich schon schrieb: Verschwinde aus meinem Thread und akzeptiere andere Meinungen und Vorgehensweisen!
Danke!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh