Erfahrungen mit OpenFan Controller + FanControl?

Martlu

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2017
Beiträge
350
Hallo zusammen,

gibts hier schon Leute die Erfahrungen mit dem OpenFan Controller gemacht haben? Ich überlege mir so ein Teil zu bestellen, weil ich aktuell keine wirkliche Lösung für meinen neuen PC habe die mich zufrieden stellt.

- Quadro kann ohne den Aquacomputer Dienst, der bei mir oft mal weg bricht nicht vernünftig regeln, weil die Software Sensoren dann nicht verfügbar sind. Dann geht hier neben mir der Jet los, weil alles auf 100% gestellt wird. Keine Ahnung, warum der Dienst so instabil läuft. Habe sogar schon paar Tage mit frischer, kaum angepasster Windows Version gearbeitet, geht aber trotzdem oft schief und dann muss der Dienst manuell neu gestartet werden.
- Bios gesteuert... muss ich wohl nichts zu sagen. :poop:
- Nutze im Moment FanControl für das Steuern der Kurve von meiner Grafikkarte, der AiO Pumpe und des VRM Kühlers. Das läuft bei mir ohne Abstürze oder sonstige Bugs. Nur leider lassen sich auf meinem MSI MAG x870 Board die Lüfteranschlüsse für SysFan1-6 nicht steuern. (known issue)

FanControl + den OpenFan Controller würde ich also als gute Lösung betrachten, aber es gibt keine wirklichen Reviews dazu im Netz.

Problem ist: das Teil ist nicht ganz billig, weil es aus Kanada importiert wird und dann etwa 76€ kostet. Um zu probieren und es dann wegzuwerfern, weil doch nicht gefällt ist mir das zu viel.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für das was es macht und was es ist, nämlich Open Source, scheint mir der Preis ganz OK zu sein (abseits von Importsteuer). Da alles gelistet wird könnte man sich das auch nachbauen. Oder was eigenes bauen. Preislich wird es da aber oft nicht sonderlich Günstiger. Man zahlt halt mit der eigenen Freizeit.

Nein. Ich hab so ein Ding nicht. Ich hab mir meinen Controller selbst entworfen und gebaut.
 
Du kannst deinen Quadro auch mit FanControl steuern. Da gibt es ein Plugin für, das nutze ich und es läuft auch stabil, Ich kriege beim Quadro aber die Krise mit diesem fummeligen USB Kabelanschluss, aber wenn der bei dir sauber funktioniert :).
 
Auf welcher Version von FanControl bist du?
Ich habe das auch versucht, aber bin wohl zu dumm das Plugin zu installieren. Wenn ich die Dateien wie auf Github beschrieben in den Plugins Ordner schiebe, passiert nichts. Auch das hinzufügen über die Funktion in den Optionen von FanControl hat nicht geklappt. Habe es testweise mit dem OpenFan Plugin probiert und da gings. Ich bin deshalb davon ausgegangen, dass das AQ-Plugin mit der neuesten Version von FanControl nicht kompatibel ist.

Habe mit dem USB Kabel keinerlei Probleme.
 
Fan Control hab ich das aktuellste, V215. Ich hatte zuerst auch Probleme (er braucht ja in Summe 3 DLL Dateien), es gibt ja zwei Plugins, bei mir hat nur eins funktioniert. Ich kann nachher mal genau schauen welches, ich meine aber es war das hier:
Plugin
 
Ich hatte bisher ein anderes. Das unter deinem Link funktioniert bei mir auch. Vielen Dank!
 
@Martlu
ich hatte einen OpenFan Controller. Ich hatte mir auch über einen User hier im Forum ein Gehäuse mit den offiziellen Druckdateien fertigen lassen. Ich war aber insgesamt wenig begeistert von dem Gerät. FanControl hat nur Mist ausgelesen (alle Lüfter/Pumpen hatte 64000 rpm), das Gehäuse passte nicht (Abstandsbolzen an den falschen Stellen (sieht man auch in der Zeichnung, kein Fehler beim Drucken). Die integrierte Software bzw. Zugriff über Browser habe ich nicht hinbekommen. Dazu erscheint der OpenFan Controller im Gerätemanager als Serielles Gerät (richtig oldschool)... solche Altschnittstellen mag ich gar nicht.

Ich bin jetzt wieder bei einem OCTO gelandet, zusammen mit FanControl (aktuell V2.15) und diesem Plugin https://github.com/medevil84/FanControl.AquacomputerDevices

Man muss eigentlich nur die DLL-Datei in den Ordner "Plugins" entpacken (default nicht vorhanden, also neuen Ordner anlegen) und das Programm starten. Im Setup sollte das Häckchen unter Plugins bereits gesetzt sein. Ich kann nur abraten, die Auto-Kalibrierung von FanControl zu nutzen. Da ich die Geräte am OCTO sowieso auf konstanten Prozent-Werten einstelle. Wenn man die Kalibrierung laufen lässt, drehen die Lüfter mit allen möglichen Geschwindigkeiten aber nicht korrekt (zumindest bei mir). Wobei das Plugin zumindest den QUADRO voll unterstützt, den OCTO nur "experimentell".

Ich bin jetzt aber nach langen Austauschen (zeitweise auch eine Corsair Commander Pro zusammen mit FanControl) jetzt mit der Kombo aus OCTO und FanControl richtig happy. Die Aquasuite ist mir einfach zu aufgeblasen, wenn man nur einen Bruchteil davon benötigt. Aquacomputer sollte m.E. mal eine Light Version erstellen oder die Option einbauen, Hintergrunddienst und sonstigen Schnickschnack komplett zu deaktivieren.
 
Danke für dein Feedback. Ich habe FanControl nun nach einer langen, manuellen Kalibirierung mit dem Plugin, das Cremlin gelinkt hat und einem Quadro zum laufen gebracht und mir Graphen und Offsets erstellt. Damit läuft nun alles nach meinen Wünschen. Der Open Fan Controler ist damit erstmal vom Tisch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh