Erhöhte Temperatur

Sequenc

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.11.2015
Beiträge
34
Hallo liebe Community,

ich kühle einen i7 - 3770 und 2x GTX 780 Ti mit meiner Wasserkühlung.
Also Radiator habe ich einen Mo-Ra 3 mit 9x 120mm lüfter.

Aufgebaut ist es wie folgt.
AGB -> Pumpe -> Graka 1 -> Graka 2 -> CPU -> Mo-Ra3

Spitzentemperaturen unter Last:
Wassertemperatur gemessen vor der CPU: 32°
GPU: 38°
CPU: 58°

Die Lüfter sind nach der Wassertemperatur geregelt und drehen bei der Temperatur mit ca 50%.

Meine Frage ist, liegt die höhere Temperatur der CPU dadran das sie sozusagen das erwärmte Wasser der GPU bekommt?
Würde ein kleiner 120mm Radiator zwischen GPU und CPU was bringen oder wäre das nur Augenwischerei?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, das hohe DeltaT deutet auf ein Problem an der CPU hin. Entweder ist die Wärmeleitung zwischen DIE und IHS schlacht (betrifft Intel CPUs für Sockel 115x ab IvyBridge), oder die Auslesung ist falsch bzw. die Sensorabweichung der CPU-Temp zu groß, oder die CPU ist übertaktet (evtl. inkl. overvolting), oder es liegt irgendein Problem am CPU Kühler vor (Kühlstruktur verstopft o. Ä:). Egal wie warm das Wasser ist, mit dem du in den CPU-Kühler gehst - die Temperaturdifferenz zwischen Wasser und CPU-Temp ist einfach ziemlich hoch. Das hießt das Problem liegt entweder zwischen DIE und Wasser, und/oder die CPU ist zu heiß, und/oder die Messwerte sind falsch.

Um welche CPU handelt es sich denn, und welchen Kühler verwendest du? Gibt´s Bilder vom Aufbau des Systems?

Edit: Grundsätzlich wären 58°C für eine CPU unter Last aber kein Grund zu Beunruhigung und es gibt keinen akuten Handlungsbedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
er benutzt doch einen i7 3770 das is nen ivy und damit, sollte er nich nicht geköpft sein, ein ziemlicher Hitzkopf
 
Stimmt - wer lesen kann ist klar im Vorteil :d.

Dann haben wir ja schon den wahrscheinlichsten Grund gefunden. Köpfen und WLP gegen LM tauschen wäre also eine erfolgversprechende Maßnahme - allerdings mit Risiko verbunden, wenn man nicht vorsichtig ist.
 
Ok, vielen Dank für die Antworten.
Vom köpfen will ich absehen, das ist es mir dann auch nicht wert. ;)
Habe überlegt, die WLP zu erneuern, eventuell habe ich eine zu dicke schicht aufgetragen, oder den Kühler zu fest angezogen. :S

Hat jemand Erfahrung mit Coollaboratory Liquid Ultra ?
Bringt das messbare Unterschiede, wie der Hersteller es verspricht? (Also annähernd, die Lügen ja eh)


Lest ihr eure Temperatur auch via Software aus, wenn ja was nehmt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Flüssigmetall würde ich zwischen IHS und Kühler nicht verwenden. Die Wahrscheinlichkeit, dass du es von einer der beiden Seiten nur noch durch mechanischen Abtrag herunter kriegst ist sehr hoch, weil es oberflächlich sowohl mit Nickel als auch mit Kupfer legieren kann. Im Prinzip erhält man eine mehr oder minder gute Weichlot-Verbindung. Der Wärmeübergang ist zwar oft ein bisschen besser als mit herkömmlicher WLP, aber wenn du schon vom köpfen absehen willst, kann ich mir nicht vorstellen, dass die CPU auf dieses Weise dauerhaft einsauen willst.
Wenn dir die unversehrtheit der CPU nicht so wichtig ist, und du nur Schiss hast sie beim Köpfen zu schrotten, könntest du es natürlich mit LM versuchen. Zusätzlich kannst du vorher auch den IHS auf einer Glasplatte planschleifen.

Welche Software du nimmst, hat zwar u. U. Einfluss darauf was dir angezeigt, wird, aber an der Grundsätzlichen Frage, ob die Temperaturen richtig gemessen werden ändert es auch nichts, denn die Sensorik ist nicht für eine echte Messung im normalen Betrieb gemacht. Am besten stimmen die Ergebnisse, wenn die CPU real so heiß ist, dass man sich nahe der Abschaltgrenze aufhält. Darunter wir die Messgenauigkeit immer schlechter. So kommen manchmal auch Idle-Temp-Anzeigen zustande die unter der Raumtemperatur liegen. Man versucht das zwar mit den hinterlegten Kennlinien zu kompensieren, aber soweit ich weiß sind CPUs nach wie vor nur an einem Punkt bei tjmax kalibriert. Insgesamt hat man die Problematik in den letzten Jahren zwar besser in den Griff bekommen, weil die CPU schon besser vorgekaute bzw. klarer definierte Daten liefern, aber wirklich messen kann man die CPU-Temperatur im Betrieb afaik nach wie vor nicht. Die Sensorwerte sind in der Regel aber ein mehr oder weniger brauchbarer Anhaltspunkt, wie hoch die reale CPU-Temperatur ungefähr ist. Je weiter die Anzeige aber von der Maximaltemperatur entfernt ist, desto größer darf man sich den Fehlerbalken dazu denken. Ein Abweichung von ein paar Grad mehr oder weniger muss man im Normalbetrieb immer einkalkulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh